Hallo, ich habe hier einen älteren Palettenhubwagen mit Waage. Zu dieser Waage gehört ein Drucker, siehe Fotos. An diesem Drucker ist das Gummi der Transportrolle zerbröselt. Wäre also schön einen anderen Drucker anschließen zu können. Muss ja nicht identisch sein, Hauptsache man kann es anklemmen das er druckt. Für sachdienstliche Hinweise bereits vorab ein dickes Dankeschön
Auf IMG_4159 ist wohl das Anschlusskabel zum Rest des Systems abgebildet. Das hat 26 Adern. Ich stelle jetzt die These auf, dass das eine ganz normale parallele Druckeschnittstelle, wie sie früher an PCs vorhanden war, ist. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_1284 siehst Du die Pinbelegung des DB25-Steckers vom PC. Ich vermute mal, dass das Flachbandkabel genauso belegt ist, wobei die eine Pinreihe der Stiftleiste der oberen Pinreihe des DB25 und die andere Pinreihe der Stiftleiste der unteren Pinreihe des DB25 entspricht. Du kannst ja mal schauen, ob das so hinkommt. Dann müsste so ein Bondrucker mit paralleler Schnittstelle, wie es sie gebraucht auf ebay gibt, relativ einfach anzuschließen sein und zumindest Text ausgeben können. Ist jetzt nur mal so eine Idee. fchk
Frank K. schrieb: > Ich stelle jetzt die These auf, dass das eine ganz normale parallele > Druckeschnittstelle, wie sie früher an PCs vorhanden war, ist. Allerdings hat der Drucker eine RTC. Das deutet darauf hin, dass es nicht ganz so einfach ist.
Wenn der Drucker sonst noch geht, könntest du auch versuchen, einen Vakuumschlauch statt der zerbröselten Achse auf die Welle aufzuziehen. z.B. nur damit du meinst, was ich meine: https://www.carlroth.com/com/en/hoses-for-special-applications/tube-rotilabo-rubber-vacuum-design/p/0680.1 Gibt es in verschiedenen Durchmessern und sicherlich auch in kleinerer Menge als aufgeführt und evtl. auch preiswerter.
Gummi auf einer ca. 4-5mm Metallwelle wie man fast sehen kann. Im KFZ- oder Hausgerätebereich gibt es hunderte kleine Gummischläuche die mit etwas Geschick und Anpassung problemlos passen würden. Außendurchmesser durch rundschleifen in der Bohrmaschine anpassen. Fertig.
alter Bastler schrieb: > Gummi auf einer ca. 4-5mm Metallwelle wie man fast sehen kann. > Im KFZ- oder Hausgerätebereich gibt es hunderte kleine Gummischläuche Ja, z.B. Fahrradventilgummi.
Der PU1800 ist ein Thermodrucker und benötigt spezielles Thermopapier. Dieser war vor vielen Jahren sehr verbreitet, z.B. in der AIM65 Entwicklungsplattform. Ein einfacher Ersatz ist nicht möglich, aber es gibt noch solche Druckwerke und Ersatzteile dafür. Die Ansteuerung des Boards wird vermutlich über die "Centronics"- Schnittstelle erfolgen, wie Frank K erwähnt hat. Dafür gibt es immer noch jede Menge Drucker. Aber der Hinweis von Hinz, dass das Druckerboard eine Echtzeituhr enthält, deutet darauf hin, dass der Drucker aus Dokumentationszwecken noch Datum und / oder Uhrzeit ausdruckt. Und dann reicht ein handelsüblicher Drucker mit Centronics-Schnittstelle nicht. Am einfachsten scheint mir deshalb, nur die Druckermechanik auszutauschen oder die "zerbröselte" Rolle zu ersetzen. (Notfalls durch eine passende nicht zu harte Kunststoffrolle, die über die Achse montiert wird.)
Thermopapier ist doch auch heute noch gängig im Kassenbereich. Also kein Nachschubproblem zu erkennen.
Josef G. schrieb: > Wenn der Drucker sonst noch geht, könntest du auch versuchen, einen > Vakuumschlauch statt der zerbröselten Achse auf die Welle aufzuziehen. Das Problem ist, dass die Rolle so gleichmäßig gerundet sein muss, dass der Andruck zu den Thermokopfelementen sich nicht ändert, wenn der Kopf hin- und herbewegt wird und wenn die Rolle das Papier um einen Druckpunkt nach oben weiter bewegt. Ein einfacher "Schlauch" reicht da vermutlich nicht.
Ich habe vor Jahren mal für eine Meßgerätefirma konstruiert/programmiert/repariert...mit der ich jetzt nicht mehr wirklich was zu tun haben möchte... Ein Problem war dort der automatische Transport eines Materialstreifens unter einer Meßuhr durch, mit automatischer Absenkung und Anhebung der Uhr. Für den Prototyp haben wir eine Gummiwalze aus einem Drucker ausgeschlachtet und umgemodelt, für die Produktion hatte ich nach einer Firma gesucht die Gummibeschichtungen auf Walzen aufbringen konnte..und das war gar nicht so schwer und selbst Einzelstücke waren nicht so wahnsinnig teuer (~20€). @TO: Guck doch mal mit einer Suchmaschine und frage ob die Dir die Walze neu beschichten und überschleifen können..sollte machbar sein. Pille
Hallo, ich habe zwischenzeitlich die Welle neu "gummiert". Die Welle hat 4,5mm Durchmesser, meine Krabbelkiste hat einen Kraftstoffschlauch mit 4mm Innen und passenden 8mm Außendurchmesser im Angebot gehabt. Schön straff drauf. Angeschlossen, hat auch kurzfristig funktioniert, will aber jetzt nicht mehr. Kann ich den Motor direkt bestromen um ihm das Laufen wieder beizubringen?
Dirk L. schrieb: > Angeschlossen, hat auch kurzfristig funktioniert, will aber jetzt nicht > mehr. > Kann ich den Motor direkt bestromen um ihm das Laufen wieder > beizubringen? Nein. Das wird mit Sicherheit ein Schrittmotor sein, kein einfacher Gleichstrommotor. fchk
Frank K. schrieb: > Dirk L. schrieb: > >> Angeschlossen, hat auch kurzfristig funktioniert, will aber jetzt nicht >> mehr. >> Kann ich den Motor direkt bestromen um ihm das Laufen wieder >> beizubringen? > > Nein. Das wird mit Sicherheit ein Schrittmotor sein, kein einfacher > Gleichstrommotor. Es ist ein einfacher Gleichstrommotor.
Da Du nun schon meine Methode der Reparatur angewendet und Dich doch letztendlich zu blöd anstellst hier noch ein Tipp. So verdreckt wie das Teil aussieht bleibt nichts weiter übrig als alles zu zerlegen und alle Wellen/Achsen/Lager/Zahnräder von altem Fett/Schmiermittel/Staub/Dreck zu säubern. Dabei alle gelagerten Teile untersuchen ob nichts eingelaufen ist. Wenn dem nicht so ist, jede Lagerstelle mit einem Hauch Vaseline überziehen und alles wieder montieren. Man kann alles sicher ohne den Antrieb vorsichtig von Hand drehen und dabei spüren wie leicht/schwer es dreht. Dann entweder Fehler suchen oder zusammenbauen und es funktioniert wieder. Alles ganz einfach wenn man darüber nachdenkt was man eigentlich will.
Kann mir jemand sagen was diese braunen Zylinder darstellen? Ich tippe auf Kondensatoren, liege ich damit richtig?
Das sind Elkos mit einer Kapazität von je 470uF und 25V Spannungsfestigkeit.
Elektrofurz schrieb: > Das sind Elkos mit einer Kapazität von je 470uF und 25V > Spannungsfestigkeit. Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.