Stammt aus der Junkers Heatronic, Hauptschalter Drehschalter, 2polig Ein/Aus. 18mm x 18mm, 13mm hoch Steht nichts drauf, im Moment habe ich den überbrückt, hätte gerne wieder einen funktionierenden.
:
Verschoben durch Moderator
Notfalls: Schmelznieten mit Cutter abschneiden, innen Kontaktspray und andere Utensilien anwenden und danach wieder mit 5min 2K Epoxy zusammensetzen, Dosierung des Klebers z.B. mit Zahnstocher.
Das Ding sieht eher aus wie ein Standard Miniaturtaster, den man in Mäusen usw findet. Man könnte sowas ja mit nem Knopf betätigen, der ein Grobgewinde drauf hat. Der sollte sich mit Hilfe eines 3D-Druckers locker bauen lassen. Z.B. haben Marmeladengläser, manche Tubenverschlüsse sowas drauf, damit man die innerhalb ner viertel oder halben Umdrehung öffnen kann. Vielleicht lässt sich ja sowas anpassen.
Uli S. schrieb: > Das Ding sieht eher aus wie ein Standard Miniaturtaster, den man in > Mäusen usw findet. Aber auch nur entfernt. Das Ding ist lt. der umliegenden Bauteile etwa 15mm x 15mm gross, also nichts mit Miniatur. Weltfirma Junkers wird sich hüten, dieses Ersatzteil einzeln zu verkaufen, vermutlich muss ein anderer Schalter eingepasst werden.
Maße standen doch dabei :-) Aber so ist es etwas anschaulicher. Ich glaube ja nicht dass Bosch/Junkers die selbst herstellt. Und natürlich gibts die dort nicht als Einzelteil zu kaufen. Die Frage ist eben: Zukaufteil (das ist meine Hoffnung) oder Auftragsfertigung, dann bekommt man es eher nicht.
Beitrag #6538057 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6538071 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6538133 wurde von einem Moderator gelöscht.
Der hat keine Achse, Betätigungsknopf wird da reingesteckt, beidseitig abgeflacht. Ein Kontakt hat keinen Durchgang mehr, da klappert auch was drinnen rum. Blöderweise natürlich ist natürlich der, der die Phase schaltet hinüber. Da fest angeschlossen würde mir einpolig auch reichen. Oder versuchen so eine verranzte Platine billig zu bekommen https://www.ebay.de/itm/Junkers-Heatronic-Hauptplatine-8748300304-von-einer-ZWR-24-5-AE-23/203237438452?hash=item2f51e533f4:g:b7QAAOSw5wRf37cb. Oder eben einfach wie bisher am Heizungsnotaus ausschalten.
H.Joachim S. schrieb: > Oder eben einfach wie bisher am Heizungsnotaus ausschalten. Oder einen neuen Schalter ins Gehäuse bauen?!
H.Joachim S. schrieb: > Blöderweise natürlich ist natürlich der, der die Phase schaltet hinüber. > Da fest angeschlossen würde mir einpolig auch reichen. Umpolen und defekten Kontakt überbrücken. Nichts hält länger als ein Provisorium. ;-)
michael_ schrieb: > Schaltet das Miniding wirklich Netzspannung? Das Material sieht so thermoplastisch aus wie bei einem Lichtschalter im Puppenhaus. "Klapperndes Innenteil" klingt auch nicht nach zuverlässiger Netztrennung, sondern eher nach zufälliger. Wenn Junkers seine Flugzeuge damals schon genauso gebaut hat, wundert es micht nicht, daß wir den Krieg verloren haben. Auf der Platine steht Bosch, die produzieren seit Mitte der 90er in Indien und werden schon wissen, woher man so ein Billigteil bekommt.
Beitrag #6540163 wurde von einem Moderator gelöscht.
So, michael_, Deine Aufgabe fürs neue Jahr lautet:Erst lesen, dann schreiben. Von Anfang an wurden die Masse Länge mal Breite je 1,8cm angegeben, danach auf 1,5cm geschätzt, dann fotografisch belegt, aber nein, jetzt hast auch Du endlich ausgeschlafen und kommst erneut mit Zweifeln an Funktion und Grösse des Bauteils daher.
Beitrag #6540454 wurde von einem Moderator gelöscht.
Omron hat Drehschalter mit PCB-Einlötstiften und 16...18 mm quadratisch, aber da sitzt noch ein großer Schaltknebel außen drauf: https://www.mouser.de/Datasheets/_/?Keyword=A165SA3M&FS=True "Knob-type Selector Switch A165S/W" von Knitter habe ich noch einen gefunden mit 18 mm quadratisch: https://www.knitter-switch.com/var/pms/model-1042/2/MRS%2018V-15-N-F-xx-1_2020.pdf aber alle kommen nicht in die Nähe des gesuchten. Vor allem immer nur DC 24V oder ähnlich, nicht für Netzspannung. Mein Suchbegriff war "rotator switch dpst pcb"
Doch noch gefunden: https://lorlinelectronics.co.uk/wp-content/uploads/datasheets/MS-MS2000-MAINS-ROTARY-SWITCH-MODULE-GB-Iss-A-190917-1.pdf Danke für die Beteiligung. Bleibt das Problem der Beschaffung. Ist mir nicht so wichtig, dass ich dafür viel Geld ausgeben würde. Vielleicht wirklich eine gebrauchte Platine.
hinz schrieb: > Lorlin gibts bei Farnell. Und beim Conrad: https://www.conrad.de/de/search.html?searchType=REGULAR&search=Lorlin Aber eben keine MS (Mains Switch) Serien für die Leiterplatte. H.Joachim S. schrieb: > Doch noch gefunden Ich hatte auch schon bei Lorlin geschaut, aber diese Serie nicht gefunden: https://lorlinelectronics.co.uk/catalogue?filter_switch-category=rotary-switches Die scheint obsolet zu sein... > Bleibt das Problem der Beschaffung. Evtl. kannst du den Inhalt eines MS2000 transplatieren: https://lorlinelectronics.co.uk/product/ms2000-mains Omeg ist auch für derartige Spezialitäten zu haben: https://www.omeg.co.uk/switch-only/ Nur falls mal einer sowas sucht... ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.