Forum: Haus & Smart Home Elektromagnetischer Türöffner


von A.B. (Gast)


Lesenswert?

Worauf ist beim Kauf eines elektromechanischen Türöffners zu achten?

Maße und ggf. Einbaurichtung ist klar.

Manuelle Entriegelung und Feststellung sind einige Features.
Dann unterscheiden sie sich offenbar durch Flipflop-Verhalten 
(Öffnungsimpuls wird durch mechanisches Schließen zurückgesetzt).
Dieses Verhalten möchte ich nicht.

DC-Betrieb sollte möglich sein.

Sind die Teile sicher, oder kann man die mit nem dicken Seltenerdmagnet 
austricksen?

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Die große Frage ist, will man nur den Öffner tauschen. Dann ist auch 
die Spannung, der Strom, sowie AC/DC wichtig.
Die größe Herausforderung ist meist die Mechanik und der Einbau. Man 
sollte nichts nacharbeiten müssen.

von Tür zu (Gast)


Lesenswert?

Willst du ein Motorriegel (der Teil des Schlosskasten im Türblatt ist) 
oder
Magnetriegel (auch Teil des Schlosskasten im Türblatt) oder
nur einen "Türsummer" der die Falle am Schliessblech in der Zarge 
freigibt?

Motorriegel erfordern entweder Batteriebetrieb und Radiokommunikation 
oder halt den klassischen Türblattkabelübergang und ein Rohr im 
Türblatt.

Einfache Türsummer kann man mit einem ausreichend starkem 
Permanentmagneten sabbotieren. Sowas setzt man ein um ein "hierher und 
nicht weiter" zu signalieren, aber normal nicht um etwas zu sichern.
Auch Magnetriegel kann man sabbotieren, wenn auch etwas aufwendiger.

Motorriegel gibt es als einfache Linearschieberiegel oder als 
Schwinghakenriegel - auch mit 3 Schliesspunkten -  Türblatt und Zarge 
müssen natürlich vorbereitet dafür vorbereitet sein. Mit und ohne 
Verschlussüberwachung....und und und....
An Logik ist fast alles möglich was du dir erträumen kannst.
Was sind die Anforderungen?

12...24 VDC sind als Antriebsspannung normal. Strombedarf je nach 
Schloss.

Blätter doch mal durch den Katalog eines Herstellers:
z.B. 
https://secure.assaabloyopeningsolutions.de/index.php?key=produktkatalog&lang=de&c=effeff&treeID=157336

von A.B. (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte an einen Türsummer, der die Falle freigibt. Allerdings muss 
ich dafür den Rahmen bearbeiten.
Und wenn sie zu manipulieren sind, ist es auch nichts.

Motorriegel kannte ich noch nicht, sie werdn offenbar zusätzlich zum 
Schloß eingesetzt. Das ist nicht, was ich suche, denn damit lässt sich 
eine Tür ja nicht öffnen.

Ich werde in Richtung elektronisches Schloss suchen, dann ist keine 
mechanische Änderung erforderlich (evtl. ein längerer Schließzylinder).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A.B. schrieb:

> DC-Betrieb sollte möglich sein.

Dann entfällt aber die Rückmeldung "Summer wurde gedrückt"
für den an der Tür wartenden.

von A.B. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dann entfällt aber die Rückmeldung "Summer wurde gedrückt"
> für den an der Tür wartenden.

Ich glaube nicht, dass die Teile lautlos sind, und in meinem Fall würde 
die Tür nicht überraschend geöffnet.
Außerdem steht sie etwas unter mechanischer Spannung, d.h. sie geht dann 
auf.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A.B. schrieb:

> Ich glaube nicht, dass die Teile lautlos sind, und in meinem Fall würde
> die Tür nicht überraschend geöffnet.

Das einfache "Klacken" beim Anzug ist für den wartenden aber ungewohnt.
Meist klappt das Öffnen dann erst nach zwei- bis dreifachen betätigen
des "Summerknopfes".

> Außerdem steht sie etwas unter mechanischer Spannung,
> d.h. sie geht dann auf.

Viele "Standardsummer" versagen unter solchen Bedingungen.

von fop (Gast)


Lesenswert?

Wir hatten mal so einen Summer an der Bürotür. War ein echter Brummer. 
Da nur Berechtigte ins Büro kommen sollten, wäre es kein Thema gewesen, 
alle  darauf hinzuweisen, zu drücken, ohne dass sie was hören. Aber so 
hat sich der Kollege, der an der Tür sitzt, bereit erklärt, immer die 
Tür zu öffnen, wenn jemand anklopft. Da er ja mit diesem Türöffner 
sowieso einen Satz vom Bürostuhl gemacht hat.
Also Akkustik ist also ein Kriterium. Und das kann man so oder so sehen 
(äh hören).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.