Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Siemens RV 200


von Mr. Nobody (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum, ich trau mich kaum zu fragen, ich habe einen 
Verstärker von Siemens RV 200 bekommen und möchte den wieder fit machen. 
Leider habe ich keine Informationen darüber, die Bedienungsanleitung und 
das Service Manual verstecken sich vor meinen unbeholfenen google 
Attacken in den tiefen des Internets. Ich habe mich noch nicht getraut, 
Lautsprecher anzuschließen, will vorher geeignete Widerstände davor 
schalten, nicht das eine zu hohe DC-Spannung mir die Boxen grillt/killt. 
Dafür habe ich erst nächstes Wochenende Zeit, in der Zwischenzeit hoffe 
ich, das eine freundliche Seele mir bei der Beschaffung der 
Bedienungsanleitung / Service Manual hilft. Schon mal vorauseilend ganz 
lieben Dank.

Beitrag #6545048 wurde vom Autor gelöscht.
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mr. Nobody schrieb:
> will vorher geeignete Widerstände davor
> schalten, nicht das eine zu hohe DC-Spannung mir die Boxen grillt/killt.

Wenn Du nicht zu laut aufdrehst wird gar nichts gekillt, ansonsten
steht auf der Rückseite wahrscheinlich 4-8 Ohm...

von Mr. Nobody (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn Du nicht zu laut aufdrehst wird gar nichts gekillt,

Ja, ne, doch, wenn der Verstärker irgendwie defekt ist und eine zu hohe 
Gleichspannung an den Lautsprecher ausgibt...

Oder der schwingt auf Frequenzen oberhalb meiner Hörgrenze... der sanfte 
Duft eines verkohlten Hochtöners umweht meine Nase.

Vielleicht findet ja jemand einen Schaltplan des Siemens RV 200...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mr. Nobody schrieb:
> Ja, ne, doch, wenn der Verstärker irgendwie defekt ist und eine zu hohe
> Gleichspannung an den Lautsprecher ausgibt...

Dann kannst Du diese mit einem Multimeter messen...
>
> Oder der schwingt auf Frequenzen oberhalb meiner Hörgrenze... der sanfte
> Duft eines verkohlten Hochtöners umweht meine Nase.

Wenn er schwingt, dann kannst Du das nur mit Oszi kontrollieren...

Vorschlag:

Wenn Du schon so viel Angst hast, dann schließe einfach mal
12V Halogenlampen aus dem KFZ an die Ausgänge, mit Musik ergibt das
dann bei gewisser Lautstärke eine Lichtorgel, bei einem Defekt (DC)
würde dann ein Aufleuchten ohne Signal sich bemerkbar machen...

Und solange es keinen Defekt gibt brauchst Du auch keinen Schaltplan...

Beitrag #6545166 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn Du schon so viel Angst hast, dann schließe einfach mal
> 12V Halogenlampen aus dem KFZ an die Ausgänge

Die sind wegen des Kaltleiterverhaltens und Leistung schon kritisch,
besser sind 21W Blinkerbirnen oder 5W Standlichtbirnen, keine 
Led-Leuchten.
Unterlagen: Elektro-Tanya, HiFi-Engine oder bei der Siemens-Hausgeräte 
GmbH anfragen.
M.f.G.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Volker S. schrieb:
> Die sind wegen des Kaltleiterverhaltens und Leistung schon kritisch,
> besser sind 21W Blinkerbirnen oder 5W Standlichtbirnen, keine
> Led-Leuchten.

Ja, hast Recht, ich habe bei Raumthemperatur einen Widerstand
einer 55W Lampe mit unter 1 Ohm gemessen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.