Hallo zusammen, weiss jemand ob die Linux Variante von Lattice Diamond in der neuen Version 3.12 auch Modelsim mitbringt? Ich habe jetzt mal geupgraded, allerdings gibt es eine Fehlermeldung bzgl. der Modelsim Lizenz. Weiss da jemand mehr? :-D Edit: Ok, das vco Skript ist fehlerhaft und verweisst in meinem Fall auf das Binary Verzeichnis linux_x86_64, allerdings liegen die mitgelieferten Binaries in linuxloem. Wenn ich das behoben habe, stelle ich mal ein Patchfile rein, vll hilft es noch jemanden weiter.
Also aus Diamond heraus Modelsim aufrufen klappt aktuell nicht. Da muss man ziemlich tief reingehen und ein paar Tcl Skripte anpassen. Aber mit dem angepassten vco Skript, laesst es sich zumindest mal starten. Wieviel von Modelsim funktionieren und ob noch mehr Anpassungen noetig sind, kann ich leider nicht sagen. Musste dann aus Zeitgruenden abbrechen. Das vco hab ich hier mal angehaengt (ich weiss leider nicht mehr was ich geaendert hab, vll kann jemand mit einer frischen Installation mal kurz ein Diff drauf machen). Ein bisschen Inspiration koennte vll das Build Script vom Arch quartus-free-130 AUR Package liefern: https://aur.archlinux.org/cgit/aur.git/tree/PKGBUILD?h=quartus-free-130 Dort werden auch nochmal ein paar Anpassungen vorgenommen, die mit den Pfaden zusammenhaengen:
1 | # Fix modelsim path in VWF viewer |
2 | sed -i '108,+2{s,win32aloem,linuxaloem,;s,\\\\,/,g}' "${pkgdir}${_alteradir}"/quartus/common/tcl/apps/qsim/qsim_script_modified.tcl |
3 | |
4 | # Fix VWF always running modelsim_ae |
5 | sed -i '107s,\[.*\],\[info exists ::env\(LM_LICENSE_FILE\)\],' "${pkgdir}${_alteradir}"/quartus/common/tcl/apps/qsim/qsim_script_modified.tcl |
6 | |
7 | # Fix VWF setting windows perms to files |
8 | sed -i '1055,+2s,-readonly 0,-permissions ug+w,' "${pkgdir}${_alteradir}"/quartus/common/tcl/apps/qsim/qsim_script_modified.tcl |
Vll hilft das zur Ueberbrueckung schonmal weiter. Leider schaffe ich es gerade zeitlich nicht noch tiefer reinzugehen. :-(
Ich habe es gestern selber mal unter Windows ausprobiert und da kann man Modelsim einfach so aufrufen. Man muß jetzt anscheinend nicht mehr den weg über icecube 2 gehen, so wie man es vorher mit dem Aldec-Simulator machen musste.
PCB schrieb: > Ich habe es gestern selber mal unter Windows ausprobiert und da kann man > Modelsim einfach so aufrufen. Das das unter Windows geht macht Sinn. Der Aufruf unter Linux erscheint doch wesentlich komplexer da vorm Aufruf der eigentlich Applikation geprueft wird, auf welcher Architektur Linux installiert ist und entsprechend den Call Pfad anpasst. Und genau dieser MEchanismus ist gebrochen (zumindest beim Diamond AUR Package unter Arch). Wenn man das behebt, laesst sich Modelsim zwar starten, allerdings noch nicht aus Diamond heraus, weil die entsprechend Tcl Skripte, welche Diamond zum starten aufruft, mitangepasst werden muessen. Ich muss allerdings auch anmerken, dass meine Distribution nicht offiziell unterstuetzt wird. Vielleicht kann jemand etwas dazu berichten, der eine unterstuetzte verwendet?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.