Ein kleines Beispiel für einen NF-Spektrum Analyser mit einem 22MHz getakteten ATmega1284p und einem TV-Monitor für wenige Euro. Das zu untersuchende NF-Eingangssignal wird mit einem Sinussignal vom AD9853 gemischt, mit der 2MHz Quarz-ZF aufbereitet und das logarithmierte Signal vom AD8307 dem 10Bit ADC des µC zugeführt. Als FBAS/BAS Monitor (monochrom) dient ein Display einer Auto-Rückfahr-Kamera. Die selbsterklärende Menueführung erfolgt über den Drehgeber und den 6 Tasten. Folgendes lässt sich z.B. über die Menues Einstellen: - Start Stop Freuenz - ZF-Frequenz - Genauigkeit der Messung (hohe Genauigkeit, längere Wartezeit) - Datum Uhrzeit - TWI-Scan - Systemstatus Kleiner Tipp: Die ZF lässt sich relativ einfach einstellen, einfach im Menue die ZF-Frequenz auf NULL setzen, Start-Frequenz ZF-1kHz, Stop-Frequenz ZF+1kHz. Das relativ komplexe Assemblerprogramm habe ich versucht gut zu dokumentieren, um Verbesserungen vorzunehmen. Auch im Analogteil besteht Verbesserungpotential. Das Fernschreibsignal FSK RTTY vom Sender Pinneberg 147,3 kHz ist gut erkennbar^^ Für Hinweise und konstruktive Hinweise bin ich sehr dankbar. Bernhard
:
Bearbeitet durch User
Hallo Bernhard, genau nach so einer Lösung für einen NF-Spectrumanalysator habe ich lange gesucht. Zu dem Bau hätte ich ein paar Fragen: Hast du für die einzelnen Komponenten (Mixer, 2Mhz Filter und Logarithmierung) fertig gekauft oder selbst zusammen gelötet? Wie groß ist der Messbereich? Gruß Dennis
Mit einem Maximite haettest du das ganze bequem in BASIC schreiben können. Und mit einer höhereh ZF wäre auch deutlich mehr als NF drin.
Die Fotos sind auch itgendwie kaputt...
Dennis E schrieb: > Hast du für die einzelnen Komponenten (Mixer, 2Mhz Filter und > Logarithmierung) fertig gekauft oder selbst zusammen gelötet? ...alles einzeln aus diskreten Bauelementen zusammengefummelt, geht schnell, ist ja nicht viel > > Wie groß ist der Messbereich? 0...2MHZ in dieser Konstellation bei einer ZF von 2MHz
P.Loetmichel schrieb: > Mit einem Maximite haettest du das ganze bequem in BASIC schreiben > können. ... um ein Videobild zu erzeugen, na das will ich mal sehen, Beweis es > Und mit einer höhereh ZF wäre auch deutlich mehr als NF drin. Da gebe ich Dir Recht, aber dann gehen erst die Probleme richtig los, Stichwort "Frequenzgang"
> ... um ein Videobild zu erzeugen, na das will ich mal sehen, Beweis es Bemuehe mal die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. Stichworte: PIC32, Maximite. An Videoformaten steht von PAL, NTSC, extended NTSC bis S/W-VGA alles zur Verfuegung. Von einem PIC32 erzeugt. Die eingeblendeten Raster waeren dann vielleicht ein Fall fuer ein "ganz wenig" MIPS-Assembler. Eventuell auch das Einlesen des ADs. Ist aber machbar, der Quelltext des BASIC steht fuer eigene Erweiterungen bereit. Ich habe meins auch schon aufgebohrt. Fuer einen Prototypen tut es aber auch erstmal das BASIC selber.
NTSC extended passt formatfuellend auf so einen 4:3 Rueckfahrmonitor und hat eine Aufloesung von 480x234.
> häää ?
Mein Browser macht aus den Bildern:
1 | �����JFIF��H�H�����C� |
2 | |
3 | (1#%(:3=<9387@H\N@DWE78PmQW_bghg>Mqypdx\egc���C//cB8Bcccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccc���[ |
4 | ... |
Da half nur abspeichern und einen anderen Betrachter bemuehen.
P.Loetmichel schrieb: >> häää ? > > Mein Browser macht aus den Bildern: > >
1 | > �����JFIF��H�H�����C� |
2 | > |
3 | > (1#%(:3=<9387@H\N@DWE78PmQW_bghg>Mqypdx\egc���C//cB8Bcccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccc���[ |
4 | > ... |
5 | > |
> > Da half nur abspeichern und einen anderen Betrachter bemuehen. Jep, bei mir fragt Firefox ebenfalls, ob er die Dateien mit IrfranView, meinem Standartprogramm für Bildformate, anzeigen soll. Das scheint aber ein (neueres) Problem des Forums zu sein. Der Effekt trat bei mir in letzter Zeit schon mehrfach auf.
P.Loetmichel schrieb: > Bemuehe mal die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. > Stichworte: PIC32, Maximite. ich denke, der Punkt geht an Dich, hast ein Gummibärchen bei mir gut. Ich dachte, das Videobild (FBAS) sollte auch in Basic generiert werden ;-)
>Da half nur abspeichern und einen anderen Betrachter bemuehen.
Bei WIN XP, Win7 + Win10 und Firefox gab's bei mir keine Probleme beim
öffnen der Bilder.
Also ich kann alle Bilder ansehen Handy und chrome Laptop, und finde das Projekt ganz schön aufwendig und komplex. Und hätte nicht gedacht dass man mit einem atmega so was bauen kann. Aber das ist auch außerhalb meiner Fähigkeiten.
DANIEL D. schrieb: > und finde das > Projekt ganz schön aufwendig und komplex. Und hätte nicht gedacht dass > man mit einem atmega so was bauen kann. Das Prinzip ist ziemlich einfach, man mische zwei Frequenzen und schaue sich das Resultat am Ausgang der ZF an ;-)
Bernhard S. schrieb: > DANIEL D. schrieb: > >> und finde das >> Projekt ganz schön aufwendig und komplex. Und hätte nicht gedacht dass >> man mit einem atmega so was bauen kann. > > Das Prinzip ist ziemlich einfach, man mische zwei Frequenzen und > schaue sich das Resultat am Ausgang der ZF an ;-) Na da würde ich mir erstmal alle Tastentöne von Telefon ansehen hrhrhrhr. Ich bin trotzdem beeindruckt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.