Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MSO8104A Kaufberatung


von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe ein Angebot über ein MSO8104A entdeckt. So wie ich das sehe war 
das ein Nachfolger der 5485x bzw. 5483x - Serien. Weiß ich aber nicht 
genau.

Das Paket beinhaltet eine Softwarelizens für alle Optionen.

General Bundle
Application Bundle
Automotive Bundle
64 MPts
EZJIT Plus
High/Low Speed Serial
Gigabit Ethernet
DVI
HDMI
USB
Wireless USB
USB3 Compliance
Xilinx Probe
Altera Probe
Fibre Channel
CAN
FB DIMM
Express Card
SATA 1
SATA 2
SATA 6 (Upgrade)
SAS
(G)DDR1/2/4/5
MIPI
FlexRay

Manche sagen mir nichts. Sind diese Optionen heute Up-to-date?

Kennt jemand den Umgang mit dem Gerät bezgl. der Optionen?

Das Gerät soll 3000€ kosten. Ist das angemessen?

Ich sehe immer wieder das kleinere Modelle einen Ausfall bei dem Trigger 
haben, bei der Kalibrierung oder Attenuator. Ist dieses Gerät potentiell 
auch gefärdet dafür?

Danke für Eure Antworten

: Verschoben durch Moderator
von ... (Gast)


Lesenswert?

> für alle Optionen

Wenn du die alle wirklich brauchst sind 3 k ein Schnapper.
Und die Oszi-HW das auch wirklich kann.
Da haette ich so meine Zweifel.

von Kater (Gast)


Lesenswert?

Ist halt ne Windows Kiste - wer das mag?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Sind diese Optionen heute Up-to-date?

Merkwürdige Herangehensweise für eine Kaufentscheidung. Ich suche Geräte 
für meine Anwendungsfälle aus, nicht danach was „Up-to-date“ ist.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Sind diese Optionen heute Up-to-date?
>
> Merkwürdige Herangehensweise für eine Kaufentscheidung. Ich suche Geräte
> für meine Anwendungsfälle aus, nicht danach was „Up-to-date“ ist.

Ich hadere damit sowas wie ein R&S® RTB2K-COM4 SA zu kaufen. Alternativ 
Siglent SDS2354X Plus oder 5000 Serie und möchte die Optionen mitnehmen, 
die ic kriegen kann, weil ich die Aufpreise zu happig finde.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

... schrieb:
>> für alle Optionen
>
> Wenn du die alle wirklich brauchst sind 3 k ein Schnapper.
> Und die Oszi-HW das auch wirklich kann.
> Da haette ich so meine Zweifel.

Wo siehst du bei der HW die Probleme?

von Carl Mikael B. (Firma: Held der Arbeit) (lochball)


Lesenswert?

Reicht dir nicht vielleicht ein MSO5074 für ca. 1000Euronen plus 
Freischaltung aller Optionen gemäß Patch von eevblog.com gem. 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-mso5000-series-oscilloscopes/ 
? Jedenfalls habe ich das so gemacht und es geht nach langem Lesen ohne 
Probleme... :-)

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Das Gerät soll 3000€ kosten. Ist das angemessen?

Das kommt drauf an. Wenn du jederzeit einen Totalverlust verkraften 
kannst, dann ist das in Ordnung. Das Gerät ist ja nicht fabrikneu.
Auch Keysight traue ich inzwischen nicht mehr über den Weg, nachdem mein 
zehn Jahre alter AWG 33522A nichts mehr tut (irgendein für mich nicht 
lokalisierbarer Wackelkontakt zwischen Frontplatte und Hauptplatine) und 
der Kostenvoranschlag für die Reparatur kurz unterhalb des ehemaligen 
Neupreises liegt.

Meine Strategie: kauf nur das, was du wirklich brauchst. Nimm den 
Siglent.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Karl D. schrieb:
> Reicht dir nicht vielleicht ein MSO5074 für ca. 1000Euronen

Ich habe mir schon ein paar Videos angeschaut und ich finde die 
Bedienung nicht so gut. Gerade das stottern der Zeiger bzw. Anzeige bei 
Zoom oder X- oder Y- Ablenkung empfinde ich als störend. Ich möchte da 
lieber eine flüssigere Bedienung haben.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Meine Strategie: kauf nur das, was du wirklich brauchst. Nimm den
> Siglent.

Dort finde ich die Bedienung flüssig genug und weiß noch nicht, ob 350 
Mhz reichen. Aufpreis für 350 MHz zu 500 MHz finde ich echt dreist.

Ich stelle mir vor im Bereich von Cortex M3 M4 zu messen und weiß nicht 
genau, ob 350 Mhz da reichen. Die Reserve nach dem 3dB Abfall würde zum 
anschauen wahrscheinlich noch reichen.

SPI am Raspberry geht, glaub ich, auch bis 400 MHz.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Dort finde ich die Bedienung flüssig genug und weiß noch nicht, ob 350
> Mhz reichen. Aufpreis für 350 MHz zu 500 MHz finde ich echt dreist.

Bei welchem Oszi? Das MSO5000 hat soweit ich weiß nur ein 350 MHz 
Frontend.
Welche tatsächliche Bandbreite das hat weiß ich nicht, aber wenn dir die 
angezeigte Spannung egal ist, dann kannst du das locker auch für 400 MHz 
verwenden. Beachte aber, dass ein 400 MHz Rechteck deutlich mehr als 400 
MHz Analogbandbreite braucht.

Zur Bedienung:
Ja, die Darstellung des Bildes macht im MSO5000 vermutlich eine CPU. 
Wenn man einen Knopf dreht, dann stockt die Anzeige.
Beim Keysight macht das dieses Megazoom ASIC. Da stockt nix. Aber, 
eigentlich ist das auch egal, denn man will ja was messen. Man stellt 
das schön in Ruhe ein, da darf auch was stocken, und dann lässt man das 
messen.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Bei welchem Oszi? Das MSO5000 hat soweit ich weiß nur ein 350 MHz
> Frontend.

Das weiß ich. Deswegen ja tendenziell der Schritt zu Siglent.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Beachte aber, dass ein 400 MHz Rechteck deutlich mehr als 400
> MHz Analogbandbreite braucht.

Das ist mir auch klar. Hier geht es ja grundsätzlich um das Agilent 
MSO8104A. Das hat 1Ghz, aber sind die 3000 € gerechtfertigt, wenn ich 
für den Preis alternativ ein Siglent mit 350 Mhz bekäme.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Ah OK siglent. Nun, ich weiß nicht wie deren Highendhardware so ist, 
deren Multimeter das ich habe ist super, aber ein Lowendoszi von denen 
das ich mal benutzen musste war ziemlich verbuggt und die Bedienung war 
seltsam.

Aber ... schreib doch mal konkret deine Anforderungen. Also was ist 
Pflicht und was ist Kür?

Ja die 3k€ sind fair. Vor allem auch bei den Optionen und trotz 
Gebrauchtgerät. Aber wenn du nur 1 GHz brauchst ohne Optionen, dann gibt 
es günstigere Gebrauchte.

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Aber ... schreib doch mal konkret deine Anforderungen. Also was ist
> Pflicht und was ist Kür?

Also momentan befinde ich mich in einem Elektrotechnik Studium. Einiges 
von dort möchte ich versuchen praktisch nachzustellen.

Plicht:
asynchrone Signale darstellen
Phasenverschiebungen
Wirk- und Blindströme darstellen
Resonanzen
Filterbetrachtungen
Generator (kann aber auch standalone sein)

Plicht für Hobby:
SPI, I2C am Raspberry/STM32 auswerten können
gegebenfalls parallel Leitungen von LC Display oder TFTs

Kür:
CAN (für spätere Sensoren am Raspberry)
Spektrale Auswertung von Frequenzgemischen im Audiobereich(Mikro)
Power Analyse

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Wo siehst du bei der HW die Probleme?

> Das hat 1Ghz
&
> SATA 6

Nur mal als Beispiel.

> im Bereich von Cortex M3 M4

Da reicht, wenn es nicht gerade um wirklich schnelle Speicheranbindung
geht, sogar noch das Conrad Volks-Oszi DSO3062.

Und nebenbei bemerkt, habe ich schon mit 300 MHz Controllern
gearbeitet, als mein Analog/Digitalscope 60 MHz und 100 Msps hatte.
Das waren aber keine ARM M3 oder M4 und ist schon einige Jahre her.

Also mal nicht uebertreiben...

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Gut, da wären jetzt schon die Frequenzen noch interessant. SPI macht man 
typischerweise nicht so irre schnell. Der Raspberry kann 125 MHz als 
maximalen SPI Takt. Der STM32 kann 150 MHz.

Nils W. schrieb:
> Plicht:
> asynchrone Signale darstellen
> Phasenverschiebungen
> Wirk- und Blindströme darstellen
> Resonanzen
> Filterbetrachtungen
> Generator (kann aber auch standalone sein)

Ein Oszi kann Spannungen messen, keine Ströme. Ströme kann es nur 
anzeigen, wenn man die Spannung misst die bei einem Strom über einem 
Widerstand abfällt, oder die ein Strom in einer Spule induziert, ...
Filterbetrachtung macht ein Oszi auch nicht von selbst. Es zeigt dir 
eben das Signal an.
Generator hat das MSO5000, funktioniert und geht bis 25 MHz, kann man 
per Hack freischalten. Kommt eben auch bei den Filtern drauf an welchen 
Frequenzbereich du dir angucken möchtest.

Nils W. schrieb:
> Plicht für Hobby:
> SPI, I2C am Raspberry/STM32 auswerten können
> gegebenfalls parallel Leitungen von LC Display oder TFTs

SPI dekodieren kann das MSO5000, bei den Leitungen zum Display wäre 
jetzt interessant ob das SerDes Leitungen sind oder nur ein Bit/Pixel, 
also gemütlich.
Differentielle Leitungen oder welche auf denen Seriell schnell Bits 
übertragen werden wie bei HDMI, da wird es schwierig. Da brauchst du 
auch einen teuren Tastkopf. Aber ich weiß nicht ob du das brauchst. Das 
klingt alles so, als wären das maximal so 150 MHz Rechteck die du 
angucken willst. Da wären dann 350 MHz Analogbandbreite schon noch OK um 
was zu sehen.

Nils W. schrieb:
Kür:
> CAN (für spätere Sensoren am Raspberry)
> Spektrale Auswertung von Frequenzgemischen im Audiobereich(Mikro)
> Power Analyse

CAN ist eher langsam, FFT können eigentlich alle Oszis. Wobei für Audio, 
wenn es präzise sein soll, die 8 oder 10 Bits vom Oszi nicht reichen. 
Dafür gibt es dann spezielle Geräte.

Was du wirklich brauchst ist noch recht unklar. Gut möglich, dass dir 
ein 400 € Rigol wunderbar reichen würde, kann aber auch sein, dass es 
die 1 k€ Klasse seien sollte. Hängt eben an den Frequenzen deiner 
Signale.
Mit einem MSO5000 mit 4 Kanälen bist du sehr wahrscheinlich auf der 
sicheren Seite, aber vielleicht muss es gar nicht so teuer sein.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> wäre
> jetzt interessant ob das SerDes Leitungen sind oder nur ein Bit/Pixel

kein SerDes. Übliche Schaltkreise DAC, ADC, Dot-Matrix-Display (wo ich 
aufgrund der seriellen Übertragung möglichst schnelle Refreshraten 
brauche)

Gustl B. schrieb:
> Differentielle Leitungen oder welche auf denen Seriell schnell Bits
> übertragen werden wie bei HDMI

Ich möchte mich ungern einschränken, weil ich mir das Gerät für das 
Studium gönnen möchet um nicht nur alles theoretisch zu betrachten. 
Elektrotechnik ist abgeschlossen. Digitaltechnik kommt jetzt. Bei dem 
MSO8104A kann für 500€ eine 1 GHz Sonde 1159A für 500€ oder 1153A 200MHz 
Differentialsonde für 300€ erworben werden.

Gustl B. schrieb:
> CAN ist eher langsam, FFT können eigentlich alle Oszis. Wobei für Audio,
> wenn es präzise sein soll, die 8 oder 10 Bits vom Oszi nicht reichen.
> Dafür gibt es dann spezielle Geräte.

Welche Geräte meinst du da im speziellen?

Gustl B. schrieb:
> Was du wirklich brauchst ist noch recht unklar. Gut möglich, dass dir
> ein 400 € Rigol wunderbar reichen würde, kann aber auch sein, dass es
> die 1 k€ Klasse seien sollte. Hängt eben an den Frequenzen deiner
> Signale.

Da hast du recht. Es soll aber eine Investition sein, die ich dann von 
der Steuer absetzte, solange ich studiere. Und wie du schon sagtest - 
für Rechteck ist oberhalb der Bandbreite schnell schluss.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Ich möchte mich ungern einschränken, weil ich mir das Gerät für das
> Studium gönnen möchet um nicht nur alles theoretisch zu betrachten.

Naja, wenn du das Maximalgerät haben willst, dann kannst du auch maximal 
ausgeben.

Nils W. schrieb:
> Welche Geräte meinst du da im speziellen?

Sowas: 
https://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/upv-produkt-startseite_63493-7558.html

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Ich möchte mich ungern einschränken, weil ich mir das Gerät für das
>> Studium gönnen möchet um nicht nur alles theoretisch zu betrachten.
>
> Naja, wenn du das Maximalgerät haben willst, dann kannst du auch maximal
> ausgeben.

Ein wichtiger Aspekt ist mir die Triggerung von asynchronen Signalen. 
Mit Zone Triggerung soll das möglich sein. Beim Siglent gibt es die. Lt. 
EEVBlog soll der RTM300 auch sowas haben, finde ich aber nichts im 
Handbuch und ist auch ganz schön teuer und verbuggt. Beim MSO8104 bin 
ich mir nicht sicher, ob er eine Alternative Triggerung hat. Der MSO5000 
hat wahrscheinlich keine Möglichkeit asynchrone Signale zu triggern.

Und ich möchte in meinem nächsten Projekt mit Drehstrom die 
Phasenverschiebungen betrachten. Das kann fingiert sein mit kleiner AC 
Spannung. (Mehrere Generatoren) Oder in Echt mit Verbraucher, wo ich 
Blindströme kompensieren möchte. (Option Power Analyse vllt. 
interessant)

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Welche Geräte meinst du da im speziellen?
>
> Sowas:
> https://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/upv-produkt-startseite_63493-7558.html

Das wird eher ein kleines Projekt an einem STM32F429 Board, welches mir 
die FFT von einem Mikro anzeigen soll. Möchte damit den Schall 
auswerten, der von unserer Straße kommt. Das Board soll dann 
aufbereitete Daten anzeigen (Handheld) mit dem ich am Fenster langgehe 
und die Dichtungen prüfe. Möchte Experimente machen, die Fenster 
schalldichter zu bekommen. Dein Gerät werde ich da nicht brauchen. Das 
Oszi soll mir nur helfen, was ich auf dem LCD vom Board zu erwarten 
habe.

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Karl D. schrieb:
> Reicht dir nicht vielleicht ein MSO5074 für ca. 1000Euronen plus
> Freischaltung aller Optionen gemäß Patch von eevblog.com gem.
> 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-mso5000-series-oscilloscopes/
> ? Jedenfalls habe ich das so gemacht und es geht nach langem Lesen ohne
> Probleme... :-)

Muss man da auch an der HW rumspielen? oder ist das rein SW seitig

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Ein wichtiger Aspekt ist mir die Triggerung von asynchronen Signalen.

Das geht immer mit dem single-shot oder was meinst du?

Nils W. schrieb:
> Der MSO5000
> hat wahrscheinlich keine Möglichkeit asynchrone Signale zu triggern.

Das MSO5000 kann Zone-Trigger mit zwei Zonen die man logisch verknüpfen 
kann.

Aber beschreibe doch mal was du mit asynchronem Signal meinst. Meinst du 
nicht periodisch? Oder asynchron zu welchem anderen Signal ist das 
Signal?

Nils W. schrieb:
> Und ich möchte in meinem nächsten Projekt mit Drehstrom die
> Phasenverschiebungen betrachten.

Dazu brauchst du dann drei Tastköpfe mit denen du Ströme messen kannst. 
Und wenn du dann noch Geld ausgeben willst, kannst du dir die Option 
mso5000-pwr kaufen oder per Hack freischalten. Was die macht ist hier 
https://oss-int.rigol.com/20200501110553_5eab9211bd433.pdf ab Seite 197 
beschrieben.

Nils W. schrieb:
> Das wird eher ein kleines Projekt an einem STM32F429 Board, welches mir
> die FFT von einem Mikro anzeigen soll.

FFT kann das MSO5000 sowieso, aber auch günstigere Modelle können das. 
Vielleicht reicht dir auch ein 400€ Rigol.

Nils W. schrieb:
> Muss man da auch an der HW rumspielen? oder ist das rein SW seitig

Nur Software.

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Aber beschreibe doch mal was du mit asynchronem Signal meinst. Meinst du
> nicht periodisch? Oder asynchron zu welchem anderen Signal ist das
> Signal?

2 unterschiedliche DDS Generatoren von 2 STM32 Boards (Mal angenommen 
ich darf die Massen nicht verbinden. z.B. Wenn ich 2 verschieden 3 
phasige Lasten hätte wie Motoren und an den Phasen messen möchte.

Es gab mal ein gutes Videobeispiel beim RTM3000 Test auf Youtube von 
Afug-Info wo ein altes Hameg gezeigt wurde mit 2 Signalquellen die nicht 
synchronisiert waren.

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Muss man da auch an der HW rumspielen? oder ist das rein SW seitig
>
> Nur Software.

Gibt es dafür auch eine kürzere Variante? Bzw. ab wo wird es interessant 
in dem EEV Tread?

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Und ich möchte in meinem nächsten Projekt mit Drehstrom die
>> Phasenverschiebungen betrachten.
>
> Dazu brauchst du dann drei Tastköpfe mit denen du Ströme messen kannst.
> Und wenn du dann noch Geld ausgeben willst, kannst du dir die Option
> mso5000-pwr kaufen oder per Hack freischalten. Was die macht ist hier
> https://oss-int.rigol.com/20200501110553_5eab9211bd433.pdf ab Seite 197
> beschrieben.

Die Ströme will ich erstmal mit Wandlern messen. Weiss nur noch nicht 
wie die Impedanzen sind und ob ich einen Wandler dafür brauche. Das 
MSO5074 gibt es grad in der Aktion eh für 950€ mit allen Optionen. Wäre 
nur die Bandbreite zu verstellen. Bei einem Siglent SDS2104X Plus soll 
das wohl auch gehen. Mit der 5000 Serie geht das wohl nicht.

: Bearbeitet durch User
von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Es gab mal ein gutes Videobeispiel beim RTM3000 Test auf Youtube von
> Afug-Info wo ein altes Hameg gezeigt wurde mit 2 Signalquellen die nicht
> synchronisiert waren.

Ja das kenne ich.
Hm, das sollte mit zwei Zone-Trigger funktionieren. Aber ich verstehe 
nicht ganz wozu man das brauchen sollte. Also was erhoffst du dir 
dadurch sehen zu können was du anders nicht sehen kannst?
Ich finde das sogar kontraproduktiv, weil man so bei zwei Signalen die 
nicht synchron sind trotzdem ein statisches Bild bekommt und verleitet 
wird zu glauben sie seien synchron.

Nils W. schrieb:
> Gibt es dafür auch eine kürzere Variante? Bzw. ab wo wird es interessant
> in dem EEV Tread?

Keine Ahnung, ich würde den mal lieber komplett lesen, da hat sich ja 
mittlerweile vielleicht auch die Hardware vom Oszi etwas geändert und 
man kann nicht mehr hacken oder besser cracken, wer weiß.

Nils W. schrieb:
> Die Ströme will ich erstmal mit Wandlern messen. Weiss nur noch nicht
> wie die Impedanzen sind und ob ich einen Wandler dafür brauche.

Wie auch immer, ein Oszi kann nur Spannungen.

Nils W. schrieb:
> Das
> MSO5074 gibt es grad in der Aktion eh für 950€ mit allen Optionen.

Hat das auch 4 Kanäle?
Da ist dann noch kein Logic-Pod dabei (keine Ahnung ob du den brauchst) 
und ob der Signalgenerator mit dabei ist weiß ich auch nicht.

Nils W. schrieb:
> Mit der 5000 Serie geht das wohl nicht.

Also Bandbreite vom MSO5000 konnte/kann man bis 350 MHz freicracken.

: Bearbeitet durch User
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Plicht für Hobby:
> SPI, I2C am Raspberry/STM32 auswerten können
> gegebenfalls parallel Leitungen von LC Display oder TFTs
Da kannst du dann das R&S RTB2004 schon vergessen. Mit SPI alleine hast 
du schon beide max. möglichen Dekoder verbraucht und keinen mehr frei 
für I2C.
Bei allen anderen Firmen ist das anders, da dort ein Dekoder Miso und 
Mosi kann, R&S verbraucht dafür 2 Decoder.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Siglent hat weniger noise aber auch weniger samplerate. Und es werden 
bei den kleinen Bandbreiten auch nur kleine Tastköpfe mitgeliefert.

Das MSO5k hat immer die 350MHz tastköpfe und gemessene Bandbreite meißt 
so um 600MHz und 8 GS..
Da bist du mit dem siglent schlechter bedient zumindest für digitalkram 
wäre das Rigol eher geeignet...

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Nils W. schrieb:
> Plicht für Hobby:
> SPI, I2C am Raspberry/STM32 auswerten können
> gegebenfalls parallel Leitungen von LC Display oder TFTs
>
> Da kannst du dann das R&S RTB2004 schon vergessen. Mit SPI alleine hast
> du schon beide max. möglichen Dekoder verbraucht und keinen mehr frei
> für I2C. Bei allen anderen Firmen ist das anders, da dort ein Dekoder
> Miso und Mosi kann, R&S verbraucht dafür 2 Decoder.

Das ist ein guter Tip. Hätte ich nicht mit gerechnet. Danke dafür

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Siglent hat weniger noise aber auch weniger samplerate. Und es
> werden bei den kleinen Bandbreiten auch nur kleine Tastköpfe
> mitgeliefert.
>
> Das MSO5k hat immer die 350MHz tastköpfe und gemessene Bandbreite meißt
> so um 600MHz und 8 GS..
> Da bist du mit dem siglent schlechter bedient zumindest für digitalkram
> wäre das Rigol eher geeignet...

Wie meinst du das mit den 600 MHz? Fällt die 350er BW  erst so spät ab?

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Mit der 5000 Serie geht das wohl nicht.
>
> Also Bandbreite vom MSO5000 konnte/kann man bis 350 MHz freicracken

Sorry ich meine die 5000er Serie von Siglent.

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Das
>> MSO5074 gibt es grad in der Aktion eh für 950€ mit allen Optionen.
>
> Hat das auch 4 Kanäle?
> Da ist dann noch kein Logic-Pod dabei (keine Ahnung ob du den brauchst)
> und ob der Signalgenerator mit dabei ist weiß ich auch nicht.

Sorry, die 4 Kanäle gibt es für 1050€ mit allen SW Optionen. Logik 
Peitsche für 356€. bspw. auf Batronix

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
>> Es gab mal ein gutes Videobeispiel beim RTM3000 Test auf Youtube von
>> Afug-Info wo ein altes Hameg gezeigt wurde mit 2 Signalquellen die nicht
>> synchronisiert waren.
>
> Ja das kenne ich.
> Hm, das sollte mit zwei Zone-Trigger funktionieren. Aber ich verstehe
> nicht ganz wozu man das brauchen sollte. Also was erhoffst du dir
> dadurch sehen zu können was du anders nicht sehen kannst?
> Ich finde das sogar kontraproduktiv, weil man so bei zwei Signalen die
> nicht synchron sind trotzdem ein statisches Bild bekommt und verleitet
> wird zu glauben sie seien synchron.

Ich weis ja dass sie asynchron sind. Aber manchmal kannst du eben die 
Massen nicht zusammenführen.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Ich weis ja dass sie asynchron sind. Aber manchmal kannst du eben die
> Massen nicht zusammenführen.

Was hat das Asynchronität mit den Massen zu tun?

Nils W. schrieb:
> Wie meinst du das mit den 600 MHz? Fällt die 350er BW  erst so spät ab?

Naja, Rigol vverkauft das eben als 350 MHz Oszi, aber in Wirklichkeit 
sind die Frontends besser. Rigol garantiert dir quasi mindestens eine 
Bandbreite von 350 MHz.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> Ich weis ja dass sie asynchron sind. Aber manchmal kannst du eben die
>> Massen nicht zusammenführen.
>
> Was hat das Asynchronität mit den Massen zu tun?

Die Masse am Oszi kann nur einmal zugeführt werden. Hast du 2 Geräte, wo 
das Massepotential >500 V wird zestörst du deine Eingänge. Aber mit nur 
einer Masse kannst du dann auch die Signale nicht mehr synchronisieren.

von lochball (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Gibt es dafür auch eine kürzere Variante? Bzw. ab wo wird es interessant
> in dem EEV Tread?

U.a. auf Seite 78 ist ein ZIP-File für das Patchen der neuesten Firmware 
Version 00.01.03.00.01 bzw. 1301. Wenn man ein paar Seiten 
zurückblättert, dann findet man auch mehrere fast gleichlautende 
Anleitungen, so daß einem langsam klar wird, was in zwei Einzelschritten 
gemacht werden muss, um die gesamten Optionen des Gerätes 
freizuschalten.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Die Masse am Oszi kann nur einmal zugeführt werden. Hast du 2 Geräte, wo
> das Massepotential >500 V wird zestörst du deine Eingänge. Aber mit nur
> einer Masse kannst du dann auch die Signale nicht mehr synchronisieren.

Ein Oszi misst eine Spannung, und eine Spannung ist eine 
Potentialdifferenz zwischen zwei Orten. Wenn du also am Oszi bei einem 
Eingang die Masse nicht anschließt, sondern nur das Signal, dann wird 
das gegen die Masse des Oszis gemessen. Das ist dann die Netzmasse.

Aber das ändert nur etwas an der Amplitude, also am Offset, aber nix am 
Zeitverhalten des Signals. Wenn es also vorher mit Masse synchron war, 
dann ist es das auch ohne Masse. Wenn es mit Masse asynchron ist, dann 
ist es das auch ohne Masse.

Asynchron sind für mich zwei Signale bei denen die Frequenz des Einen 
kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Anderen ist.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Vom mso5000 kann man die Logik pod günstiger nachbauen oder wenn es noch 
günstiger sein soll mit ein paar Einschränkungen gibts im eevblog auch 
ein design..
Die digitalkanäle schaffen vermutlich sogar 1ghz zumindest war das 
bisher die Vermutung im eevblog..

Und noch ein riesen Vorteil beim rigol sind die einzelnen Knöpfe für 
jeden Kanal.. Zumindest ich lege da wert drauf, hasse dieses 
umgeschalte.. Dafür hab ich auch gern nur ein 8" statt 10" display aber 
das rigol hat HDMI out...

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Vom mso5000 kann man die Logik pod günstiger nachbauen oder wenn es noch 
günstiger sein soll mit ein paar Einschränkungen gibts im eevblog auch 
ein design..
Die digitalkanäle schaffen vermutlich sogar 1ghz zumindest war das 
bisher die Vermutung im eevblog..

Und noch ein riesen Vorteil beim rigol sind die einzelnen Knöpfe für 
jeden Kanal.. Zumindest ich lege da wert drauf, hasse dieses 
umgeschalte.. Dafür hab ich auch gern nur ein 8" statt 10" display aber 
das rigol hat HDMI out...

Aber leider keine 50ohm Eingänge...

von dernils (Gast)


Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Aber leider keine 50ohm Eingänge...

Reicht es für die meisten Messungen, wenn man einen Abschlusswiderstand 
an den Eingang setzt? Max Spannung ist dan 5Vrms?

von dernils (Gast)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Aber das ändert nur etwas an der Amplitude, also am Offset, aber nix am
> Zeitverhalten des Signals. Wenn es also vorher mit Masse synchron war,
> dann ist es das auch ohne Masse. Wenn es mit Masse asynchron ist, dann
> ist es das auch ohne Masse.
>
> Asynchron sind für mich zwei Signale bei denen die Frequenz des Einen
> kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Anderen ist.

Aber wie kann dann so ein altes Hameg die Signale synchronisieren?

von Carl Mikael B. (Firma: Held der Arbeit) (lochball)


Lesenswert?

Kater schrieb:
> Ist halt ne Windows Kiste - wer das mag?

Das ist einfach so daher gesagt, natürlich so nicht richtig. In der 
Kiste werkelt Linux zusammen mit Qt für den Benutzer. Außerdem kann man 
von Rigol, wenn man dies möchte, den Quell-Code der SW anfordern, der 
der GPL unterliegt.

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Kann ich bei einem MSO5074 mit den 2 Generatoren die Phasenlage 
einstellen?

von Daniel W. (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Plicht:
> asynchrone Signale darstellen

Finde ich auch, dass das Pflicht ist. Man braucht es vielleicht nicht 
oft, aber wenn man es braucht, ist es alternativlos.
GwInstek und ein paar Owon-Geräte machen es vor.
Eine UNI-T Serie hat sogar 4 unabhängige Zeitbasen.

Das ist vermutlich  das Video-Beispiel, das du meintest
https://www.youtube.com/watch?v=mBWvClG1cZg

von Daniel W. (Gast)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Ja das kenne ich.
> Hm, das sollte mit zwei Zone-Trigger funktionieren. Aber ich verstehe
> nicht ganz wozu man das brauchen sollte. Also was erhoffst du dir
> dadurch sehen zu können was du anders nicht sehen kannst?
> Ich finde das sogar kontraproduktiv, weil man so bei zwei Signalen die
> nicht synchron sind trotzdem ein statisches Bild bekommt und verleitet
> wird zu glauben sie seien synchron.

Nö, das ist nicht kontraproduktiv und da verwechselt man auch nichts, da 
du den Alternate Trigger extra dazuschalten musst.
Wer schon mal etwas repariert hat, weiß, wie sinnvoll das sein kann.
Vergleichs- und KOntrollmessungen sind ohne Alternate Trigger nicht zu 
machen.

Hat jemand ein Rigol, um das mit den 2 Zonentriggern auszuprobieren?


Nils W. schrieb:
> MSO8104A

scheint ein Schnäppi zu sein, wenn wirklich alles dabei ist

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Nils W. schrieb:
>> MSO8104A
>
> scheint ein Schnäppi zu sein, wenn wirklich alles dabei ist

Bleibt nur die Frage, ob ich da 2 unterschiedliche Signale triggern 
könnte. Hab was von Sample and Hold gelesen, bin mir aber nicht sicher, 
ob das klappt. Bei den Analoggeräten war das die genutzte Funktion 
dafür.

von lochball (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Kann ich bei einem MSO5074 mit den 2 Generatoren die Phasenlage
> einstellen?

Ob man zwischen beiden Generatoren einen konstante Phasenbeziehung bei 
gleicher Frequenz einstellen kann? Habe ich dich hier richtig 
verstanden? Kann ich dir derzeit leider nicht mit letzter Sicherheit 
sagen, ich habe mein Gerät erst seit 2 Wochen.

Du kannst aber gerne mit diesem Dokument die Eigenschaften des Gerätes 
weiter ergründen:

https://beyondmeasure.rigoltech.com/acton/attachment/1579/f-0907/1/-/-/-/-/MSO5000_datasheet.pdf

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

lochball schrieb:
> 
https://beyondmeasure.rigoltech.com/acton/attachment/1579/f-0907/1/-/-/-/-/MSO5000_datasheet.pdf

Sorry, das hilft da nicht weiter. Eher ein Referenz bzw. Programming 
Manual oder so, da kann man die Befehle einsehen und deren Grenzen.

Im Benutzerhandbuch heißt der Passus "Align phase"

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Karl D. schrieb:
> Das ist einfach so daher gesagt, natürlich so nicht richtig. In der
> Kiste werkelt Linux zusammen mit Qt für den Benutzer.

Nein, es ging um das MSO8104A und darauf läuft Windows.

Nils W. schrieb:
> Kann ich bei einem MSO5074 mit den 2 Generatoren die Phasenlage
> einstellen?

Ja, geht.

Daniel W. schrieb:
> Hat jemand ein Rigol, um das mit den 2 Zonentriggern auszuprobieren?

Ja, habe ich, ihr könnt mir gerne Fragen zum MSO5000 stellen.

von Daniel W. (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Bleibt nur die Frage, ob ich da 2 unterschiedliche Signale triggern
> könnte.

Laut Datenblatt (Trigger Type) geht das mit dem "normalen" Trigger 
anscheinend nicht. Da müsste Alternate Trigger stehen oder unabhängige 
Trigger für 2 oder mehr Kanäle.

Ob die beiden Zonen-Trigger unabhängig voneinander arbeiten, um 
unterschiedliche Signale zu synchronisieren, müsste jemand ausprobieren, 
der so ein Gerät hat.
Am besten mit Wobbelsiginal auf einen Kanal und irgendeinen Sinus oder 
Rechteeck auf einen anderne Kanal.
Ich sehe aber eher schwarz, laut Datenblatt Punkt Zonentrigger wird nur 
1 analoger Kanal getriggert (only one analog channel is triggered each 
time).

Was ich noch vermisse ist ein externen Triggereingang. Hat das MSO5000 
keinen?

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Doch trigger Eingang ist auf der Rückseite.
Ein 10mhz refinput wäre nett hat es aber nicht. Erst das 5k siglent hat 
den. Das 2k nicht.

Man kann  trigger ggf. Logisch verknüpfen oder halt lange aufnehmen und 
durch den zoom dann an der richtigen stelle zoomen.

Hab leider wenig Zeit um das zu testen. Bis bisher sehr zufrieden. Nur 
leider hat siglent die bessere update / polish Politik. Aber ggf. wird 
das ja noch besser. Rigol hat jetzt frisch die 70000 Serie released da 
waren bestimmt viele Software Ressourcen gebunden und da das MSO5k, 7k 
und 8k  alles auf der gleichen Basis / Software aufbauen denke ich das 
da noch was kommt.
Sourcen haben die im eevblog forum bereits angefragt und bekommen. Es 
gibt ein zynq evalkit worauf das rigol bsp wohl schon läuft und doom 
geht bereits auf den oszis..

Über den USB vorne lassen sich auch funkmäuse/tastaturen benutzen.

Edit: Das eye und jitter measurment kann man auch am 5k aktivieren und 
es startet aber leider hat das oszi wohl zu wenig rechenpower um das 
auch zu nutzen das 8k hat wohl einen größeren zynq oder fpga..


Der 50 ohm Eingang vom siglent ist bestimmt auch nur ein 50ohm interner 
zuschaltbarer widerstand. Denke nicht das da wirklich ein 50ohm 
signalpfad parallel ist..
Also externe Terminierung sollte auch reichen...

: Bearbeitet durch User
von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Ob die beiden Zonen-Trigger unabhängig voneinander arbeiten

Ja, tun sie. Aber: Das sind Zonen, also Bereiche. Die haben eine 
Ausdehnung und sind leider keine Punkte. Ein Signal wird also immer 
getriggert wenn es irgendwo innerhalb dieser Zone einen Abtastwert 
hat.

Steht und fällt also damit wie klein du diese Zone gemalt bekommst.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Kann der Patch wieder rückgängig gemacht werden - im Falle eines 
Garantjeanspruches.?

Gustl B. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Ob die beiden Zonen-Trigger unabhängig voneinander arbeiten
>
> Ja, tun sie. Aber: Das sind Zonen, also Bereiche. Die haben eine
> Ausdehnung und sind leider keine Punkte. Ein Signal wird also immer
> getriggert wenn es irgendwo innerhalb dieser Zone einen Abtastwert hat.

Wenn dort steht das eine Quelle getriggert wir, dann dürfte doch die 2. 
Zone mit dem anderen Kanal nicht ansprechen, oder?

: Bearbeitet durch User
von No Y. (noy)


Lesenswert?

Sofern du im Fall eines Garantieanspruchs noch ein Softwareupdate machen 
kannst ist das mit dem Patch kein Problem.
Aber ich denke selbst mit Patch wird das nicht unbedingt jemanden 
interessieren. Wenn das Dingen nicht mehr bootet kann das keiner 
nachvollziehen was da gepatched wurde. Wenn es Booted kannst du auch 
vorher ein ungepatchtes Firmware update machen..

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Sofern du im Fall eines Garantieanspruchs noch ein Softwareupdate machen

Das ist der Knackpunkt.

Nils W. schrieb:
> Wenn dort steht das eine Quelle getriggert wir, dann dürfte doch die 2.
> Zone mit dem anderen Kanal nicht ansprechen, oder?

Richtig. Du hast zwei Zonen, jeder Zone kannst du einen Kanal zuordnen 
(ja, auch beide Zonen dem gleichen Kanal) und dann kannst du noch 
einstellen ob das Signal des Kanals die Zone treffen muss oder nicht 
treffen darf.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Nils W. schrieb:
> Kann der Patch wieder rückgängig gemacht werden - im Falle eines
> Garantjeanspruches.?

Kommt darauf an. Wenn das Gerät defekt ist, wirst du die Original 
Software nicht mehr aufspielen können.

von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Lesenswert?

Hab mir jetzt ein MSO5074 gekauft, da mir 3000€ für ein sehr altes Gerät 
dann doch zuviel waren. Bei einem Fastkauf eines Agilent 54810 habe ich 
erfahren, dass die Festplatte schon mal Probleme machte und das 
Betriebssystem durch Backup gerettet werden konnte. Weiters wurde was 
mit der Batterie rumgefuckelt. Diese Einzelheiten machten mich stutzig 
und dachte daran was sich sonst noch so alles verbergen könnte...

Bei Batronix Gerät geordert mit Micsig Stromwandler und 
Differentialsonde und auch den Logikzusatz.(Ist im Verhälnis zu den 
Selbstbauprojekten auf EEVblog schon recht teuer, aber funktioniert 
sofort)

Erster Eindruck
Verzögerung durch Controller ist ok - fällt mir jetzt weiter auf - sah 
in den Videos schlimmer aus
Tendiere immer dazu mit dem Navigationsregler in die falsche Richtung zu 
gehen - Gewöhnungssache
füllt sich echt schwer an (für die Dimension) - das machte schon mal 
einen guten Eindruck (stelle Gewicht mit Robustheit und guter Schirmung 
gleich)
Freischaltung der Funktionen musste ich noch durchführen - dachte es 
wäre alles schon nutzbar
Proben machen einen guten Eindruck

I2C Protokolle angeschaut - Einstellung war ein bisschen frickelig
PowerAnalyse - Parameter werden alle angezeigt (nur für eine Phase 
nutzbar)
Generatoren - 2 Generatoren sind sehr gut, auch per Winkel einstellbar. 
Max. 5 V
Triggerung Zone Tr - nicht so das optimale, musste lange rumprobieren, 
ein asynchrones Signal einzufangen. Habe das damit geschafft den Bereich 
solang wie die Kurvenform zu ziehen(also Flanke zu Flanke) und dann auf 
"not intersect"(nicht schneiden) zu stellen
Bode Diagram - funktioniert ganz gut mit RC und LC mal TP oder HP 
ausprobiert. Kann gut zwischengespeichert werden in png, bmp, csv oder 
html.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Auch die Anbindung der 
Micsig-Sonden(50x, 500x) hat gut funktioniert.

Ich frage mich jetzt nur noch, ob die Generatoren 50 Ohm haben oder 
hochohmig sind. Durch Umschaltung im Gerät passiert nichts. Wenn ich den 
Generator an einem Eingang mit 50 Ohm belaste, dann müsste ich bei einer 
Umschaltung zw. 50 Ohm und HiZ doch was sehen, oder?

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Doch es passiert was die Ausgangsspannung wird angepasst...

Noch eine Empfehlung: China Juntek DPA2698 für die Generatoren...

: Bearbeitet durch User
von Nils W. (Firma: keine) (dernils)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Doch es passiert was die Ausgangsspannung wird angepasst...

Bei mir hat das keinen Effekt!?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.