Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei der suche nach einem FU


von Serkan K. (kurt55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich bin ein neuling in solchen Themen.
Deswegen brauche ich euere Hilfe.

Ich habe hier einen Motor, den ich mit einem Frequenzumrichter die 
Drehzahl regeln will.

Meine Frage: Welcher FU ist der Richtige und wo bekomme ich das 
Günstigste modell?

Ist die Verkabelung einfach?

Links wären echt Cool.

Bis bald und bleibt Gesund.

Kurt

: Verschoben durch Moderator
von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> Welcher FU ist der Richtige und wo bekomme ich das
> Günstigste modell?

z.B.:

https://de.aliexpress.com/item/32801730146.html?spm=a2g0x.12010612.8148356.37.5b6779f460IOYu

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein polumschaltbarer Motor, vermutlich Dahlander. Der kann eh 
schon zwei Drehzahlen.

Und wenn er über FU laufen soll, dann ist einer mit 400V Drehstrom 
Eingang nötig, sonst hat er kaum noch Leistung.

Für etwa 100€ gibts Frequenzumrichter aus chinesischer Fertigung.

von Mth (Gast)


Lesenswert?

Einfach gebraucht bei eBay.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Hi,

Das ging ja Flott :-)

Danke für eure Hilfe.
Werde den FU gleich bestellen.

Bis bald
Kurt

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> Werde den FU gleich bestellen.

Aber besser nicht direkt aus China! Das kann Probleme beim Zoll geben, 
wegen fehlender Konformitätserklärung (CE).

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?


von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Aber besser nicht direkt aus China! Das kann Probleme beim Zoll geben,
> wegen fehlender Konformitätserklärung (CE).

Weißt du das sicher oder vermutest es nur?

Ich habe genau diesen FU bei Aliexpress bestellt und er kam direkt an. 
Wie bei vielen anderen auch.

Serkan K. schrieb:
> Ich habe gerade das hier in der Bucht gesehen...
> Kann ich den auch verwenden?
> der hat 3 Phasen in und out.

Nein, der hat 1 Phase 230V Eingang. Du brauchtst einen mit 3 Phase 
380/400V Eingang. Der darf auch etwas größer als 1,5kW sein, z.B. 2,2kW. 
Das stellt man dann über die Parameter ein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Aber besser nicht direkt aus China! Das kann Probleme beim Zoll geben,
>> wegen fehlender Konformitätserklärung (CE).
>
> Weißt du das sicher oder vermutest es nur?

Ersteres.


> Ich habe genau diesen FU bei Aliexpress bestellt und er kam direkt an.
> Wie bei vielen anderen auch.

Man kann eben auch Glück haben.

von Thomas K. (ek13)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> wo bekomme ich das Günstigste modell?

Wenn es eilig ist

https://www.amazon.de/dp/B07TKTPCY1/ref=cm_sw_r_oth_api_fabc_rRl8Fb50MKYJS

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Aber besser nicht direkt aus China! Das kann Probleme beim Zoll geben,
>> wegen fehlender Konformitätserklärung (CE).
> Weißt du das sicher oder vermutest es nur?
Kann ich bestätigen: ich durfte zum Zoll kommen und hatte meine neuen 
Lampen schon in den Händen. Und dann waren die nötigen Papiere nicht 
aufzufinden und der Verkäufer brachte sie auch nicht beigestellt. 
Letztlich ging das Zeug zurück und ich hatte ausser Aufwand nichts. Wenn 
in China einkaufen, dann nur, wenn als Lager eine der eurpoäischen 
(exklusive GB) Hafenstädte angegeben ist. Denn die, die dort ein 
Zolllager haben, kennen sich auch mit den Zoll- und Einfuhrformalitäten 
aus.

hinz schrieb:
>> Wie bei vielen anderen auch.
> Man kann eben auch Glück haben.
Ja, für "unelektrisches" Kleinzeugs geht das meist gut.

Serkan K. schrieb:
> Wenn die FU mehr KW angegeben hat, als der motor kan, ist es schlimm?
Nein, denn 1. hat das "übliche" Stromnetz, an dem der Motor hängt, noch 
viel mehr Leistung als der Motor verträgt, und 2. kannst du im 
Parametersatz des FU dann ja den Strom begrenzen und 3. hast du mit 
einem größeren FU noch mehr Leistungsreserven. Denn den Motor kannst du 
deutlich länger überlasten als den FU.
Allerdings solltest du bei einem eigenbelüftetem Motor bei geringer 
Drehzahl aufpassen, dass er nicht überhitzt.

Serkan K. schrieb:
> Ich habe hier einen Motor, den ich mit einem Frequenzumrichter die
> Drehzahl regeln will.
Welche Last hängt denn am Motor?
Und in welchem Bereich willst du die Drehzahl einstellen können?

: Bearbeitet durch Moderator
von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> hinz schrieb:
>>> Aber besser nicht direkt aus China! Das kann Probleme beim Zoll geben,
>>> wegen fehlender Konformitätserklärung (CE).
>> Weißt du das sicher oder vermutest es nur?
> Kann ich bestätigen: ich durfte zum Zoll kommen und hatte meine neuen
> Lampen schon in den Händen. Und dann waren die nötigen Papiere nicht
> aufzufinden und der Verkäufer brachte sie auch nicht beigestellt.
> Letztlich ging das Zeug zurück und ich hatte ausser Aufwand nichts. Wenn
> in China einkaufen, dann nur, wenn als Lager eine der eurpoäischen
> (exklusive GB) Hafenstädte angegeben ist. Denn die, die dort ein
> Zolllager haben, kennen sich auch mit den Zoll- und Einfuhrformalitäten
> aus.
>
> hinz schrieb:
>>> Wie bei vielen anderen auch.
>> Man kann eben auch Glück haben.
> Ja, für "unelektrisches" Kleinzeugs geht das meist gut.
>
> Serkan K. schrieb:
>> Wenn die FU mehr KW angegeben hat, als der motor kan, ist es schlimm?
> Nein, denn 1. hat das "übliche" Stromnetz, an dem der Motor hängt, noch
> viel mehr Leistung als der Motor verträgt, und 2. kannst du im
> Parametersatz des FU dann ja den Strom begrenzen und 3. hast du mit
> einem größeren FU noch mehr Leistungsreserven. Denn den Motor kannst du
> deutlich länger überlasten als den FU.
> Allerdings solltest du bei einem eigenbelüftetem Motor bei geringer
> Drehzahl aufpassen, dass er nicht überhitzt.
>
> Serkan K. schrieb:
>> Ich habe hier einen Motor, den ich mit einem Frequenzumrichter die
>> Drehzahl regeln will.
> Welche Last hängt denn am Motor?
> Und in welchem Bereich willst du die Drehzahl einstellen können?


Danke für die Info´s

Der Motor soll sehr viel last abhaben können.
Da mit ihm ein 800mm x 4mm Größes Sägeblatt für Holz angetrieben wird.
Die Drehzahlen sind bei normalbetrieb ca. 2500 U/min. Mit Riemen und 
Rollen.
aber ich muss auch runterregeln können für Größe Baumstämme bis auf 50 
U/min.

Vielen Dank

von Wahlschweizer (Gast)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> 800mm x 4mm Größes Sägeblatt für Holz angetrieben

Ich denke, Du hast den dafür notwendigen Leistungsbedarf masslos 
unterschätzt.
Der 1,3kW Motor ist für so ein Sägeblatt allerhöchstens Spielzeug...

Setze da mal einen Motor mit 5,5kW und einem Umrichter mit 7,5kVA an.

von Wahlschweizer (Gast)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> runterregeln können für Größe Baumstämme bis auf 50 U/min

Du braucht eine Schnittgeschwindigkeit von 60 - 80m/s, also min. 1900 
U/min. Einen 2poligen Motor entspechen untersetzen reicht völlig aus, 
ein FU ist eigentlich überflüssig.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wahlschweizer schrieb:
> Serkan K. schrieb:
>> runterregeln können für Größe Baumstämme bis auf 50 U/min
>
> Du braucht eine Schnittgeschwindigkeit von 60 - 80m/s, also min. 1900
> U/min. Einen 2poligen Motor entspechen untersetzen reicht völlig aus,
> ein FU ist eigentlich überflüssig.

ACK, und einen Sanftanlauf oder Stern/Dreieck-Schalter.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Hallo,

Der Motor ist doch schon im Einsatz.
Der läuft auch recht gut. Das Sägeblatt ist 36 Jahre alt. Da wird immer 
nachgeschliffen oder neue schneiden angebracht.
Nur muss ich manchmal die Geschwindigkeit runterregeln, da das Sägeblatt 
es nicht gern hat, wenn mann mit voller geschwindigkeit reinfährt.
Nach vielen versuchen haben wir festgestellt, dass mit 50 U/min das 
anschneiden am besten Funktioniert. Sobald das Sägeblatt ca. 5-7 cm 
angeschnitten hat, kann ich mit der Drehzahl rauf.

Wie gesagt ich bin nicht vom Fach.
Das was ihr mir sagt ist auch schlüssig.
Nur sind die Ergebnisse von den versuchen eben andere.

MfG
Kurt

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Und wie habt ihr die 50rpm erreicht?

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und wie habt ihr die 50rpm erreicht?

Hi,

Ganz Altmodisch mit Riemen und verschieden große Scheiben.

MfG Kurt

von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Ist das etwa eine Synchronmaschine?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Und wie habt ihr die 50rpm erreicht?
>
> Hi,
>
> Ganz Altmodisch mit Riemen und verschieden große Scheiben.
>
> MfG Kurt

Tja, da hast du natürlich bei 50rpm richtig viel Drehmoment. Das ist bei 
einem per FU gedrosselten Motor nicht so.

von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Das Problem bei dem Wechselrichter ist das das Drehmoment nicht beliebig 
gro0 werden kann. Durch die Untersetzung mit dem Riemen bekommt er eine 
Durchzugskraft die beim Wechselrichter nicht erreicht werden kann.
Einfach mal testen ob sie reicht: Riemen auf Normalgeschwindigkeit und 
beim Einschalten gleich dem Baum reindrücken so das er nicht über 50 Upm 
hinauskommt. Reicht die Kraft steht dem Wechselrichter (>5Kw) nichts 
entgegen. Mit einem kleineren Wechselrichter würde noch die 
"Überlastreseve" fehlen.

PS tolles Sägeblatt. Mir sind 3Kw bei 50cm knapp. Angeschlagenes 
Nagel(nicht)festes Blatt

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6536635 wurde vom Autor gelöscht.
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> Das Sägeblatt ist 36 Jahre alt. Da wird immer
> nachgeschliffen oder neue schneiden angebracht.

Serkan K. schrieb:
> Nur muss ich manchmal die Geschwindigkeit runterregeln, da das Sägeblatt
> es nicht gern hat, wenn mann mit voller geschwindigkeit reinfährt.
> Nach vielen versuchen haben wir festgestellt, dass mit 50 U/min das
> anschneiden am besten Funktioniert. Sobald das Sägeblatt ca. 5-7 cm
> angeschnitten hat, kann ich mit der Drehzahl rauf.

Ihr schleift also selbst. Neue Schneiden klingt nach Hartmetall.
Ich tippe mal darauf, dass das Blatt falsch geschliffen ist.
Keine Brennholzsäge die ich kenne hat eine Drehzahlsteuerung.
Es wird üblicherweise mit knapp 3000 oder knapp 1500 U/min gesägt. Bei 
den großen Durchmessern ab 600mm eigentlich nur noch mit knapp 1500.

Für ein 600er Blatt rechnet man mit 4kW 400V ASM und für ein 700er Blatt 
5,5 kW.
Nur die 230V Modelle arbeiten mit knapp 3kW.

Eine Wippsäge für 400V kostet wahrlich nicht mehr die Welt. Und die hat 
einen großen Vorteil. Die Wahrscheinlichkeit dass alle Finger 
dranbleiben ist deutlich höher als bei einem uralten Selbstbau.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wahlschweizer schrieb:
> Einen 2poligen Motor entspechen untersetzen reicht völlig aus,
> ein FU ist eigentlich überflüssig.

Das wären bei einem 800mm Blatt 125m/s Schnittgeschwindigkeit.
Völliger Unsinn, und gefährlich dazu, weil schon 700er Blätter meistens 
eine zulässige Maximaldrehzahl von 1800-2700 U/min haben.

: Bearbeitet durch User
von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Wahlschweizer schrieb:
> Der 1,3kW Motor ist für so ein Sägeblatt allerhöchstens Spielzeug...

Hallo,
Das sehe ich nicht so.
Der macht Sich noch ganz gut.

hinz schrieb:
> Tja, da hast du natürlich bei 50rpm richtig viel Drehmoment. Das ist bei
> einem per FU gedrosselten Motor nicht so.

Das wollte ich nämlich mit der FU ausprobieren.
Deswegen auch die Suche nach dem günstigsten Modell.
Weil ich auch verschiedene Meinungen gehört habe.

A. H. schrieb:
> Einfach mal testen ob sie reicht: Riemen auf Normalgeschwindigkeit und
> beim Einschalten gleich dem Baum reindrücken so das er nicht über 50 Upm
> hinauskommt. Reicht die Kraft steht dem Wechselrichter (>5Kw) nichts
> entgegen.

Das haben wir so ähnlich ausbrbiert.
Nur haben wir das Sägeblatt direkt am Motor gehabt.

Udo S. schrieb:
> Ich tippe mal darauf, dass das Blatt falsch geschliffen ist.

Das haben wir am Anfang auch mal in verdacht gehabt.
genaueres nachmessen und unter einer kleinen Lupe ist sie sehr genau 
geschliffen. Aber sie hat einen leichten schlag auf 3 Zähnen. Die aber 
sehr gut verteilt sind.

Udo S. schrieb:
> Eine Wippsäge für 400V kostet wahrlich nicht mehr die Welt. Und die hat
> einen großen Vorteil. Die Wahrscheinlichkeit dass alle Finger
> dranbleiben ist deutlich höher als bei einem uralten Selbstbau.

Da gebe ich dir Recht.
Wir haben ja auch andere,- diverse,- neuere Geräte.
mein Anliegen ist mir aber in Ideellem Wert größer.
Die Anlage hat der Vater von meinem Opa zusammengeschustert. ( Uhropa )
Mein Opa hat es mal bischen optimiert.
An sonsten steht die Anlage seit 1958 genau so auf dem Hof wie er jetzt 
ist. Nur die Verschleißteile wurden mal erneuert. Dazu gehört auch der 
Motor. Das Sägeblatt hat eine Gravur von 5 Generationen. Sowas soll für 
immer bleiben. Natürlich könnte ich es auch an die Wand hängen... aber 
das könnte ich nicht.
Es ist schon fraglich in unserer Familie, dass ich da eine 
Drehzahlregelung anbauen möchte.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Ingo Less schrieb:
> Ist das etwa eine Synchronmaschine?

Kein Plan :-)

Mit Motoren und Elektrik kenne ich mich nicht aus.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

A. H. schrieb:
> PS tolles Sägeblatt. Mir sind 3Kw bei 50cm knapp. Angeschlagenes
> Nagel(nicht)festes Blatt

Danke ist wirklich Coll das Ding :-)

Nägel oder Einwüchse sind wirklich gefährlich.
Meinem Vater ist das mal passiert. Aber mit einer anderen Hydraulisch 
angetrieben Maschine ( Traktor ). Da war das Sägeblatt danach hin.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> Weil ich auch verschiedene Meinungen gehört habe.

Meinungen haben da nichts zu suchen, sondern Fakten.
Fakt ist, untersetzt du mechanisch hast du bei einer Untersetzung von 
n:1 n mal höheres Drehmoment (minus Verluste durch Untersetzung).
Beim FU hast du überhaupt kein höheres Drehmoment.
Dafür wird der Motor beim FU bei langsamer Drehzahl überhitzt, weil der 
eingebaute Lüfter kaum noch Kühlung schaufelt.

Also alles in Allem eine sehr schlechte Idee.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Welchen FU brauche ich jetzt? :-)
Habe ich zu Voreilig bestellt?
Ihr habt mich nun verunsichert.

Ansonsten:
Danke an der großen Teilnahme von meinem Beitrag.

von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Serkan K. schrieb:
>> Weil ich auch verschiedene Meinungen gehört habe.
>
> Meinungen haben da nichts zu suchen, sondern Fakten.
> Fakt ist, untersetzt du mechanisch hast du bei einer Untersetzung von
> n:1 n mal höheres Drehmoment (minus Verluste durch Untersetzung).
> Beim FU hast du überhaupt kein höheres Drehmoment.
> Dafür wird der Motor beim FU bei langsamer Drehzahl überhitzt, weil der
> eingebaute Lüfter kaum noch Kühlung schaufelt.
>
> Also alles in Allem eine sehr schlechte Idee.

Mmmmh?

Habe ich da was Falsch verstanden oder Denkt ihr jetzt, Ich möchte die 
Übersetzung wegmachen?
Das Bleibt doch alles wie es ist.
Nur, daß eben der FU noch dran kommt.
Was ich noch vom Metallbauer gehört habe ist, das ich warscheinlich an 2 
Stellen die Scheibendurchmesser ändern müsste. Aber das muss sich noch 
raustellen.

Nochmal:

Ich brauche die FU um den Motor zu drosseln. Das Sägeblatt soll ca 50 
U/min haben.
Das heisst aber nicht, dass ich die Untersetzung und Übersetzung 
entfernen möchte.
Ich möchte auch nicht den Motor direkt auf 50 U/min. runteregeln.


Wie gesagt: Ich will es versuchen.
Wenn es nicht klappt, habe vielleicht bischen Geld und Zeit 
rausgeschmissen.
wenn es Funktioniert, habe ich ein leichteres Leben.
Was solls.

Serkan K. schrieb:
> Danke für die Info´s
>
> Der Motor soll sehr viel last abhaben können.
> Da mit ihm ein 800mm x 4mm Größes Sägeblatt für Holz angetrieben wird.
> Die Drehzahlen sind bei normalbetrieb ca. 2500 U/min. Mit Riemen und
> Rollen.
> aber ich muss auch runterregeln können für Größe Baumstämme bis auf 50
> U/min.
>
> Vielen Dank

Ich dachte das war hier Verständlich?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Serkan K. schrieb:
> Ich brauche die FU um den Motor zu drosseln. Das Sägeblatt soll ca 50
> U/min haben.
> Das heisst aber nicht, dass ich die Untersetzung und Übersetzung
> entfernen möchte.
> Ich möchte auch nicht den Motor direkt auf 50 U/min. runteregeln.

Ok, um den Motor auf sagen wir von 60% bis 170% seiner nenndrehzahl zu 
ändern ist der FU ok.
Wenn du die Untersetzung zusätzlich drin lässt, dann ist das ok.

: Bearbeitet durch User
von Serkan K. (kurt55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute;

Da mir hier schon so gut geholfen wurde, kommt nun die nächste Frage.


Jetzt habe ich einen FU da und habe nun Fragen zur Belegung der Kabel.
Die Anleitung die dabei war ist leider nur in Chinesisch.

Bitte eine genaue Anleitung zum Anschließen des FU´s mit den Kabelfarben 
- Nummern.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Serkan K. (kurt55)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.