Moin, in einem Projekt würde ich gerne folgende Encoder wegen ihrer Größe verwenden: https://www.ebay.de/itm/2-Stuck-Encoder-fur-Razer-Mouse-Razer-Naga-2014-Mamba-5G-V2-Encoder-Mausrad/383696793942?hash=item59561c7156:g:o-AAAOSwP99fSc-v Diese sollen an eine Platine angeschlossen werden, auf der ein Mikrocontroller sitzt. Allerdings konnte ich bisher nicht viele Daten über sie herausfinden (z.B. Vorwiderstand bei 3.7V) und über die genaue Funktionsweise bin ich mir auch noch nicht im Klaren. https://scidle.com/how-to-use-mouse-scroll-wheel-encoder-with-arduino/ ist schon recht einleuchtend, mich wundert hierbei u.a. warum im dritten Bild die Quelle über einen Widerstand an den Digitalinput angeschlossen ist. Wird das Signal verändert oder ausgeschaltet, sonst wäre ja dauerhaft ein Input? Warum gibt es drei Kabel? (Würde, in meinem Fall, das schwarze Kabel für Ground stehen?) Falls das Thema ein wenig komplizierter sein sollte, wäre nur die Hilfe zum Vorwiderstand bei 3.7V vollkommen ausreichend. Danke
Drei Kabel gibt es deshalb, weil da im Prinzip ja zwei Schalter eingebaut sind. Einmal Ground und zwei um 90Grad versetzte Schalter, damit du eine Vorwärts/Rückwärts-Erkennung machen kannst. Und die Widerstände wirken als Pullup. So 5-10k sind sicher ok.
Uwe K. schrieb: > Mikrocontroller sitzt. Allerdings konnte ich bisher nicht viele Daten > über sie herausfinden (z.B. Vorwiderstand bei 3.7V) Gar keiner. Man braucht einen Pull-Up Widerstand. > und über die genaue > Funktionsweise bin ich mir auch noch nicht im Klaren. > https://scidle.com/how-to-use-mouse-scroll-wheel-encoder-with-arduino/ > ist schon recht einleuchtend, mich wundert hierbei u.a. warum im dritten > Bild die Quelle über einen Widerstand an den Digitalinput angeschlossen > ist. Ist er doch gar nicht. Deine Formulierung ist falsch. Die Ausgänge des Encoders sind direkt an die IOs angeschlossen. Zusätzlich sind Pull-Up Widerstände nach VCC angeschlossen. > Wird das Signal verändert oder ausgeschaltet, sonst wäre ja > dauerhaft ein Input? Diese Encoder sind einfache, mechanische Kontakte, welche gegen den Mittelanschluß schalten. der liegt im Normalfall auf GND. Wenn der Kontakt geschlossen ist, wird der Eingang vom Arduino direkt mit GND verbunden. Das ist eine sauberes LOW-Signal. Öffnet der Kontakt, hängt der Eingang in der Luft, auf neudeutsch floating Input. Das ist Mist. Also muss man den Eingang über einen passenden Pull-Up Widerstand nach VCC (Versorgungsspannung) ziehen. Dafür reichen 10k oder so. > Warum gibt es drei Kabel? Weil es 2 Signale + Masse gibt.
Danke für die Antwort, hat mir geholfen. Ich hätte da noch eine letzte Frage: Bei meinem Projekt haben ich sehr wenig Platz in die Höhe und würde die Kabel von ZWEI Encodern dementsprechend an kleine Pads an die Platine löten. Da würde es sich ja anbieten, nur drei Pads statt sechs zu nehmen und die gleichen Kabel von beiden Encodern an ein gemeinsames Pad zu löten. Wäre das möglich bzw. bleibt es beim 10k Pull-Up Widerstand?
Uwe K. schrieb: > mich wundert hierbei u.a. warum im dritten Bild die Quelle über einen > Widerstand an den Digitalinput angeschlossen ist Man nennt das pull up. Stellt sicher, dass der uC Eingang ein high sieht wenn der Encoder-Kontakt offen ist, und sollte entsprechend dem Mindeststrom des Encoders dimensioniert sein, den du nicht kennt. Irgendwas zwischen 100uA und 1mA wirds sein.
Uwe K. schrieb: > Da würde es sich ja anbieten, nur drei Pads statt sechs zu nehmen > und die gleichen Kabel von beiden Encodern an ein gemeinsames Pad zu > löten. Nö. Jeder Encoder liefert 2 Signale (Phase A und Phase B). Jeder Encoder muss einzeln ausgewertet werden. Du benötigst also 4 Digitaleingänge am Mikrocontroller. Nur den mittleren Pin kannst du zusammenführen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.