Hallo Zusammen, ich habe eine (wahrscheinlich) laienhafte Frage. Ich habe für eine Toilettenspülung einen Servomotor Hightech HS-311. Dieser hat eine Betriebsspannung von 4,8 .. 6V. Diese konnte ich auch mit dem Multimeter ermitteln, nach dem ich den Verbindungsstecker getrennt habe. Nun gibt es noch eine 3 Leitung (eine Datenleitung ?) über die ja wohl der Auslöseimpuls stattfindet. Jetzt zur Frage: Wie kann ich messen, ob an der Verbindungstelle dieser Impuls ankommt? Ich vermute, dass der Servomotor defekt ist, möchte aber vorher ausschließen, das dieses Signal gar nicht erst ankommt! Wenn ich allerdings zwischen GRD und Datenleitung messe, zeigt das MM mir 12,08V an, ist das normal? Gruß Michael
Michael F. schrieb: > Ich vermute, dass der Servomotor defekt ist, möchte > aber vorher ausschließen, das dieses Signal gar nicht erst ankommt! Dann teste ihn, indem du in direkt anschließt, i.e. nicht über die unklare Datenleitung an. Oder hast du einen Servotester oder einen µC, den du passend programmieren kannst? > Wenn ich allerdings zwischen GRD und Datenleitung messe, zeigt das MM > mir 12,08V an, ist das normal? Die Impulse am Steuereingang des Servos müssen etwa 5V haben. Mit einem Multimeter siehst du die allerdings nur schlecht.
Michael F. schrieb: > Ich habe für eine Toilettenspülung einen Servomotor Hightech HS-311. Also irgendwas selbstgebasteltest (offensichtlich nicht von dir). [OT] Mit "Servomotor" ist eine andere Stellantrieb allgemein bekannt. Der "Hightech HS-311" ist ein Modellbau-Servo. [/OT] Bekantermaßen werden Modellbau-Servos mit einer PWM (Pulsdauer 1-2ms bei Periodendauer von 20ms) angesteuert. Wie wird also dein Servo angesteuert? Wann soll der die Klospülung auslösen?
STK500-Besitzer schrieb: > Michael F. schrieb: >> Ich habe für eine Toilettenspülung einen Servomotor Hightech HS-311. > > Also irgendwas selbstgebasteltest (offensichtlich nicht von dir). > [OT] > Mit "Servomotor" ist eine andere Stellantrieb allgemein bekannt. > Der "Hightech HS-311" ist ein Modellbau-Servo. > [/OT] > Bekantermaßen werden Modellbau-Servos mit einer PWM (Pulsdauer 1-2ms bei > Periodendauer von 20ms) angesteuert. > > Wie wird also dein Servo angesteuert? > Wann soll der die Klospülung auslösen? Nein, das ist nichts selbstgebasteltes, das ist von Grohe ein Installationsset für für eine automatische Toilettenspülung! Ich hatte nur gesehen, das der verwendete Servo Motor HS-311 ein Wald- und Wiesengerät ist, welches man für 10€ bekommt. Diesen würde ich auch gerne ersetzen, möchte aber schon gerne vorher prüfen, ob ein Signal ankommt, bei Betätigung des Tasters. An dem Verbindungsstecker kurz vor dem Motor liegt zumindest die Ausgangsspannung an!
Michael F. schrieb: > Wenn ich allerdings zwischen GRD und Datenleitung messe, zeigt das MM > mir 12,08V an, ist das normal? Nein, normal ist das nicht. Wenn der Servo mit max. 6V versorgt wird, sollte dieser Impuls auch nicht mehr haben. Und wenn du mit einem Multimeter misst, eher deutlich weniger (und wahrscheinlich schwankend). Vielleicht bringt das pulsende Steuersignal auch dein Multimeter durcheinander - wer weiß. Ein analoges wäre hier evtl. besser, ideal ein Skope.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.