Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beschaltung dieses analogen Temperatur-Messgeräts gesucht


von Alrik W. (alrik3)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen diese Termperaturanzeige (vorne.jpg) hier 
zu liegen. Ich möchte sie zusammen mit einem Thermowiderstand (~16Ω bei 
Zimmertemperatur, der Widerstand steigt bei Erwärmung) betreiben. Die 
Nadel geht auch von alleine auf die Nullstellung zurück (falls das 
weiterhilft) Dass es defekt ist kann ich ausschließen.

Das ganze sollte mir dann in meiner Simson(12V) die ungefähre Temperatur 
meines Zylinders anzeigen. Dabei geht es nicht darum auf das Grad genau 
zu messen, sondern lediglich einen Referenzweert zu erhalten wann sie 
warm gefahren und wann sie zu heiß geworden ist.
Ich habe immer wieder habe ich versucht mit einem 12V Netzteil, 
verschiedenen Widerständen und viel Zeit herauszufinden, wie ich es nun 
anschließen muss.
Bisher ohne Erfolg, auch im Internet habe ich nichts gefunden und den 
originalen Fühler habe ich auch nicht mehr.

Ich habe mal die Widerstände gemessen (von "hinten.jpg" die 3 Anschlüsse 
von links nach rechts durchnummeriert)
1-2: 254Ω
2-3: 445Ω
1-3: 196Ω
Weiterhin bin ich bei meinen Experimenten zu dem Schluss gekommen, dass 
dort wahrscheinlich ein Dreheisenmesswerk verbaut ist, bei dem 2 Ströme 
entgegengesetzt auf die Nadel wirken. So könnte man dann einen 
Thermowiderstand und einen "normalen" Widerstand für den Gegenstrom 
anschließen.
Was haltet ihr davon? Vielleicht kennt sich hier ja jemand besser damit 
aus.

: Verschoben durch Admin
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:

> ich habe seit ein paar Wochen diese Termperaturanzeige (vorne.jpg) hier
> zu liegen.

Solche Instrumente funktionieren typischerweise nur zusammen mit dem
Fühler, der für genau dieses Instrument gedacht ist.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> den originalen Fühler habe ich auch nicht mehr.

Schlecht, Lampe fehlt ja offenbar auch.

> Ich habe mal die Widerstände gemessen

An Mitte unten kommt Masse, an einen oben +12V und an den anderen oben 
der resistive Öltemperatur Sensor der nach Masse geht (falschrum geht 
vermutlich nichts kaputt, + und S zu finden wäre besser).

Bloss wenn du den Sensor nicht mehr hast, hast du ein Problem. Denn ob 
ein anderer von den Werten her passt, wäre Zufall.

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Das mit dem Kreuzspulmesswerk klingt logisch. Meint ihr nicht, ich 
könnte diesen oder einen anderen Sensor verwenden, wenn ich vor den 
anderen Anschluss (+12V) einen entsprechenden WS lege? Dann müsste ich 
doch sozusagen ein "Gleichgewicht bei entsprechender Temperatur" 
einstellen können oder?
MfG Alrik

von Wahlschweizer (Gast)


Lesenswert?


von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Ich habe jetzt überlegt, einen Arduino dazwischen zu schalten.
Mit diesem könnte ich dann den Sensor auslesen und die Messwerte 
entsprechend für die Anzeige anpassen.

Was haltet Ihr davon?

von Ronny Z. (ronnyronny)


Lesenswert?

Klar-wenn man Freude am basteln hat.
Ich würde es einfach wegwerfen und mir ein Neues in ebay für 15 Euro 
holen.
Das funktioniert, ist neu, alles dabei...

https://www.ebay.de/itm/VDO-A2C60100114-Temperaturanzeige-Motorol-52mm-12V-Schwarz-150-C-300-F/363237716835?hash=item5492a7b363:g:C9UAAOSwvrRf6j98

: Bearbeitet durch User
von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Aber dort fehlt mir doch dann ebenfalls der Sensor.
Oder was ist an dieser Anzeige anders?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:

> Aber dort fehlt mir doch dann ebenfalls der Sensor.

Der ist auf der gleichen Seite weiter unten.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Google kaputt? Da findet man die Seite des Herstellers und man glaubt es 
kaum, genau dieses Instrument.
Da gibt es dann auch einen Link, wo man eine Anfrage schreiben kann. Die 
wissen ganz bestimmt wie man das Teil richtig anschließt.
Einen passenden Sensor kann man dort auch bekommen.

Die 3 Anschlüsse werden üblicherweise wie folgt angeschlossen:
 +12V, Masse, Sensor. Welcher Anschluß bei diesem Instrument was ist 
weis ich nicht, aber der Hersteller wird es wissen.

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Ich habe vom Hersteller ein paar Werte bekommen:
"wenn es keine Sonderanpassung war, dann haben unsere Instrumente 
folgende Kennwerte:



50°C        :322 Ohm
80°C        :112 Ohm
100°C        :62 Ohm
120°C        :36 Ohm
150°C        :19 Ohm"

Ein Öltemperatursensor kostet auf der Seite von MMB teilweise 40€, wo 
bekomme ich einen Sensor mit gleichen Werten noch her?
Ein Öltemperatursensor wäre aufgrund seiner Größe sowieso relativ schwer 
unterzubringen, so ein winziger herkömmlicher Sensor würde da schon 
besser einfach in eine kleine Bohrung passen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.