Hallo zusammen, vielleicht kann mir einer bei der genauen Bauteil Identifizierung helfen. Es handelt sich um ein PC Mainboard bei dem das Bauteil auf Position RT2 aus einem mir nicht bekannten Grund hochgegangen ist. Ich gehe davon aus, dass das Teil an Position RT1 das selbe ist wie das defekte? Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar Gruß Andreas
:
Verschoben durch Moderator
Evtl. eine (ggf. rücksetzbare) Sicherung (Multifuse, Polyfuse, ...).
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: > Vielleicht so eine Sicherung > http://www.farnell.com/datasheets/2619500.pdf Aus dem Datenblatt könnte es dann die 0,80 Amps Sicherung sein, würde auf Grund der Markierung mit H und 8 dann auch Sinn ergeben. Wie im Datenblatt steht: Typical Part Marking Represents total content. Layout may vary. RATED CURRENT (A) C = 0.50 S = 0.63 H = 0.80 E = 1.00 F = 1.25 T = 1.60 I = 2.00 Könnte also schon die Lösung sein?
Das Bauteil welches noch i.O. ist auslöten und überprüfen.
Der eine kleine R sieht auch dunkler aus. Ist das USB, wo von außen eine Spannung gekommen ist?
Andreas B. schrieb: > Ich gehe davon aus, dass das Teil an Position RT1 das selbe ist wie das > defekte? Worauf basiert diese Annahme? > Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar Ich würde schauen, was passiert, wenn ich diese Polyfuse mit einer "normalen" Sicherung oder einem einzelnen dünnen Litzendraht überbrücke. Denn wenn dann das Gerät nicht einfach anläuft, sondern diese "Ersatzsicherung" auch dermaßen spektakulär durchbrennt, dann hast du woanders einen Fehler und brauchst noch weitere Bauteile zur Reparatur.
Mir ist eben nicht bekannt woher der Defekt kommt. Der Pc lief bis dato, er hatte nur immer wieder kleine Hänger und stand dann deshalb. Hab ihn nun auseinandergebaut und wollte einen neuen aufbauen mit allerhand Komponenten die ich da habe, dabei fiel mir das zerstörte SMD Bauteil auf.
Lothar M. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Ich gehe davon aus, dass das Teil an Position RT1 das selbe ist wie das >> defekte? > Worauf basiert diese Annahme? > >> Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar > Ich würde schauen, was passiert, wenn ich diese Polyfuse mit einer > "normalen" Sicherung oder einem einzelnen dünnen Litzendraht überbrücke. > Denn wenn dann das Gerät nicht einfach anläuft, sondern diese > "Ersatzsicherung" auch dermaßen spektakulär durchbrennt, dann hast du > woanders einen Fehler und brauchst noch weitere Bauteile zur Reparatur. Das mit der "Ersatzsicherung" hatte ich auch schon daran gedacht, weil ob es wirklich nur das Bauteil ist und ob sich die Reparatur noch lohnt ist doch sehr fraglich.
Was ist das für eine Platine? Im Netz gibt es sicher Bilder dazu. Und es wird die Sicherung für den USB-Anschluß sein. Nicht die Ursache für den Ausfall. Es deutet eher auf defekte Elyt hin.
Lothar M. schrieb: >> Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar > Ich würde schauen, was passiert, wenn ich diese Polyfuse mit einer > "normalen" Sicherung oder einem einzelnen dünnen Litzendraht überbrücke. schlechter Tip ... wofür steht denn RT ? da steht nicht F, sondern RT, das ist schon ein Unterschied. > Denn wenn dann das Gerät nicht einfach anläuft, sondern diese > "Ersatzsicherung" auch dermaßen spektakulär durchbrennt, dann hast du > woanders einen Fehler und brauchst noch weitere Bauteile zur Reparatur. hängt dann ganz vom Wert der Sicherung ab was passieren wird :-)
michael_ schrieb: > Und es wird die Sicherung für den USB-Anschluß sein. Ja, das ist gängig. In der Regel werden die beiden Ports auf einem 2x4 Header zusammen mit einer PTC-Sicherung angeschlossen. Deshalb ist auch der Hinweis von hinz gut: hinz schrieb: > Bourns MF-MSMF150/24X Das ist eine 1,5A PTC-Sicherung. 0,8A ist etwas wenig, wird in den meisten Fällen (USB-Stick, etc.) aber funktionieren. Ein Port kann im Regelfall (USB 2.0) 500mA, um etwas Reserve zu haben wählt man eben 1,5A. michael_ schrieb: > Nicht die Ursache für den Ausfall. Das sollte auf jeden Fall beachtet werden. Überprüfe vor dem Zusammenbau unbedingt die beiden USB-Buchsen im PC-Gehäuse, die dort angeschlossen waren. Vermutlich gibt es irgendwo einen Kurzschluss nach Masse/Gehäusemetall. Falls ein Multimeter zur Hand ist kann man mit dem Durchgangsprüfer vielleicht direkt Unregelmäßigkeiten feststellen.
michael_ schrieb: > Es deutet eher auf defekte Elyt hin. Ugs. nennen die sich "Elko": https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator Elyt ist wie auch Frolyt ein Markenname für Elkos eines bestimmten Hersellers wie z.B. Tempo für Taschentücher oder Spax für Holzschrauben. Aber trotzdem können diese Kondensatoren in den Schaltreglern um den Prozessor die Ursache für die beschriebenen Fehler sein. Allerdings lohnt sich eine Reparatur nach meiner Erfahrung nur selten.
Sam W. schrieb: > Das sollte auf jeden Fall beachtet werden. Überprüfe vor dem Zusammenbau > unbedingt die beiden USB-Buchsen im PC-Gehäuse, die dort angeschlossen > waren. Vermutlich gibt es irgendwo einen Kurzschluss nach > Masse/Gehäusemetall. Kann man machen, aber ist unwahrscheinlich - deshalb ist der PTC Thermistor ja abgebrannt, um genau das zu verhindern.
kleiner Zwischenstand: Habe die ganzen Reste vom Bauteil entlötet und den PC jetzt so weit zusammengebaut. Bisher läuft er ohne Probleme, es wird nur die zwei Onboard USB Mainboard Anschlüsse demnach erwischt haben. Werde bei Gelegenheit dann mal den Bourns MF-MSMF150/24X einlöten und ausprobieren. Vielen Dank für eure ganzen Antworten
Andreas B. schrieb: > es wird nur die zwei > Onboard USB Mainboard Anschlüsse demnach erwischt haben. Wieso? Der andere sieht doch gut aus. Was war denn dran am Defekten? Kontrolliere mal die Schutzdiode.
Lothar M. schrieb: > michael_ schrieb: >> Es deutet eher auf defekte Elyt hin. > Ugs. nennen die sich "Elko": > https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator > Elyt ist wie auch Frolyt ein Markenname für Elkos eines bestimmten > Hersellers wie z.B. Tempo für Taschentücher oder Spax für Holzschrauben. Wie ich das nenne, mußt du schon mir überlassen! Den Begriff Elyt benutze ich seit 60 Jahren und der wurde auch vorher schon von anderen benutzt. Frolyt brauche ich nicht erst aus Wiki zu kennen. Im Gegensatz zu dir. War in meiner ersten Detektor Verstärker-Schaltung mit dem П2Б drin. Lass deine Schulmeisterei bitte an deinen Schülern aus!
michael_ schrieb: > Wie ich das nenne, mußt du schon mir überlassen! > Den Begriff Elyt benutze ich seit 60 Jahren Kannst Du machen. Im Interesse der allgemeinen Verständigung hat der Mensch aber die Sprache erfunden, die sich dadurch auszeichnet, daß alle die gleichen Begriffe verwenden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.