Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spectrum Analyser 250-500€


von Alex W. (igfas93)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit kurzen mit dem Empfang der 21cm Linie 
(1420,5Mhz) und habe mir meine LNA Kette aufgebaut. Jetzt würde ich 
gerne Empfänger und Filter testen uns suche daher einen brauchbaren 
Spektrum Analyzer für das Frequenzband.

Das Teil darf auch gut und gerne 20-30J alt sein... oder ggf. was auch 
China...

Wäre schön, wenn jemand mir eine Empfehlung geben könnte.

Vg
Alex

von Frank K. (kibabalu)


Lesenswert?


von flupp (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Jetzt würde ich
> gerne Empfänger und Filter testen uns suche daher einen brauchbaren
> Spektrum Analyzer für das Frequenzband.

Wenn du auch Filter testen willst, wäre ev. ein Spekki mit TG nicht 
verkehrt.

von User (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem RTLsdr? oder LimeSDR oder ADALM-Pluto?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

flupp schrieb:
> Wenn du auch Filter testen willst, wäre ev. ein Spekki mit TG nicht
> verkehrt.

oder ein NanoVNA2.

https://nanorfe.com/nanovna-v2.html

Gruß Anja

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

250-500 Euro ist unmöglich, außer man bekommt einen geschenkt.
Um ca. 1000 Euro bekommst du einen CMU200 und ein paar Adapter/Kabel das 
wars auch schon.

Mit dem CMU200 hast du sowohl Generator als auch Analyzer und kannst mit 
einem PC (FreRes) auch Filterkurven aufnehmen.

Ein Spektrum Analysator alleine wird dir nichts nutzen, du brauchst noch 
mindestens einen Generator (eher zwei aber einer reicht).
Einen Generator bis 2 oder 3 Ghz solltest du um 400-800 Euro bekommen, 
je nach Alter.

Also entweder ein CMU200 oder ein SA+Generator.
Trackinggenerator wird überbewertet, ist zwar nett aber halt auch teuer 
und vorallem nicht als eigenständiger Generator nutzbar, da sind 
vorallem am Anfang zwei einzelne Geräte besser.

Die ganzen USB oder Handheld China Teile sind größtenteils Spielzeug, 
das Geld kann man sich eigentlich sparen.
"Ordentliche" USB SAs und VNAs gibt es zwar auch aber die sind so teuer 
wie Standgeräte.

Für solche Verstärkergeschichten will man meist auch noch die Rauschzahl 
bestimmen, also brauchst du entweder ein Rauschmeßgerät samt 
Rauschquelle oder einen SA der eine Rauschquelle ansteuern kann.

mfg

von No Y. (noy)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.