Hallo , ich tue mir bei einer Schaltwerkaufgabe ziemlich schwer: Alfred möchte ein LED Blinklicht entwerfen, welches eine LED mit 50% Duty Cycle % fslow=1 Hz blinken lässt. Über eine Taste T möchte er die Frequenz des Blinklichts auf ffast=2 Hz erhöhen, solange er auf die Taste T drückt. Wird die Taste losgelassen blink die LED wieder mit fslow=1 Hz. Das Umschalten zwischen slow & fast ist nur möglich, während die LED aus ist. Zusätzlich schließt Alfred noch einen Taktgenerator, welches ein Signal von fclk=4 Hz erzeugt. Dieses nutzt er zusätzlich als Taktquelle. Zeichnen Sie denn Zustandsgraphen Vorgabe zu den Signalen: Taste T gedrückt Signal T=0 Taste T nicht gedrückt Signal T=1 LED an Signal L=1 LED aus Signal L=0 Ich tue mir in 2 Sachen schwer: inwiefern beeinflusst der Clk meinen Graphen? Da er als Taktgenerator genutzt wird, dachte ich mir er müsste eine Eingangsvariable sein. Da der Umschaltvorgang nur möglich ist während die LED aus ist. Heisst das dass ich die LED von fslow ausschalten muss und dann die Taste gedrückt halten muss somit T=0 & L=1 folgt?
Thomas L. schrieb: > inwiefern beeinflusst der Clk meinen Graphen? Da er als Taktgenerator > genutzt wird, dachte ich mir er müsste eine Eingangsvariable sein. Nein, er sorgt lediglich implizit dafür, das ein Zustandsübergang überhaupt stattfindet und für das Speichern des aktuellen Zustands. Ansonsten ist die Aufgabe recht einfach: für mich gibt es ausgehend vom Ruhezustand "LED_AUS_T" mit T wie "Tasterabfrage" 2 Pfade. Der "Schnellere" davon wird genommen, wenn die Taste gedrückt ist. Er besteht nur aus 1 einzigen weiteren Zustand "LED_EIN_F" mit F für "fast". Danach geht es gleich zurück nach "LED_AUS_T". Die Zustände sind also LED_AUS_T --> LED_EIN_F --> LED_AUS_T --> LED_EIN_F --> LED_AUS_T --> ... Ist die Taste nicht gedrückt, dann wird der "langsame" Pfad genommen in dem zusätzliche weitere Zustände mit S für "slow" eingefügt werden: LED_AUS_T --> LED_EIN_S1 --> LED_EIN_S2--> LED_AUS_S1 --> LED_AUS_T --> LED_EIN_S1 --> LED_EIN_S2--> LED_AUS_S1 --> LED_AUS_T --> ... Und jeweils im Zustand "LED_AUS_T" wird abhängig von der Taste entschieden, in welchem der beiden Pfade es weitergeht.
Hallo, der Graph könnte in etwa so aussehen (gelber Zustand=LED an). Jeder Zustandswechsel erfolgt mit dem Takt. Hieraus lässt sich dann die Schaltung ableiten. Alles klar? Gruß, WIRO
Hallo, ich hätte mir die Lösung auch so wie oben überlegt. Zur Hilfe habe ich Zeitachsen hinzugefügt. Aber ich bin mir nicht zu 100% sicher. PS: Bist du zufällig an der HM und hast weitere Aufgaben? Wäre echt top!
@Atp P. Deine Darstellung ist leider "mangelhaft", wie würde damit z. B. eine Hardware-Lösung aussehen??? An den Pfeilen sollte bei dieser Aufgabe nur das Eingangssignal T stehen. Das Ausgangssignal L sollte nur vom Zustand abhängen. Die Zustände benötigen symbolische Namen oder gleich eine konkrete Kodierung. Jeder Pfeil sollte eine Spitze besitzen. Sieh Dir bitte die Entwurfsmethode mit FSM (Zustandsgraph) genau an! Gruß WIRO
Hättest du eventuell die Online alt Klausur vom letzten Semester ?
hallo wiro, wöfür steht dein phi vom zustand 11 in 10 und von 10 in 00?
Hättest du vielleicht auch andere "ähnliche" Aufgaben? Das wäre sehr hilfreich. Ich habe auch noch ein paar dann könnten wir uns austauschen.
Gibt es noch andere Unklarheiten oder ist der Entwurfsweg bis zur Schaltung klar? @Atp P.: Phi steht für "beliebig", da ist es egal, ob das Eingangssignal 0 oder 1 ist. In den beiden genannten Zuständen ist also keine Entscheidung erforderlich, weil keine Verzweigung erfolgt. Mein Graph hat übrigens eine spezielle Eigenschaft um etwas Energie zu sparen, klar? Gruß WIRO
Leider nicht mehr, war die einzige die ich hatte. Wäre super wenn du mir deine zukommen lassen kannst
Beitrag #6557998 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.