Liebe Community, ich bin auf Linux MX 19.3, einem Debian-basierten Linux-Typ. Ich möchte eine Python-Entwicklungsumgebung einrichten: Ich habe mehrere Möglichkeiten: Ich habe ein bisschen Erfahrung in ATOM, das ordentlich und erweiterbar ist. Es hat auch eine sehr schöne Github-Integration. Wir können auch PyCharm verwenden, eine voll ausgestattete IDE mit einer großartigen Python-Unterstützung. VSCode ist ein sehr sehr großes Projekt auf Github - tatsächlich das größte. Die Installation von VSCode auf MX ist nicht sonderlich schwierig - es gibt verschiedene Möglichkeiten. Für VSCode auf Debian-basierten Systemen: Wir können hier Flatpack verwenden, da es in MXPI integriert ist und es einfacher macht. Einige meiner Freunde verwenden dieses (Fedora) Verpackungssystem nicht. Ich kann Codium wie auf unten beschrieben installieren: Es sollte funktionieren und wir erhalten ständig Updates, wenn wir Codium installieren. Hier sind die Schritte, die wir verwenden können: (Codium ist dasselbe wie Code, nur Microsoft 'Telemetrie' entfernt) VSCodium: https://github.com/VSCodium/vscodium/releases # Add the GPG key of the repository: wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | sudo apt-key add - # Add the repository: echo 'deb https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/repos/debs/'; | sudo tee --append /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list # Update then install vscodium: sudo apt update && sudo apt install codium Anaconda: Übrigens gibt es noch eine andere Option - Anaconda. Wenn wir Anaconda, ein riesiges wissenschaftliches Paket. Es wird mit VS Code geliefert (gut, während der Installation müssen wir bestätigen, dass VS Code auch installiert werden soll) und dann wird VSCode in diesen integriert. Außerdem bekommen wir eine weitere IDE, einen einfacheren Spyder, sowie ein Jypiter-Notebook, das ich für bestimmte Dinge wirklich mag. Es ist halt verdammt groß, etwa 12 GB, und nachdem wir damit begonnen haben, virtuelle Umgebungen darin zu erstellen, wird es noch größer. welche Hardwarevoraussetzungen - an Hardware. a. Anadona b. Jupiter Was würde ihr denn raten!? Jupyter oder Anaconda oder ggf- vsCode!`( Codium)? hier hab ich noch ein paar gute github ressouren gefunden für Python und Jupiterlab https://github.com/vinta/awesome-python https://github.com/mauhai/awesome-jupyterlab
Es kommt darauf an was Du willst: Willst Du was wissenschaftliches machen, wäre Anaconda die Wahl. Willst Du "welcome to the pleasure dome" würd ich Phycharm nehmen. Leider kenn ich Phycharm noch nicht, gibts da ne Community Edition davon? Ich kenn CLion, und die Umgebung ist absolut Spitze. Absolute Smartheit auf allen Gebieten! Geiles Refactoring, da kannst Du das Rad Studio absolut vergessen. Und das Debugging! Alle Variablen der gerade debuggten Datei im Blick, und andere Gimmnicks. Und die Hardware... Willst Du ein richtiges Erlebnis haben, dann nimm nen 8-Kerner mit 16 Threads, 8X5Ghz, mindestens 32GB RAM und M2-SSD. C++ ist ja ne Compilersprache, nach jeder Änderung bist Du quasi sofort wieder im Debugger, da macht das Experimentieren Spaß!! Und da Phyton ja ne Interpretersprache ist ist das Ganze dann noch schneller! mfg
Ja, es gibt ne Pycharm Community Edition. Hardware: hängt krass davon ab, was man damit macht. Für ambitionierte Data sience Sachen macht ne Workstation vielleicht Sinn. Alles, was ich bisher so in Notebooks gemacht habe, ginge auch noch auf meinem Notebook (etwa 5 Jahre alter i5 mit viel RAM). Andere brauchen da vielleicht für ihre Dinge i7 + 64GB RAM.
~Mercedes~ . schrieb: > Ich kenn CLion, und die Umgebung ist absolut Spitze. i totally agree und falls man sich mal mit einer anderen Sprache rumschlagen muss / will findet man bei JetBrains sicher eine passende IDE allerdings manchmal hat kostenpflichtig
... manchmal halt ...
hi Blume, hi Mercedes und ihr andern, ich hab mal Anaconda einfach aufgesetzt. Das geht auf Win sehr einfach und auf Debianbasiertem MX - Linux ists etwas aufwändiger. ABER geht... die Installation von Anaconda auf MX-Linux - ich mach die mal via Kommandozeile: - die aktuelle Version ist imho (ohne dass ich da gleich genau nachgucke) 2020 - im Nov. Diese muss man dann auch eintragen im Kommando und mittels WGET dann die Sachen bezieht. So erinnere ich dass, ich das dann gestern gemacht hab: leider ist das ja nicht im Package-Manager oder in Synapse drinne.Ich gehe nach diesen Seite hier vor: hier auf diesen Anaconda-Seiten: https://docs.anaconda.com/anaconda/install/linux/ zitat: vgl. https://docs.anaconda.com/anaconda/install/linux/ n your browser, download the https://www.anaconda.com/download/#linux']Anaconda installer for Linux. [*]RECOMMENDED: https://docs.anaconda.com/anaconda/install/hashes/']Verify data integrity with SHA-256[/url]. For more information on hashes, see https://conda.io/projects/conda/en/latest/user-guide/install/download.html#cryptographic-hash-verification']What about cryptographic hash verification? - Open a terminal and run the following: sha256sum /path/filename Enter the following to install Anaconda for Python 3.7: bash ~/Downloads/Anaconda3-2020.02-Linux-x86_64.sh OR Enter the following to install Anaconda for Python 2.7: bash ~/Downloads/Anaconda2-2019.10-Linux-x86_64.sh vgl https://docs.anaconda.com/anaconda/install/linux/[/size] Wobei ich noch die Frage hab ob ich dann final auch noch etwas aktiveren muss. Das war gestern (als ich das auf dem MX19.2 Notebook durchinstalliert hab noch die Frage. vgl Schritt sieben: ich muss da nochmals nachsehen [quote]The installer prompts “Do you wish the installer to initialize Anaconda3 by running conda init?” We recommend “yes”. Note If you enter “no”, then conda will not modify your shell scripts at all. In order to initialize after the installation process is done, first run source /bin/activate and then run conda init. [/quote] vgl https://docs.anaconda.com/anaconda/user-guide/faq/#distribution-faq-linux-path']FAQ. https://docs.anaconda.com/anaconda/install/linux/ ich guck nochmals nach. Euch Blume, hi Mercedes jedenfalls schonmal vielen Dank ! Es ist echt klasse wie viel hier in diesem tollen Forum besprochen werden kann.
Martin meinte: > Es ist echt klasse wie viel hier in diesem tollen Forum besprochen > werden kann. Also bist Du Wissenschaftler? Dafür soll sich Anaconda ja ausgezeichnet eignen. Inzwischen geht sogar Zeilennummerierung bei der Vorstellung von Codeschnipseln hier im Board! :-O Und ich darf immer noch nicht proggen... :-(((( mfg
>(Codium ist dasselbe >wie Code, nur Microsoft 'Telemetrie' entfernt) >VSCodium: https://github.com/VSCodium/vscodium/releases 'VS Code Marketplace' ist jetzt auch entfernt ---> diverse addons gibt es nicht, z.B. KEIN PlatformIO Ergebnis: codium sucks https://community.platformio.org/t/works-on-vs-code-does-not-show-up-on-vscodium/15337