Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil unklar


von Markus P. (markus_p866)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bei meinem Geschirrspüler ist ein TRIAC abgeraucht und so richtig 
versteh ich die Vorschaltung nicht . An den Zündkontakt ist ein 
dreipoliges Bauteil angeschaltet, welches zum einen zum Controller geht 
und zum anderen über einen 680 Ohm Widerstand an den Eingangs-Pin eines 
7805 Spannungsreglers.

Beschrifftet ist das Bauteil mit '43' und quer '16'. Bauform ist SOT23. 
Also alles spricht für eine Schottky-Diode BAS40-00, allerdings sollte 
diese ja nur Pin 1 und 3 beschaltet haben, Pin 2 ist unbelegt.
Zum Vergleich habe ich von der Platine noch zwei gleiche Bauteile 
entlötet, wo ich aber nichts an Durchgang messen kann und der 
Dioden-Test am Multimeter auch kein sinniges Ergebnis bringt.
Ich habe die Schaltung mal nachgezeichnet.
Im Team Hack Forum hab ich auf die Frage keine Antwort bekommen.
Ich weiß wirklich nicht, um welches Bauteil es sich handelt.

: Verschoben durch Moderator
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Markus P. schrieb:
> Also alles spricht für eine Schottky-Diode BAS40-00

Jetzt weiss ich nicht was "alles" ist, was fuer eine BAS40-00 spricht, 
aber die Schaltung aussenrum wuerde doch fuer einen NPN-Transistor 
sprechen. Also vielleicht so ein BC847W oder sowas. C an 680 Ohm; B am 
µC, E am Gate vom Triac.

Gruss
WK

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Beschrifftet ist das Bauteil mit '43' und quer '16'. Bauform ist SOT23.

DTC143XKA, Digitaltransistor von Rohm.

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Markus P. schrieb:
>> Beschrifftet ist das Bauteil mit '43' und quer '16'. Bauform ist SOT23.
>
> DTC143XKA, Digitaltransistor von Rohm.

ah OK, Bauform ist also nicht SOT23 sondern UMT3.

Und messen konnt ich durch die integrierten Widerstände auch nichts - 
verstehe !!

Prima, ich danke euch

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Markus P. schrieb:
>> Also alles spricht für eine Schottky-Diode BAS40-00
>
> Jetzt weiss ich nicht was "alles" ist, was fuer eine BAS40-00 spricht,
> aber die Schaltung aussenrum wuerde doch fuer einen NPN-Transistor
> sprechen. Also vielleicht so ein BC847W oder sowas. C an 680 Ohm; B am
> µC, E am Gate vom Triac.
>
> Gruss
> WK

das stimmt, mein erster Gedanke war auch ein Transistor, aber durch die 
Bauform und Beschriftung kam ich immer wieder nur auf einen 
Schottky-Diode - was aber gar keinen Sinn machte )-:

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, dass es ein PNP Transistor ist. Zusammen mit dem 680Ω 
Widerstand bildet er eine Konstantstromquelle

(5V - 0,7V) / 680Ω = 6,3 mA

Bei einem NPN Transistor hätten wir einen Spannungsfolger. Da zwischen 
Emitter und Thyristor kein weiterer Widerstand mehr ist, würde er an der 
Basis unbegrenzt viel Strom aufnehmen und dadurch den Mikrocontroller 
gefährden.

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich denke, dass es ein PNP Transistor ist. Zusammen mit dem 680Ω
> Widerstand bildet er eine Konstantstromquelle
>
> (5V - 0,7V) / 680Ω = 6,3 mA

was aber auch noch merkwürdig ist, dass der Pin zum Spannungsregler ja 
zu dessen Eingang geht, nicht zum 5V Ausgang. Ich kann leider nicht 
messen, welche Spannung dort anliegt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Bauform ist also nicht SOT23 sondern UMT3.

So heißt SOT-23 bei Rohm.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> was aber auch noch merkwürdig ist, dass der Pin zum Spannungsregler ja
> zu dessen Eingang geht, nicht zum 5V Ausgang

Sicher? ich habe gerade im Datenblatt gesehen, dass Pin 1 sogar GND sei. 
Das ergäbe aber genau so wenig Sinn.

Ist es wirklich ein normaler 7805 Spannungsregler?

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Nein das ist nicht merkwürdig. So funktionieren Konstantstromquellen.

OK, wuste ich nicht. Dann werde ich also einen PNP-Transistor nehmen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Deine Zeichnung scheint SOT89 anzudeuten, da wäre Pin 1 GND.

Aber bei SOT23 ist Pin 1 der Ausgang.

So funktionieren Konstantstromquellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle#Mit_Bipolartransistor

In deinem Fall ist sie Spiegelverkehrt aufgebaut und der Spannungsteiler 
entfällt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Markus P. schrieb:
>> Bauform ist also nicht SOT23 sondern UMT3.
>
> So heißt SOT-23 bei Rohm.

SMT3 natürlich.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Misst, ich habe mich verguckt. Auch bei SOT89 ist Pin 1 der Ausgang. 
Passt also doch.

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Sicher? ich habe gerade im Datenblatt gesehen, dass Pin 1 sogar GND sei.
> Das ergäbe aber genau so wenig Sinn.
>
> Ist es wirklich ein normaler 7805 Spannungsregler?

ST 78M05A, Pin 1 INPUT, Pin 2 GND, Pin 3 OUTPUT

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> ST 78M05A, Pin 1 INPUT, Pin 2 GND, Pin 3 OUTPUT

Hmm, damit ergibt die Schaltung aus meiner Sicht keinen Sinn, weder mit 
NPN noch mit PNP.

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

OK, also so richtig klar ist es noch immer nicht.

Dann hätte ich noch eine Frage zu dem Widerstand zwischen A1 und G, 
welcher verbrannt ist und ich den Wert nicht weiß. Kann mir einer die 
Funktion erklären ? Auf der Platine sind noch weiteres TRIAC verbaut, 
mit der selben Transistor - Vorschaltung und auch die Lötpads für den 
Wiederstand sind vorhanden, nur sind dort keine aufgelötet. Dieser TRIAC 
steuert ja den Aktuator des Spülmittelkammer. Wenn ich das richtig 
verstehe, ist dies ein PTC.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Dann hätte ich noch eine Frage zu dem Widerstand zwischen A1 und G,
> welcher verbrannt ist und ich den Wert nicht weiß. Kann mir einer die
> Funktion erklären ?

Das ist vermutlich ein Pull-Down Widerstand der ein versehentliches 
Einschalten durch Leckströme verhindern soll. Ich würde hier einfach mal 
10kΩ versuchen.

von Markus P. (markus_p866)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Markus P. schrieb:
>> Dann hätte ich noch eine Frage zu dem Widerstand zwischen A1 und G,
>> welcher verbrannt ist und ich den Wert nicht weiß. Kann mir einer die
>> Funktion erklären ?
>
> Das ist vermutlich ein Pull-Down Widerstand der ein versehentliches
> Einschalten durch Leckströme verhindern soll. Ich würde hier einfach mal
> 10kΩ versuchen.

10 kOhm sind es tatsächlich ! Ich habe mir jetzt doch die 
Original-Platine bestellt (eigentlich Schwachsinn bei einem so alten 
Geschirrspüler) und musste gleich mal schauen, was da verbaut ist.
Interessant: am 5 Volt-Regler ist noch ein zusätzlicher SMD Kondensator 
zwischen Eingang und GND verlötet. 200µF hab ich gemessen.

Der Digitaltransistor ist ein PDTC143XT mit R1= 4,7kOhm und R2= 10kOhm


Irgendwie trau ich mich aber nicht , die Platine einzubauen :)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.