Hallo zusammen, Könnt ihr euch mal die vereinfachte Schaltung im Anhang anschauen, ob das so funktionieren würde? Ich bin mir eben nicht sicher ob ich das mit dem LM317 so machen kann, da die Ausgangsspannungen ja die selbe Masse verwenden sollen. Das Ziel wäre das Originale Netzteil mit dem kleineren Trafo zu betreiben und umzubauen, dass es nicht so abartig heiss wird. Alle anderen Spannungen bis auf die 11v funktionieren mit dem 2x6v Trafo. Also im ich würde das bestehende mit der LM317 Schaltung erweitern für die 11v. Vielen Dank, Thomas
Thomas W. schrieb: > ob das so funktionieren würde? Geht nicht. Die untere Trafowicklung wird jede 2te Halbwelle kurzgeschlossen.
Elliot schrieb: > Geht nicht. Die untere Trafowicklung wird jede 2te Halbwelle > kurzgeschlossen. Mist... dachte ich mir eben... Dann müsste ich eine separate 12v Wicklung haben.
Thomas W. schrieb: > Dann müsste ich eine separate 12v Wicklung haben. Spannungsverdoppler an obere Trafowicklung.
Thomas W. schrieb: > bin mir eben nicht sicher ob ich das mit dem LM317 so machen kann Nein. Thomas W. schrieb: > Das Ziel wäre das Originale Netzteil mit dem kleineren Trafo zu > betreiben und umzubauen, dass es nicht so abartig heiss wird. Du willst aus einem KLEINEREN Trafo dieselbe Leitstung ziehen und erwartest daß er kühler bleibt ? Thomas W. schrieb: > Alle anderen Spannungen bis auf die 11v funktionieren mit dem 2x6v Trafo Kommt drauf an, wie viel Strom du entnimst. Hast du auch mit Netzspannungstoleranz (+/-10%) gerechnet bzw. am Regeltrenntrafo probiert ? http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9
Michael B. schrieb: > erwartest daß er kühler bleibt ? Meine Idee war mit weniger Eingangsspannung, damit er weniger verheizen muss. Der Trafo ist immer noch 30VA.
Elliot schrieb: > Spannungsverdoppler an obere Trafowicklung. Da die +12V und die +5V vermutlich stärker belastet werden, sollten vielleicht die -5V über ein Dioden-Elko-Netzwerk mit negativer Spannung versorgt werden.
Elliot schrieb: > Spannungsverdoppler an obere Trafowicklung. Das klingt spannend... danke ich schau mir das mal an :-) Leistung wird dort nicht viel benötigt.
Oft brauchen die negativen Spannungen am wenigsten Strom. Also wäre es ggf. sinnvoller die 2x6V als 12V für die pos. Spannungen zu nehmen und die -5V über einen kleinen DC/DC Wandler zu erzeugen, oder einen Switched Capacitor Wandler. Aber dazu müsstest du wissen welche Ströme benötigt werden. Thomas W. schrieb: > Meine Idee war mit weniger Eingangsspannung, damit er weniger verheizen > muss. > Der Trafo ist immer noch 30VA. Auch dafür müsste man wissen was hinter dem Netzteil hängt.
Thomas W. schrieb: > ob das so funktionieren würde? Wie "von Elliot" schon schrieb: >Geht nicht. Die untere Trafowicklung wird jede 2te Halbwelle >kurzgeschlossen. Aber warum machst du keine Mittelpunkt-Zweiweg-Gleichrichter- schaltung, wie hier beschrieben ist: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm Oder wenn die Spannung verdoppelt werden soll, benutze die Greinacher-Schaltung, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler
Udo S. schrieb: > Auch dafür müsste man wissen was hinter dem Netzteil hängt. Eigentlich brauchts die 11v nur für den Keyboard Assigner (VS für das M54562 Seite 19) und das Relays. https://manuals.fdiskc.com/flat/Korg%20DW-8000%20Service%20Manual.pdf Ich habe auch schon getestet, alles funktioniert über Midi bis auf das Keyboard.
Die beiden 6V Wicklungen sind schon fast zu sparsam. Da entsteht kaum noch Verlustleistung. Falls das zu knapp ist, könnte man auch noch einen Trafo mit 2x9V Wicklungen nehmen.
Die üblichen 100nF Kondensatoren habe ich wegen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
Elektrofurz schrieb: > Die üblichen 100nF Kondensatoren habe ich wegen der Übersichtlichkeit > nicht eingezeichnet. Wow vielen Dank :-) Aber müsste beim 7805 nicht noch eine Diode vorne hin?
Thomas W. schrieb: > Aber müsste beim 7805 nicht noch eine Diode vorne hin? Nö, die beiden Minusdioden im Gleichrichter erledigen das schon.
Hi, warum die Dioden Dx und Dy noch? Siehe hier: http://www.soloelectronica.net/PDF/Linear%20&%20Switching%20Voltage%20Regulator%20Handbook.pdf Seite 27 "...This protects the regulator, during startup and short circuit operation, from output polarity reversals..." ciao gustav
Karl B. schrieb: > warum die Dioden Dx und Dy noch? Dann beschreibe doch bitte mal mit einem Satz, was auf der Seite 27 steht.
Thomas W. schrieb: > Das klingt spannend. Ich blicke hier nicht mehr durch. Kann mir mal jemand aus der Patsche helfen?
Elektrofurz schrieb: > Dann beschreibe doch bitte mal mit einem Satz, was auf der Seite 27 > steht. Die Seitenangabe im pdf entspricht leider nicht der Seitenangabe, die man in der Suchfunktion eingeben kann. Aber da stehts doch schon: Karl B. schrieb: > "...This protects the regulator, during startup and short circuit > operation, from output polarity reversals..." Für Google Übersetzter Geschädigte: "...Das schützt den (die) Spannungsregler während des (eventuell nicht auf beiden Seiten völlig gleichmäßig vonstatten gehenden) Starts und bei Kurzschluss vor Verpolung..." Google Übersetzer: "...Dies schützt den Regler während des Startvorgangs und des Kurzschlusses Betrieb von Umkehrpolaritätsumkehrungen..." ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.