Hallo
suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:
- ohne Schnickschnack
- große Öffnung/Deckel, so dass man leicht mit der Hand reinkommt um den
Wasserbehälter innen zu reinigen
- keine Teile im Wasserbehälter, die bei der Reinigung stören
- keine Plastikteile im Wasserbehälter (ich will kein Plastik kochen)
- maximal 1.7Liter, gern weniger.
- Leistung ca. 2200 Watt, also das übliche
Was könnt ihr da empfehlen?
Lukas schrieb:> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:> - ohne Schnickschnack
Dann geh in den nächsten Realmarkt o.ä. und hol ihn Dir.
Deine "Forderungen" sind eigentlich völlig normaler
Standard bei fast allen Wasserkochern.
PETRA Deutschland GmbH
Postfach 1052
59463 Ense
Wasserkocher (WK 288.07)
230V ~ 50Hz 1800W
article no: 230023
Lukas schrieb:> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:
ok
> - ohne Schnickschnack
ok
> - große Öffnung/Deckel, so dass man leicht mit der Hand reinkommt um den> Wasserbehälter innen zu reinigen
ok
> - keine Teile im Wasserbehälter, die bei der Reinigung stören
ok
> - keine Plastikteile im Wasserbehälter (ich will kein Plastik kochen)
ok
> - maximal 1.7Liter, gern weniger.
1.5 Liter bis zur Markierung; wenn's nicht spritzen soll 1.3 Liter
> - Leistung ca. 2200 Watt, also das übliche
1800 Watt
Griff und Bodenstation gibt's in schwarz oder weiß.
Dank Edelstahl wird der außen so heiß wie das Wasser, man muss wirklich
den Griff benutzen.
Das Kabel ist optimiert für Küchen mit vielen Steckdosen über der
Arbeitsplatte ;)
Mani W. schrieb:> Lukas schrieb:>> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:>> Ach, und zu faul, den Gockel zu befragen...
Danke Herr Klugscheißer. Google zeigt mir nicht die Innenansicht und
auch nicht wie sehr der Deckel bei der Innenreinigung stört, also wie
gut ich mit meiner Hand reinkomme.
Harald W. schrieb:>> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:>> - ohne Schnickschnack>> Dann geh in den nächsten Realmarkt o.ä. und hol ihn Dir.
Guter Witz. Geschäfte sind dank Corona zu.
> Deine "Forderungen" sind eigentlich völlig normaler> Standard bei fast allen Wasserkochern.
Leider nicht.
Lukas schrieb:> - keine Plastikteile im Wasserbehälter (ich will kein Plastik kochen)
Du willst einen "einteilig tiefgezogenen Wasserbehälter" ohne Dichtungen
etc. im Bereich des Wassers!
Harald W. schrieb:> Dann geh in den nächsten Realmarkt o.ä. und hol ihn Dir.> Deine "Forderungen" sind eigentlich völlig normaler> Standard bei fast allen Wasserkochern.
Sagt jemand, der sich mit der Materie nicht beschäftigt hat.
Mani W. schrieb:> Ach, und zu faul, den Gockel zu befragen...
Und nochmal Dummfug!
Lukas schrieb:> Danke Herr Klugscheißer.
Das ist eine unangemessene Reaktion, wenn Du Antworten willst.
Leider ist sie sachlich zutreffend!
> Google zeigt mir nicht die Innenansicht und> auch nicht wie sehr der Deckel bei der Innenreinigung stört,
Da man in dem Ding nur Wasser kocht, ist die Innenreinigung ein rein
theoretisches Problem. Ich habe stark mineralhaltiges Wasser am oberen
Ende der Deutschen Härteskala. Wenn ich abends ein Glas Gewürzgurken
aufmache, kippe ich den Sud in den Wasserkocher und heize kurz an, am
nächsten Morgen ist der Kalk weg. Kurz spülen, fertig, eventuelle Reste
sind lebensmitelchemisch unbedenklich.
Mein "Cloer 4701" ist nach ein paar Jahren Benutzung mit einem
Isolationsfehler der Heizung verstorben, hatte einen einteiligen
Wasserbehälter.
Ein Ersatz vom Amanzonhöker hat eine mit Gummidichtung eingesetzte
Heizplatte, wo selbst nach 20 Kochzyklen der Tee noch immer nach
China-Gummi schmeckt - Mülltonne, das will man nicht.
Ich habe dann einen "Unold 8155" gefunden, der ohne Fremdkörper im
Wasserbereich auskommt. Ist wirklich schwierig, ich habe im lokalen
Handel geschaut und mich am Unverständnis der Verkäufer erfreuen dürfen.
Beide haben den selben Konstruktionsfehler: Wasser, was an der Außenhaut
herunter läuft, sichert in das Unterteil und zieht als Feuchtigkeit in
die Heizkörperkeramik. Ich habe den Spalt mit Kaptonband abgeklebt und
hoffe, dass das bei dem aktuellen Kocher nicht mehr passiert.
Lukas schrieb:> Google zeigt mir nicht die Innenansicht und> auch nicht wie sehr der Deckel bei der Innenreinigung stört, also wie> gut ich mit meiner Hand reinkomme.
Da drinnen gibt's auch nichts zu sehen. Edelstahl, zylinderförmig,
fertig. Der Deckel... nicht direkt im Weg, aber auch nicht ganz auf. Man
gewöhnt sich dran. Wir wissen natürlich nicht, was für Pranken du hast,
Salamitaktik, wie immer ;)
Lukas schrieb:> - große Öffnung/Deckel, so dass man leicht mit der Hand reinkommt um den> Wasserbehälter innen zu reinigen
Hast du keine Frau?
Und 2200W sind wenig.
Wieviel Lebenszeit willst du denn vertrödeln?
Deine Anforderungen an einen Wasserkocher sind schon sehr exotisch.
Wirst es sehr schwer haben, sowas zu finden.
Viel Erfolg bei der Suche!
michael_ schrieb:> Hast du keine Frau?
Besser wäre das, die lassen sich jede Menge Scheiß für übetreuertes Geld
andrehen.
> Und 2200W sind wenig.
Nein, sie sind marktüblich.
> Wieviel Lebenszeit willst du denn vertrödeln?
Spinner.
> Deine Anforderungen an einen Wasserkocher sind schon sehr exotisch.> Wirst es sehr schwer haben, sowas zu finden.
Sie sind zu finden und keinesfalls exotisch.
Manfred schrieb:> ch habe dann einen "Unold 8155" gefunden
Der hat noch weiitere Vorteile: er schaltet nicht nur automatisch ab
wenn das Wasser kocht, wie alle anderen, sondern er schaltet auch ab,
wenn man ihn von der Grundplatte runternimmt.
Viele andere machen das nicht und schalten dann nach dem ausgiessen auch
nicht mehr ab mangels Wasserdampf, sondern heizen bis der
Sicherheitsschalter auslöst.
Und er hat ein Sieb, welches Kalkpartikel zurückhält.
Falls das Problem wirklich pressiert:
Vor einiger Zeit ging ein Video mit einem Livehack viral, wo jemand
gezeigt hat, wie man den Ausfall eines Wasserkochers mit Hausmitteln
überbrücken kann.
Vereinfacht geht das so, dass man sich einen normalen Kochtopf nimmt, in
den man alle Körperteile reinbekommt, die da ggf. mal reinpassen sollen
und anschliessend mit der gewünschten Wassermenge befüllt.
Anschliessend stellt man den Topf auf eine Herdplatte, schaltet diese
auf höchste Stufe und direkt wieder ab, wenn in dem Wasser grosse Blasen
aufsteigen.
Anschliessend kann man das Wasser genauso verwenden, wie aus einem
normalen Wasserkocher.
Man kann auch Rezepte für Nudeln, Kartoffeln, etc. nutzen, muss
lediglich alle Zutaten ausser dem Wasser weglassen und braucht natürlich
dadurch bedeutend kürzere Garzeiten.
Man kann auch zwei Rasierklingen* an Leitungen da reintun, die in die
Steckdose gesteckt werden, nehmen.
Und die in die Steckdose stecken.
* an die Jünglinge, das verdammt große Eisenblättchen, womit die
Altvorderen ihren Bart geschabt haben.
Echt scharfe Sache hier. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie meine
Hand im Wasserkocher. Fühlt sich das gut an? Muß ich nachher zum
Frühstück gleich ausprobieren, werde berichten...
Lukas schrieb:> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:> - ohne Schnickschnack
Verstehe ich so, daß er alles Übliche (an Sicherheits-Einrichtungen)
haben sollte.
>> - große Öffnung/Deckel, so dass man leicht mit der Hand reinkommt um den> Wasserbehälter innen zu reinigen
Was willst Du denn da innen (bei VA) großartig reinigen?
(Wenn Du (bestimmungsgemäß) nur Wasser damit kochst.)
>> - keine Teile im Wasserbehälter, die bei der Reinigung stören
Bedeutet: Heizelement soll unterhalb des Bodens sein.
> - keine Plastikteile im Wasserbehälter (ich will kein Plastik kochen)
Du weißt schon, bei welcher T Wasser kocht und bei welcher T
Thermoplaste beginnen, zu schmelzen?
>> - maximal 1.7Liter, gern weniger.
OK
>> - Leistung ca. 2200 Watt, also das übliche
2,2 kW sind bei Wasserkochern keineswegs üblich.
Sondern viel mehr (max.) 2 kW.
Dies deshalb, weil es gerade in Küchen um den "Gleichzeitigkeits-Faktor"
eingeschalteter Geräte geht (bis dann auch mal eine Sicherung "fliegt").
Gerade in Küchen "hängt" ja jede Menge von Geräten sowieso am "Netz"
bzw. kann auch noch "aufgeschaltet" werden.
Wenn dann in einer Küche nicht auch noch ein Drehstrom-Anschluß
vorhanden ist, kann es recht schnell "eng" mit den kW werden.
> Was könnt ihr da empfehlen?
Unbedingt FiF EWK 106.
- 2kW
- Heizelement "unterdeckt" den ebenen Boden bogenförmig mit ca. 2/3
seines Umfangs
- Füllmarkierungen sind von Min bis Max (gut ablesbar) von Min über 0,5,
1, bis 1,5L Max in die Behälterwand eingestanzt
- Min interessiert uns nicht, und Max liegt ca. 4cm unter der OK des
Behälters
- Der Griff ist handlich und man kann auch den Einschalter mit dem
Daumen betätigen wenn man den Wasserkocher(WK) am Griff hält
- Der WK schaltet sich selbsttätig aus wenn das Wasser kocht
- Der Deckel hat eine "Öffnungs-Sperre", damit man ihn nur dann öffnen
kann, wenn man das will.
Ansonsten bleibt er geschlossen.
Dennoch kann man kochendes Wasser ausgießen - halt nur nicht mit einem
großen Schwall.
- Elektrisch wird der WK über das Zentrum einer "Standplatte" versorgt,
von der man ihn einfach hochheben kann.
Wobei dann die Kontakte berührungssicher verschlossen werden.
Ist - glaube ich - Standard.
Wie lange wir den WK schon haben, kann ich Dir nicht genau sagen, weil
ich das nicht weiß.
Ein paar Jahrzehnte werden es schon sein.
Probleme mit ihm gab es nie.
Er verkalkt halt wie alle WK, und ab und zu entkalken wir ihn auch.
Was ja bei VA kein Problem ist, weil man dabei mit etwas verdünnter
Essig-Essenz rangehen kann.
Dominant verkalkt er am Boden und subdominant im Bereich der
Ausgieß-Schnaube (VA-seitig) sowie auch an den "Ausgieß-Schlitzen" des
Deckels, weil der bei moderatem Ausgießen geschlossen bleibt.
Ansonsten wird der WK nicht irgendwie besonders gepflegt.
Bzgl. seines Betriebes könnte man ihn nahezu als "vandalensicher"
bezeichnen.
Was schon etwas heißen kann, wenn man weiß, wie Hausfrauen mit
Küchengeräten "herumfuhrwerken". :)
L. H. schrieb:> Ansonsten wird der WK nicht irgendwie besonders gepflegt.> Bzgl. seines Betriebes könnte man ihn nahezu als "vandalensicher"> bezeichnen.> Was schon etwas heißen kann, wenn man weiß, wie Hausfrauen mit> Küchengeräten "herumfuhrwerken". :)
Es zeigt sich also, daß so ein Edelstahlwasserkocher die tägliche
mehrfache Handhabung durch die ordinäre Standardhausfrau aushalten
können muß und zudem keine Gefahr für ihr Leib und Leben dabei
darstellen darf, zumal in direkter Umgebung stehendes oder fließendes
Wasser vorhanden sein kann. Eine gelegentliche ungewollte Mißhandlung
oder versehentliches Malheur sollte er souverän übersenen und guten
Willens am nächsten Tag weiter mit 1,8 KW das Wasser erwärmen. An solche
Dinge wie Pflege kann er gar nicht denken.
mfg
L. H. schrieb:> Was willst Du denn da innen (bei VA) großartig reinigen?> (Wenn Du (bestimmungsgemäß) nur Wasser damit kochst.)
Wenn Du stark Kalkaltiges Wasser hättest, würdest Du diese Frage nicht
stellen. Es kann sinnvoll sein, bei der Kalkbeseitigung auch mal
nachzuhelfen, nicht immer geht Kalk allein durch dieses ganze
Reinigungszeugs ab.
Ich würde da eher einen aus Glas nehmen. Da sieht man mehr, sie lassen
sich leicht reinigen und es haftet nicht soviel Schmutz und Kalk wie bei
den anderen Materialien (Kunststoff, Edelstahl, Keramik). Ich habe einen
"Russell Hobbs".
Ich hatte meinen ersten Wasserkocher noch im alten Jahrtausend gekauft.
Dazu habe ich über einen Zeitraum von mehreren Wochen geschätzt 150
Modelle in sicher mehr als einem Dutzend Elektromärkten näher
betrachtet. Zwei Drittel davon fielen eigentlich schon bei einer
ferneren Betrachtung durch.
Das letztenendes ausgewählte Gerät läuft noch immer, der Innenraum läßt
sich noch immer rückstandslos säubern, und Schalter sowie
Deckelmechanismus funktionieren tadellos.
Vor etwa 5 Jahren fand ich ein defektes Exemplar auf dem Sperrmüll, dem
habe ich die Heizplatte als Ersatzteil entnommen, und vor 2 Jahren fand
ich ein voll funktionsfähig entsorgtes Gerät in ebenso gutem Zustand wie
meines, bei vermutlich ebenfalls 20 Jahren auf dem Buckel. Also jedes
Jahr, das mein Kocher im Gebrauch noch funktioniert, wird später auch
das Ersatzexemplar halten.
Was ich damit sagen will ist: Selbst bei voll geöffneten Läden ist ein
Wasserkocherkauf eine Aufgabe, die man nicht nebenher erledigen kann!
Sondern hier sind Konzentration, Einsatz und Durchhaltevermögen gefragt.
Da mein Kocher ein Kunststoffgehäuse mit von unten angeschraubter
Edelstahlplatte hat, kommt das Modell für den TE nicht infrage.
Ich kenne aber das gleich am Anfang angeführte Modell von Petra, das bei
meinen Eltern seit Jahren im täglichen Einsatz ist. Einmal war der
Klappmechanismus des Deckels defekt, ließ sich aber nach Zerlegen und
leichtem Einfetten wieder instandsetzen.
Nach einigen Jahren, das können auch gut 10 gewesen sein, begann die
Oberfläche von Griff und Deckel zu verspröden und ließ sich mit dem
Fingernagel wegkratzen bzw. platzte dann von selbst ab,was einem
irreparablen Totalschaden gleichkam.
Das Gerät gab es dann zufällig für glaube ich 30 Euro in einem
Fachgeschäft vor Ort im Sonderangebot, sodaß Preis/Leistung stimmten und
der Gewöhnungseffekt den Ausschlag gab.
Bei diesem neuen Exemplar ist allerdings der Betätigungsknopf für den
Deckel recht schwergängig. Da ich ein leichtgängiges Ausstellungsstück
im Laden ausprobiert hatte, scheint es sich dabei um
Fertigungsstreuungen zu handeln. Beim nächsten Mal weiß ich, daß ich
genau das Kaufexemplar ausprobieren werde.
Die Fragen des TE deuten darauf hin, daß er sie nur im persönlichen
Kontakt mit den Kochern beantworten kann. Also irgendwann im Herbst,
wobei noch unklar ist, ob dieses oder nächstes Jahr.
Bis dahin bietet sich als Übergangslösung ein Weckglas an, in dem man
einen guten Meter Edelstahlschweißdraht vom Klempner nebenan spiralig
einlegt und über eine 32A-CEE-Dose speist. :)
René H. schrieb:> Wenn Du stark Kalkaltiges Wasser hättest, würdest Du diese Frage nicht> stellen. Es kann sinnvoll sein, bei der Kalkbeseitigung auch mal> nachzuhelfen, nicht immer geht Kalk allein durch dieses ganze> Reinigungszeugs ab.>> Ich würde da eher einen aus Glas nehmen. Da sieht man mehr, sie lassen> sich leicht reinigen und es haftet nicht soviel Schmutz und Kalk wie bei> den anderen Materialien...
Generell ist der abgesetzten Kalk lebensmittelseitig völlig
unbedenklich. Die paar Rest, die dein Kalklöser nicht wegbekommt, werden
eh gleich wieder von der nächsten Kalkladung wieder abgedeckt.
Kochendes Wasser killt sicherlich auch die paar Keime, die vielleicht
noch da sein könnten. Das Ganze ist eher ein optisches Problem, wozu
dann der ganze Aufwand? Für einmal (bis zum nächsten Gebrauch)ein
blitzsauberer Anblick? Das ist weder die Chemie, noch die Energie, noch
die Zeit und die Arbeit wert!
Jungs, wenn ihr nichts anderes zu tun habt, als eure Wasserkocher innen
zu polieren, ja, dann ist es selbst in Coronazeiten nicht mehr zu
fassen! Viel blöder kann man seine Zeit nicht totschlagen! Da ist es
dann vielleicht doch besser, sich mit Verschwörungstheorien zu
befassen...
Fassungslos....
Guten Tag!
https://www.otto.de/p/caso-wasserkocher-wk2200-1-7-l-2200-w-538580900#variationId=538582029
<- den hab ich.
Ist das beste Teil was ich je hatte. Ja er ist teuer. Aber die digitale
Temperatureinstellung spart mir persönlich ne Menge Zeit und Geld und
ist gut für die Umwelt.
Ein Pulver-Tee z.b. braucht bei mir nur 70°C. Eine China-Nudel-Suppe
100°C
Davon abgesehen liebe ich die automatische Abschaltung wenn die
Programmierte Temperatur erreicht ist. Ich hatte mal ein 5 Euro
Wasserkocher da hab ich während eines Telefongespräch das Teil
vergessen. Resultat : Küche voll Dampf, und das Teil am Schmoren. Ne.
Danke muss i nicht haben.
Ich hab zu tun! schrieb:> Das Ganze ist eher ein optisches Problem, wozu dann der ganze Aufwand?
Bei Glas hat man dieses Problem erst garnicht. Da haftet der Kalk nicht
(vielleicht hat ja jemand eine Erklärung dafür).
René H. schrieb:> Bei Glas hat man dieses Problem erst garnicht. Da haftet der Kalk nicht> (vielleicht hat ja jemand eine Erklärung dafür).
Das sehen viele Menschen mit guten Augen aber ganz anders.
D00fi schrieb:> und gehoert ins Teeei.
Da ist zu wenig Platz drin, zumindest für guten Tee. Genauso wie
Spaghetti, viele Deutsche kochen die falsch, braucht auch Tee Platz um
sich zu entfalten. Mal davon abgesehen nimmt man pro Tasse einen Löffel,
und einen Löffel für die Kanne, das passt nicht alles in ein Teeei. ;)
René H. schrieb:> Da ist zu wenig Platz drin, zumindest für guten Tee. Genauso wie> Spaghetti, viele Deutsche kochen die falsch, braucht auch Tee Platz um> sich zu entfalten. Mal davon abgesehen nimmt man pro Tasse einen Löffel,> und einen Löffel für die Kanne, das passt nicht alles in ein Teeei. ;)
Uff, du hast von gutem Tee so viel Ahnung wie Engländer und Ostfriesen.
Die sind auch mit den aufgefegten Resten vom Boden asiatischer
Teefabriken zufrieden.
Und Spaghetti!, nun, du redest von Hartweizengrieß Fertignudeln aus der
Tüte. Da ist es eigentlich egal wie man die macht. Frage mal deine
Nudelmaschine.
Schlaumaier schrieb:> https://www.otto.de/p/caso-wasserkocher-wk2200-1-7-l-2200-w-538580900#variationId=538582029> <- den hab ich.>> Ist das beste Teil was ich je hatte. Ja er ist teuer. Aber die digitale> Temperatureinstellung spart mir persönlich ne Menge Zeit und Geld und> ist gut für die Umwelt.
Dieser Schwachsinn verbreitet sich gerade inflationär. Hat früher ein
"normaler" Wasserkocher 20 Jahre und länger gehalten, so sind jetzt die
meisten spätestens kurz nach der Garantiezeit im Eimer, weil ja alles
"digital" sein muss und deshalb Elektronik mit einem möglichst billigen
Netzteil drin hat.
Was passiert ist klar: Innerhalb der ersten 5 Jahre sind 90% der Geräte
defekt.
Unsere Sekretärin hat für die Firmenküche auch 3 mal so Teile
angeschafft. Das teuerste (>80 Euro laut ihrer Aussage) hat immerhin 7
Monate durchgehalten.
ich verstehe auch nicht warum der TO da mit der Hand reinmuss, wenn man
nur Wasser kocht reicht ab und an zu entkalken.
Aber ich verstehe den TO schon dahingehend dass es fast keine
Wasserkocher mehr ohne Elektonikscheiß gibt. Ganz toll sind
Wasserstandsanzeigen die in Regenbogenfarben beleuchtet werden.
Wie haben seit 30 Jahren einen Wasserkessel für den Gasherd. Ist etwas
langsamer als ein E-Kocher aber Gas ist preiswerter als Strom.
Was toll für die Umwelt sein soll, wenn man alle paar Jahre einen neuen
Wasserkocher mit Elektronik drin kaufen muss, das soll mir ein
"Schlaumeier" mal bitte erklären.
Manfred schrieb:> Ein Ersatz vom Amanzonhöker hat eine mit Gummidichtung eingesetzte> Heizplatte, wo selbst nach 20 Kochzyklen der Tee noch immer nach> China-Gummi schmeckt - Mülltonne, das will man nicht.
wer wirklich wert auf den Geschmack legt,
kocht Tee auch ganz anders als mit Billig-Plunder
● Des I. schrieb:> René H. schrieb:>> Das selbe könnte man auch von Kaffee sagen.>> jupp, Im Porzellanfilter handgebrüht,> Wasser wird in der Glaskanne gekocht
Kaum ein Hersteller gibt heute noch an, was in seinem Porzellan oder
Glas so alles reinkommt.
Also Pulver-Tee trinke ich nur den mit den Zitronen-Tee mit viel Vitamin
C.
Ansonsten nehmen ich ein Teebeutel, reiß den Faden ab, knick den Teil
mit der Nadel etwas um, und lege dann den Beutel in meine Senseo.
Für die Fetischistischen Teefreaks unter euch empfehle ich :
https://temial.vorwerk.de/teemaschine
hihi.
Mein Wasserkocher hat 2 Jahre Garantie. Und so lange wird der mit
Sicherheit überleben. Sonst wäre es ja ein Verlust für den Hersteller.
;)
Davon mal abgesehen : Der Wasserkocher ist das 2. häufigste Teil nach
den Toaster der eine Küche zum abfackeln bringt. Da erwarte ich halt
ETWAS Sicherheit.
Ralf X. schrieb:> ● Des I. schrieb:>> René H. schrieb:>>> Das selbe könnte man auch von Kaffee sagen.>>>> jupp, Im Porzellanfilter handgebrüht,>> Wasser wird in der Glaskanne gekocht>> Kaum ein Hersteller gibt heute noch an, was in seinem Porzellan oder> Glas so alles reinkommt.
es gibt z.B. Kaffeebecher wo zumindest "cadmiumfrei" unten drauf steht.
Ein
Made in
India, China, Egypt (etc) darf man sich gerne schenken.
holzkopf (wie passend) schrieb:>> suche einen Wasserkocher aus Edelstahl:>> - ohne Schnickschnack>> Verstehe ich so, daß er alles Übliche (an Sicherheits-Einrichtungen)> haben sollte.
Ja aber keine Elektronik, keine Fenster, nix was unnötig kaputt geht
holzkopf schrieb:>> - keine Teile im Wasserbehälter, die bei der Reinigung stören>> Bedeutet: Heizelement soll unterhalb des Bodens sein.
Es gibt nicht nur das Heizelement. Dieses ist bei neuen Wasserkochern
meisten verdeckt. Es gibt aber Stangen, Dichtungen, Spalt zwischen
Bodenteil und Seitenkörper, Plastiknoppen,... Alles das sind Dreckecken
und Fehlerquellen.
holzkopf schrieb:>> - keine Plastikteile im Wasserbehälter (ich will kein Plastik kochen)>> Du weißt schon, bei welcher T Wasser kocht und bei welcher T> Thermoplaste beginnen, zu schmelzen?
Du bist ein Dummschwätzer. Chinaplastik stinkt teilweise schon bei
Zimmertemperatur und bei höherer Temperatur sind die Absonderungen ins
Wasser garantiert noch höher. Dir mag das egal sein, mir nicht. In der
Nähe des Heizelementes werden die Teile im Wassertank auch durchaus
heißer als 100°C.
holzkopf schrieb:>> - Leistung ca. 2200 Watt, also das übliche>> 2,2 kW sind bei Wasserkochern keineswegs üblich.> Sondern viel mehr (max.) 2 kW.
2,2kW sind bei durchaus üblich
Du hast wohl noch nie einen Wasserkocher gesehen.
Wasserkocher? Womöglich dieser neumodische Scheissdreck mit µC? ;-)
Nicht in meiner Küche! Hier wird Wasser mittels Induktions-Kochfeld
erhitzt. Schneller und energieeffizienter geht es kaum. Beispiel:
250ml Wasser für eine Tass Kaff/Tee kocht mit der geballten Power
von 3,2kW in nur 25s!
1. Der TO war wirklich zu bequem die gr0ße Suchmaschine zu befragen.
2. Der Post kurz vor 17 Uhr zeigt auch unfreundlichen Tonfall, den
Manfred schon moniert hat.
Immerhin gibt es jetzt Bilder von anscheinend seinem Fehlkauf. Es ist
unangebracht andere hier suchen zu lassen.
Suche Dir ein paar Modelle im Internet aus und frage dann nach.
Genau davon habe ich das Vorgängermodell. Man kann den Deckel auch
abnehmen. Das ist zwar nach über 5 Jahren ausgeleiert, macht aber nichts
aus. Innenraum ist ununterbrochenes Edelstahl.
UNOLD 18010 Edition weiß Wasserkocher (Web-Code: 36482524827)
Gibt es beim Expert. Viele Expert bieten einen Abholservice während der
Corona-Zeit an, dh Ware online dort bestellen mit Bezahlung.
Lukas schrieb:> Es gibt nicht nur das Heizelement. Dieses ist bei neuen Wasserkochern> meisten verdeckt. Es gibt aber Stangen, Dichtungen, Spalt zwischen> Bodenteil und Seitenkörper,
Ich habe vorhin mal versucht, meinen Amazon-Chinesen-Kocher zu knipsen.
Genau was Du beschreibst, "Spalt zwischen Bodenteil und Seitenkörper"
ist bei dem das Ärgernis. Da ist eine Dichtung mit eingepresst, die ihre
Ausdünstungen ins Wasser entlässt - unbrauchbar.
(Inbusschlüssel koche ich damit nicht, aber auf den glatten Boden wollte
meine Digitalkamera nicht fokussieren.)
Dieter D. schrieb:> 1. Der TO war wirklich zu bequem die gr0ße Suchmaschine zu befragen.
Ja klar du Genie
Dieter D. schrieb:> 2. Der Post kurz vor 17 Uhr zeigt auch unfreundlichen Tonfall, den> Manfred schon moniert hat.
Den Spruch wie es in den Wald....
kennst du natürlich nicht
Dieter D. schrieb:> Immerhin gibt es jetzt Bilder von anscheinend seinem Fehlkauf. Es ist> unangebracht andere hier suchen zu lassen.
Die Fotos sind von Amazon und deren Kunden. Ich habe diese Wasserkocher
nicht gekauft ich informiere mich nämlich immer bevor ich kaufe.
Manfred schrieb:> Ich habe vorhin mal versucht, meinen Amazon-Chinesen-Kocher zu knipsen.> Genau was Du beschreibst, "Spalt zwischen Bodenteil und Seitenkörper"> ist bei dem das Ärgernis. Da ist eine Dichtung mit eingepresst, die ihre> Ausdünstungen ins Wasser entlässt - unbrauchbar
Du zeigst gerade den Wert von Ladenlokalen auf,
in denen man die Produkte in Augenschein nehmen kann...
MaWin schrieb:> Manfred schrieb:>> ch habe dann einen "Unold 8155" gefunden>> Der hat noch weiitere Vorteile: er schaltet nicht nur automatisch ab> wenn das Wasser kocht, wie alle anderen, sondern er schaltet auch ab,> wenn man ihn von der Grundplatte runternimmt.
Das tat der Vorgänger ebenfalls und auch der von mir verrissene
Amazon-Chinese tut das.
> Und er hat ein Sieb, welches Kalkpartikel zurückhält.
Das Sieb mit seinem Plastikrahmen habe ich direkt rausgeworfen, ich will
keine Kunststoffe in Verbindung mit erhitzten Lebensmitteln und kaufe
auch kein Bier in Plastikpullen. Meine Vorratsschalen für den
Gefrierschrank sind aus Glas, mein Meßbecher ist aus Edelstahl, meine
Pfanne aus purem Gusseisen ...
Nenne mich paranoid oder sonstwas, wo immer es sinnvoll machbar ist,
vermeide ich Kunsstoffartikel in der Küche, bevorzuge Glas und
Edelstahl.
● Des I. schrieb:> Da ist eine Dichtung mit eingepresst, die ihre>> Ausdünstungen ins Wasser entlässt - unbrauchbar>> Du zeigst gerade den Wert von Ladenlokalen auf,> in denen man die Produkte in Augenschein nehmen kann...
Bei manchen Artikeln ist das hilfreich, leider ist das Angebot dort
begrenzt und die Verkäufer sind gerne überfordert. Ganz nebenbei muß man
meist auch viel Zeit mitbringen.
------
Jetzt wird es mal Zeit, dass Lukas zurückmeldet, was er denn nun gekauft
hat!
Schlaumaier schrieb:> Also Pulver-Tee trinke ich nur den mit den Zitronen-Tee mit viel Vitamin> C.
Ironisch gemeint?
Du weißt doch, ab wann C durch zu hohe Temperatur zerstört wird?
Wasser kochen scheint doch nicht so ganz einfach zu sein!
michael_ schrieb:> Ironisch gemeint?> Du weißt doch, ab wann C durch zu hohe Temperatur zerstört wird?
Nein weiß ich nicht. Deshalb habe ich ja ein Digitalen Wasserkocher. Den
Stelle ich dann halt auf 70°C ein, und hoffe das das Vitamin-C überlebt.
Davon abgesehen muss ich nicht so lange warten bis der abgekühlt ist.
Davon abgesehen steht in der Anleitung von den Tee "Heißgetränk".
Genau gesagt den ->
https://www.amazon.de/Kr%C3%BCger-Heissgetr%C3%A4nk-Zitrone-160-g/dp/B001P9VLYE
michael_ schrieb:> Du weißt doch, ab wann C durch zu hohe Temperatur zerstört wird?
Bei etwa 190°C. Solange genügend Wasser und ausser dem Vitamin-C nur
Wasser im Wasserkocher ist also kein Problem.
Stefan schrieb:> Bei etwa 190°C. Solange genügend Wasser und ausser dem Vitamin-C nur> Wasser im Wasserkocher ist also kein Problem.
Dann bin ich ja beruhigt. Denn in Physik hab ich aufgepasst. Und bei 190
°C ist das Wasser in der Luft als Dampf und nicht mehr im Wasserkocher.
Naja. Chemie hab ich Bildungslücken seit meine Mutter mir als Kind den
Chemiebaukasten weg genommen hat.
Lukas schrieb:> Den Spruch wie es in den Wald.... kennst du natürlich nicht
Es kam nur Dein Echo zu Dir zurück.
Lukas schrieb:> Die Fotos sind von Amazon und deren Kunden.
Das hättest Du angeben müssen.
Manfred schrieb:> Jetzt wird es mal Zeit, dass Lukas zurückmeldet, was er denn nun gekauft> hat!
So wie er sich gab, wird er das nicht machen. Es sei denn er war zu
Beginn nur mit dem falschen Bein aufgestanden gewesen.
Dieter D. schrieb:> Lukas schrieb:>> Den Spruch wie es in den Wald.... kennst du natürlich nicht>> Es kam nur Dein Echo zu Dir zurück.
So so. Der Post von Mani W. (e-doc) 11.01.2021 23:23 war schon eine
Frechheit mit unwahrer Behauptung. Da kam nichts von mir zurück, weil
ich seit meinem ersten Post gar nichts geschrieben habe. Dass ich dann
auf eine solche Frechheit kontere, ist ja wohl logisch.
Und die meisten folgenden Threads der anderen Klugscheißer waren dann
auch nicht besser.
Dieter D. schrieb:> Lukas schrieb:>> Die Fotos sind von Amazon und deren Kunden.>> Das hättest Du angeben müssen.
Das hast du nicht zu bestimmen.
Dieter D. schrieb:> Manfred schrieb:>> Jetzt wird es mal Zeit, dass Lukas zurückmeldet, was er denn nun gekauft>> hat!
So schnell gehts nicht. Habe noch nichts gekauft. In der Zwischenzeit
kann ich meinen Tee auch auf andere Weise machen.
Dieter D. schrieb:> So wie er sich gab, wird er das nicht machen. Es sei denn er war zu> Beginn nur mit dem falschen Bein aufgestanden gewesen.
Nachdem wie ich hier behandelt wurde, wüsste ich nicht, was es das Forum
anginge, was ich kaufe. Erwarte also keinen entsprechenden Hinweis von
mir.
Lukas schrieb:> Nachdem wie ich hier behandelt wurde, wüsste ich nicht, was es das Forum> anginge, was ich kaufe. Erwarte also keinen entsprechenden Hinweis von> mir.
Du zeigst ein extrem flegelhaftes Benehmen. Ein paar Leute haben Dein
"Problem" nicht erkannt und entsprechend reagiert, so ist das Leben. Du
hast aber auch mehrere sinnvolle Antworten bekommen, also was?
Wenn Du mit der realen Welt nicht zurecht kommst, Deine Eltern Dich aus
dem Waldorf-Kindergarten genommen haben, weil dort alle so böse mit Dir
sind - Dein Problem.
Versuche Dich bei Fingers-Welt, da sind solche Hypersensibelchen gerne
gesehen und haben Narrenfreiheit.
Lukas schrieb:> Das hast du nicht zu bestimmen.
Das hat das Urheberrecht so bestimmt. Zitieren ist da so eine Ausnahme.
Aber auch dazu fehlt Dir das Hintergrundwissen. Wer auf solche Art
reagiert, da war die Kinderstube vergebens. Aber der Apfel fällt
bekanntermaßen nicht weit vom Stamme.
Übrigens: ob der Kocher abschaltet, wenn man ihn von der Bodenplatte
nimmt, ist ziemlich egal. Man tut das nicht. Die Kontakte sind schon
kritisch genug, man muss damit nicht 2kW schalten.
Er dürfte sich allerdings bei Stromausfall abschalten, genau wie eine
Kreissäge, aber das würde wohl Geld kosten. Meiner kann das nicht.
Bauform B. schrieb:> Übrigens: ob der Kocher abschaltet, wenn man ihn von der Bodenplatte> nimmt, ist ziemlich egal
Nein.
Wasserkocher schalten sich durch den Wasserdampf ab, wenn das Wasser
kocht.
Wenn aber jemand die Dinger so benutzt, dass er das Wasser erwärmt und
wenn es heiss genug ist runternimmt und komplett ausgiesst, dann leer
wieder hinstellt, dann ist er nicht abgeschaltet und wird sich auch
nicht mehr abschalten weil das Wasser für den Wasserdampf fehlt.
Der heizt dann den ganzen Tag, nur gebremst durch einen
Übertemperaturbimetall auf ca. 125 GradC, bis der mal kaputt geht und
die ca. 150 GradC Thermosicherung dem ein Ende macht, hoffentlich vor
dem Küchenbrand.
Ein endgültiges Ende, nicht rückstellbar, nicht auswechselbar, zumindest
bei Severin, das Plastik ist dann eh angeschmolzen.
MaWin schrieb:> Wenn aber jemand die Dinger so benutzt, dass er das Wasser erwärmt und> wenn es heiss genug ist runternimmt und komplett ausgiesst, dann leer> wieder hinstellt, dann ist er nicht abgeschaltet und wird sich auch> nicht mehr abschalten weil das Wasser für den Wasserdampf fehlt.
Ein guter Wasserkocher mit Sicherheitsabschaltung schaltet sich auch
dann ab wenn man ihn abnimmt, und lässt sich auch nicht einschalten
solange er nicht aufgesteckt wird.
Lukas schrieb:>> Dann geh in den nächsten Realmarkt o.ä. und hol ihn Dir.>> Guter Witz. Geschäfte sind dank Corona zu.
Seit wann ist denn real geschlossen?
>> Deine "Forderungen" sind eigentlich völlig normaler>> Standard bei fast allen Wasserkochern.>> Leider nicht.
Dann bist Du wohl im letzten Jahrzehnt stehengeblieben.
Harald W. schrieb:>>> Dann geh in den nächsten Realmarkt o.ä. und hol ihn Dir.>> Guter Witz. Geschäfte sind dank Corona zu.> Seit wann ist denn real geschlossen?
Wer oder was ist real? In diesen komischen Läden der Metro-Gruppe möchte
man nicht einkaufen, weshalb sie jetzt endlich verkauft wurden. Ich
hoffe, dass Schwarz die gründlich ausmistet und sie dann als Kaufland
endlich interessant werden.
Wenn ich Elektroartikel brauche, fahre ich zum Expert-Markt, der
seriöser als Media-Saturn unterwegs ist - aber aktuell leider nicht
verkaufen darf. Es gibt noch weitere Handelsketten, regional
unterschiedlich, die ebenfalls nicht verkaufen dürfen.
>>> Deine "Forderungen" sind eigentlich völlig normaler>>> Standard bei fast allen Wasserkochern.>> Leider nicht.> Dann bist Du wohl im letzten Jahrzehnt stehengeblieben.
Auch Deine Wiederholung macht diese Behauptung nicht wahr. Es gibt nur
wenige Wasserkocher, wo kein Plastik- oder Gummimüll im Wasserbehälter
vorhanden ist, das muß man sich wirklich vor Ort angucken.
Ich verstehe Lukas' Bedenken, wenn diese Dich überfordern, halte Dich
einfach heraus.
Schlaumaier schrieb:> michael_ schrieb:>> Ironisch gemeint?>> Du weißt doch, ab wann C durch zu hohe Temperatur zerstört wird?>> Nein weiß ich nicht. Deshalb habe ich ja ein Digitalen Wasserkocher. Den> Stelle ich dann halt auf 70°C ein, und hoffe das das Vitamin-C überlebt.> Davon abgesehen muss ich nicht so lange warten bis der abgekühlt ist.>> Davon abgesehen steht in der Anleitung von den Tee "Heißgetränk".
Du glaubst aber auch alles.
Die 70° Brühe würde ich nicht trinken.
michael_ schrieb:> Die 70° Brühe würde ich nicht trinken.
Ich auch nicht. In diesem Dreckszeugs steckt ja meist noch jede Menge
Chemie drin. Heisse Zitrone bereitet man üblicherweise zu aus Wasser,
Zitronensaft und Honig.
Dagegen muss der weit verbreitete und beliebte grüne Tee zwingend mit
etwa 70°C aufgebrüht werden. Kochendes Wasser würde ihn ungeniessbar
bitter machen.
Manfred schrieb:> Wenn ich Elektroartikel brauche, fahre ich zum Expert-Markt, der> seriöser als Media-Saturn unterwegs ist - aber aktuell leider nicht> verkaufen darf.
Deshalb habe ich diese auch nicht genannt.
> Auch Deine Wiederholung macht diese Behauptung nicht wahr. Es gibt nur> wenige Wasserkocher, wo kein Plastik- oder Gummimüll im Wasserbehälter> vorhanden ist, das muß man sich wirklich vor Ort angucken.
Grob geschätzt sind es dreiviertel aller angebotenen Wasserkocher,
die einen tiefgezogenen Edelstahlbehälter haben. Allerdings wurden
in den letzten Jahren mehr und mehr Glaskocher angeboten, die hygi-
enisch genauso problemlos sind. Mein Edelstahlkocher eher aus dem
Billigbereich ist inzwischen über 8 Jahre alt und funktioniert
immer noch problemlos. Damals waren diese tiefgezogenen Edelstahl-
Behälter noch nicht ganz so üblich. Aber wahrscheinlich wird hier
im µC-Forum demnächst auch gefragt, wo man am besten Klopapier
kauft. :-(