Hallo Ich suche weiterführende Informationen zum Aufbau von Elektro Permament Magneten, wie es Sie z.B. hier zu kaufen gibt: https://www.red-magnetics.com/de/produktgruppen/haftmagnete/permanentelektromagnete/ Ich verstehe nicht ganz, wie die Feldlinien genau verlaufen (wo Nord und Südpol sind). Zudmem würde mich interessieren was genau für Materialien verwendet werden und mit wie viel Wicklungen / Strom gearbeitet wird, um das Magnetfeld des Permanent Magneten zu neutralisieren. Vielleicht hat jemand ein paar Infos? Einschlägige Literatur habe ich nicht gefunden.
Viele deiner Fragen wird dir nur der Hersteller beantworten können weil Geheimnis, oder du kaufst dir so ein Teil, zerlegst es und misst nach. Wo Nord- und Südpol sind ist aber recht klar. Das ist ja ein Zylinder. Da ist an einer Stirnfläche Nord und an der anderen Süd. Wie eben bei einem runden Stabmagneten.
Es ist nirgends angegeben wo Nord und Südpol sind, deshalb war ich nicht sicher. Ob sich so ein Magnet zerstörungsfrei öffnen lässt, weiss ich nicht.
Hans H. schrieb: > Es ist nirgends angegeben wo Nord und Südpol sind, deshalb war ich nicht > sicher. Ob sich so ein Magnet zerstörungsfrei öffnen lässt, weiss ich > nicht. das kannst Du doch mit nem 2. markierten Dauermagnet feststellen: Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige stoßen sich ab. mfg
Hans H. schrieb: > Es ist nirgends angegeben wo Nord und Südpol sind, Nimm eine Plastikschüssel mit Wasser, in die legst Du eine weitere kleine Plastikschüssel schwimmend darauf und in diese den Magneten, er wird sich nach Nord/Südpol des Erdmagnetfeldes ausrichten...
Mani W. schrieb: > schwimmend darauf und in diese den > Magneten, er wird sich nach Nord/Südpol des Erdmagnetfeldes > ausrichten... nette Idee, es fehlt nur eine Markierung an den käuflichen Neodym wo Nord und Süd ist! https://www.amazon.de/Neodym-Magnete-nach-Wahl-Stückzahl/dp/B00K9RBUG2 man sollte also wissen wo Süden ist oder einen Kompass zur Kalibrierung haben.
Joachim B. schrieb: > man sollte also wissen wo Süden ist Das habe ich voraus gesetzt, ist ja nicht so schwer bei Tageslicht - muss man eigentlich immer so leichte Sachen dazu schreiben? ;-) PS.: Süden ist ja normal dort, wo die ganzen Schüsseln hin zeigen...
Joachim B. schrieb: > man sollte also wissen wo Süden ist Morgens vor halb drei kann das schwierig sein ...
Im Zeitalter von Smartphones ist es einfach, Nord und Südpol zu detektieren, dazu gibt es eine App: https://apps.apple.com/gb/app/poledetector/id1445904845 Habe ich schon ausprobiert, funktioniert problemlos. Meine Frage habe ich gestellt, weil ich ja bisher keinen Elektro Permament Magneten habe und im Datenblatt nichts steht. Nach meinem Verständnis braucht man für den Elektro Permament Magneten einen Zylindrischen Kern der permament magnetisch ist, einen Ring aus einem weichmagnetischen Werkstoff und ganz aussen eine zylindrische Spule. Wie müsste der Aufbau aussehen um z.B. das Magnetfeld eines Quaders oder eines Kugelmagneten elektrisch zu neutralisieren?
Produkt und Datenblatt:https://www.magnet-schultz.com/haftmagnete/permanent-elektro-haftmagnete-typ-g-mp-b01/ https://www.magnet-schultz.com/fileadmin/Daten/Vertrieb/PR1/TechnErl/GXX_d.pdf Kapitel 1.4.3
Da diese Haltemagnete als Topf ausgeführt sind, gibt es Stirnseitig Nord- und Südpol. Grüße Bernd
Danke für die Links. Die Skizze unter 1.4.3 ist sehr interessant. Der Scheibenmagnet d) ist offensichtlich so ausgerichtet, dass der Nordpol zum Anker zeigt. Allerdings ist der Magnet ja weit weg vom Anker. Ist das Material dazwischen magnetisch so gut leitend, dass trotz grosser Distanz des Permament Magneten immer noch eine grosse Haltekraft erzielt wird? @ metallfunk Dh. der äussere Ring ist der Südpol, die innere "Scheibe" der Nordpol?
@skewcrap Das sind Eisendrehteile. Welches FE Material kann ich dir nicht sagen. >>@ metallfunk >> >>Dh. der äussere Ring ist der Südpol, die innere "Scheibe" der Nordpol? richtig erkannt.
Hans H. schrieb: > Dh. der äussere Ring ist der Südpol, die innere "Scheibe" der Nordpol? Die haben dort in München sogar Telefon. https://www.red-magnetics.com/de/ueber-uns/ Vielleicht einfach mal anrufen. Geht oftmals schneller als tagelang in Foren zu posten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.