Forum: Haus & Smart Home Schaltung Relais Massekontakt


von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

Hallo

mit welchem Relais, das möglichst wenig Strom zieht, kann ich denn einen 
Massekontakt schalten.

Es geht um die Fernsteuerung eines Inverters im Wohnmobil.

Ein SSR kann das scheinbar nicht ohne Spannung?

Bin leider kein Elektroexperte....

Danke VG Thomas

von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

Welche Leistung hat der Umrichter ? evtl. Stromstoßrelais - braucht nur 
Strom beim Umschalten.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Und mit was für einem Signal willst du schalten?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:

> Welche Leistung hat der Umrichter ? evtl. Stromstoßrelais - braucht nur
> Strom beim Umschalten.

Oder ein bipolares Relais.

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Antworten,

Der Inverter hat scheinbar intern ein Relais.
Ich will nur die Fernbedienung über ein Relais steuern.

Dazu muss ich nur die beiden Kabel des Schalters  brücken. Aktuell ist 
im Inverter eine Brücke .

Wenn kein Strom will ich NO haben und dann aktiv schalten, aber mit 
möglichst wenig Strom.

danke T

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wenn kein Strom will ich NO haben und dann aktiv schalten, aber mit
> möglichst wenig Strom.

Dunkel ist deiner Rede Sinn.

von Meister Yoda (Gast)


Lesenswert?

Rückwärts sprechen er kann.

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Wenn kein Strom will ich NO haben und dann aktiv schalten, aber mit
>> möglichst wenig Strom.
>
> Dunkel ist deiner Rede Sinn.

Mist zu schnell am Handy getippt:-) Sorry.

Wenn keine Spannung am Relais anliegt soll als NO normal off sein und 
der Inverter aus.
Wenn Strom anliegt, dann NC.

Die normalen Relais ziehen aber etwas viel Strom denke ich .
Ein SSR kann ja nicht Spannungslos schalten habe ich verstanden.

Muss wohl einfach ein normales Relais nehmen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Klingt so als ob ein simpler Transistor den Job machen kann.

Wie heißt denn der Inverter?

Und woher kommt das Steuersignal, das du verwenden willst?

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Klingt so als ob ein simpler Transistor den Job machen kann.
>
> Wie heißt denn der Inverter?
>
> Und woher kommt das Steuersignal, das du verwenden willst?

Der Inverter ist on e-ast .
Ich will das per Arduino oder ESP steuern.

Aktuell nutze ich einen simplen Schalter. Will aber abhängig von der 
Batteriespannung den Inverter abschalten.

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Klingt so als ob ein simpler Transistor den Job machen kann.
>
> Wie heißt denn der Inverter?
>
> Und woher kommt das Steuersignal, das du verwenden willst?


Stimmt , ein Transistor ist doch das einfachste die Brücke zu schalten.

super idee.

Danke

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wenn keine Spannung am Relais anliegt soll als NO normal off sein und
> der Inverter aus.
> Wenn Strom anliegt, dann NC.

Hääh?

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Wenn keine Spannung am Relais anliegt soll als NO normal off sein und
>> der Inverter aus.
>> Wenn Strom anliegt, dann NC.
>
> Hääh?

Sorry wenn ich mich hier falsch ausgedrückt habe.

Ein Halbleiter sollte doch die Lösung sein, Brücke schalten mit 
möglichst wenig Strom.

Wie wähle ich den richtigen Transistor um vom Arduino aus nur Durchgang 
zu schalten?

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Miss doch mal den Strom durch die Brücke, und die bei offener Brücke 
anliegende Spannung.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Schorsch X. schrieb:
>
> Welche Leistung hat der Umrichter ? evtl. Stromstoßrelais - braucht nur
> Strom beim Umschalten.
>
> Oder ein bipolares Relais.

Bistabil meinst Du vermutlich:-)

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Miss doch mal den Strom durch die Brücke, und die bei offener Brücke
> anliegende Spannung.

mache ich nachher danke

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:

> Wie wähle ich den richtigen Transistor um vom Arduino aus nur Durchgang
> zu schalten?

Also wenn du mit einem Gerät ein anderes schaltest, würde ich nie einen 
Transistor nehmen, sondern einen Optokoppler.
Und den wählst du aus, indem du dir das Datenblatt raussuchst, was du 
brauchst.
In der Regel wird das Arduino Board wohl irgendwas zw. 3,3 und 5V sein.

Das ist relativ einfach, jetzt mußt du nur noch wissen, welche Spannung 
du schalten willst.

Im übrigen bedeutet NO nicht Normally Off, sondern Normally Open.

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Miss doch mal den Strom durch die Brücke, und die bei offener Brücke
>> anliegende Spannung.
>
> mache ich nachher danke

Also an der Brücke liegt die Auto Batteriespannung an. 12DC-V.

Wenn die Brücke zu ist, messe ich keinen Strom....zumindest nicht mit 
meinem Billigmessgerät.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Dein Meßgerät hat keinen Strommessbereich?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wenn die Brücke zu ist, messe ich keinen Strom....zumindest nicht mit
> meinem Billigmessgerät.

Zur Strommessung wird die Brücke durch das Messgerät hergestellt. 
Messgerät auf 200mA stellen und wie bei der Spannungsmessung 
anschließen.

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Wenn die Brücke zu ist, messe ich keinen Strom....zumindest nicht mit
>> meinem Billigmessgerät.
>
> Zur Strommessung wird die Brücke durch das Messgerät hergestellt.
> Messgerät auf 200mA stellen und wie bei der Spannungsmessung
> anschließen.

Damit es wie die Brücke wirkt muss ich doch die Kabel am Messgerät 
umstecken auf Amperemeter. ...und dann klickt zwar der Inverter, messe 
aber irgendwie nichts.

-> Sicherung im Messgerät war defekt.

Es fliessen 70mA circa

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Damit es wie die Brücke wirkt muss ich doch die Kabel am Messgerät
> umstecken auf Amperemeter.

Natürlich.


> Es fliessen 70mA circa

Wie wärs mit einem kleinen PhotoMOS Relais? Das braucht vom µC nur ein 
paar wenige mA, und du brauchst dir keine Gedanken wegen möglicher 
Masseschleifen machen.

So aus dem Stegreif: AQY212EH

von Thomas R. (Firma: Herr) (riker1)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Damit es wie die Brücke wirkt muss ich doch die Kabel am Messgerät
>> umstecken auf Amperemeter.
>
> Natürlich.
>
>
>> Es fliessen 70mA circa
>
> Wie wärs mit einem kleinen PhotoMOS Relais? Das braucht vom µC nur ein
> paar wenige mA, und du brauchst dir keine Gedanken wegen möglicher
> Masseschleifen machen.
>
> So aus dem Stegreif: AQY212EH

Sehr gerne, danke für den Tip!!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
>> Wie wärs mit einem kleinen PhotoMOS Relais? Das braucht vom µC nur ein
>> paar wenige mA, und du brauchst dir keine Gedanken wegen möglicher
>> Masseschleifen machen.
>>
>> So aus dem Stegreif: AQY212EH
>
> Sehr gerne, danke für den Tip!!

Denk an den Vorwiderstand für die LED des PhotoMOS-Relais!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Schorsch X. schrieb:
>>
>> Welche Leistung hat der Umrichter ? evtl. Stromstoßrelais - braucht nur
>> Strom beim Umschalten.
>>
>> Oder ein bipolares Relais.
>
> Bistabil meinst Du vermutlich:-)

Ja, danke für die Korrektur.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.