Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wann was an Schütz? TVS, Freilaufdiode, VDR?


von Schütz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

stehe gerade vor der Frage, welche Schutzbeschaltung man wann an einem 
Schütz verwendet.

Es geht doch grundsätzlich um Vermeidung von Rückinduktion aus der 
Steuerspule in die Versorgung,oder?

Habe mal zwei Bilder angehängt. Beim Hersteller kann man diese Bausteine 
ans Schütz klemmen, hierfür ist eine Aussparung für das jeweilige Teil 
vorhanden.

Jetzt wird noch in Gleich und Wechselspannung unterteilt. Warum? Die 
Steuerspannung sollte doch immer Gleichspannung sein,odernicht? Bei 
Umpolung geht das Magnetfeld doch auch in die andere Richtung?

Bei Gleichspannung wird eine bipolare TVS Diode empfohlen, dann eine 
normale unipolare Freilaufdiode oder gar kein Schutzglied.

Bei Wechselspannung erst RC-Glied, dann Varistor danach auch eine 
Bipolare TVS Diode.

Kann jemand erläutern wann am Besten was zu benutzen ist?
Die TVS Diode hat eine Sperrspannung von ca. 40V, Versorgt wird das 
Schütz mit 24V. Wird beim zusammenbruch des Magnetfeldes dann nicht bis 
zu den 40 Volt in umgekehrter Polarität in die Versorgungsspannung 
zurückgespießen, bis diese durchschaltet?

: Verschoben durch Moderator
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Schütz schrieb:
> Habe mal zwei Bilder angehängt. Beim Hersteller kann man diese Bausteine
> ans Schütz klemmen, hierfür ist eine Aussparung für das jeweilige Teil
> vorhanden.

Gleichspannung:

Bidirektionale Suppressordiode, Diode, Nix (Schutz im Treiber)

Wechselspannung:

RC-Snubber, Varistor, bidirektionale Supressordiode

> Jetzt wird noch in Gleich und Wechselspannung unterteilt. Warum?

Weil es notwenig ist. Eine Diode kann man nicht an eine 
Wechselstromspule anschließen, eine bidirektionale Suppressordiode 
schon.

> Die
> Steuerspannung sollte doch immer Gleichspannung sein,odernicht?

Oder. Es gibt auch Relais und Schütze mit Wechselstromspule.

> Bei
> Umpolung geht das Magnetfeld doch auch in die andere Richtung?

Nö, die Anziehung ist immmer in die gleiche Richtung. Der Trick bei der 
Wechselstromspule liegt im der Konstruktion des Eisenkerns mit geteiltem 
Eisenweg und Kurzschlußwindung nach dem Prinzip des Spaltpolmotors.

https://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Wechselstromrelais

> Kann jemand erläutern wann am Besten was zu benutzen ist?

Varistor und TVS sind hier gleichwertig, die Energien sind nicht groß. 
RC-Snubber geht bei Wechselstrom auch, ist aber ggf. etwas größer.

> Die TVS Diode hat eine Sperrspannung von ca. 40V, Versorgt wird das
> Schütz mit 24V. Wird beim zusammenbruch des Magnetfeldes dann nicht bis
> zu den 40 Volt in umgekehrter Polarität in die Versorgungsspannung
> zurückgespießen,

Nö. Eine einfache Relaissteuerung sind nicht rückspeisefähig. Allerdings 
entsteht halt bei einer 40V TVS 40V Induktionsspannung, die sich im 
ungünstigsten Fall zu Betriebsspannung addieren. Das muss der 
Treiber/Schalter aushalten. Dito bei Gleichstrom.

Gleichspannung:

Bidirektionale Suppressordiode: Treiber muß VErsorgungsspannung + 
TVS-Spannung + Reserve aushalten
Diode: Treiber muss Versorgungsspannung + Reserve aushalten
Nix (Schutz im Treiber)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.