Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik NTC_Stabilisieren


von katzenAuge (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,
ich habe auf einem Stm32F3 einen NTC mit 10KOhm ausgewertet. Auf dem 
Schreibtisch  ging alles noch recht gut. Nun aber habe ich den NTC mit 
ca 10m Kabel nach draußen verlegt. Und die Temperatur springt jetzt um + 
- 5Grad. Bekomme ich den NTC irgendwie Sinnvoll stabilisiert?

Die Schaltung schaut so aus habe mit einem 10K Widerstand und den Ntc 
einen Spannungsteiler gebaut. Das Ganze ist mit 3V3 versorgt am Adc Pin 
habe ich noch einen 100nF Kondensator.

Danke für die Hilfe

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Das liegt vermutlich nicht am NTC sondern daran, dass Störquellen 
Spannungen auf die Leitungen induzieren. Erster Versuch wäre, am Eingang 
einen Kondensator parallel zu den Leitern vom NTC zu legen. Alternativ 
mehrere Messungen im Abstand von einigen ms ("krumme" Werte wie 3, 5, 13 
oder 17 ms wählen um Schwebungen mit der Netzfrequenz 50 Hz entsprechend 
20 ms zu vermeiden) zu machen und den Mittelwert bilden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

katzenAuge schrieb:
> Nun aber habe ich den NTC mit ca 10m Kabel nach draußen verlegt. Und die
> Temperatur springt jetzt um +- 5Grad.
Nicht die Temperatur springt, sondern du hast Störungen auf der Leitung, 
die deine Datenerfassung nicht ausbügelt.

Was für Leitungen verwendest du?
 - geschirmt, verdrillt?

Wie ist deine Auswertung mit dem 10kΩ aufgebaut und wie hoch ist deine 
Signalspannungen?

Wie sieht das Signal auf einem Oszi aus und in welchem Frequenzbereich 
liegen die Störungen?

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Wo sitzt der 10k-Widerstand? Beim STM32 oder beim NTC?
Wenn er beim NTC sitzt, hast du das Problem, dass du eine „hochohmige“ 
Leitung zum ADC hin hast, die tendenziell anfällig für Störungen ist. 
Wenn du den Festwiderstand zum STM hin verlegst, fließt über diese 
Leitung ein kleiner Strom und es müsste ein wenig „störungsresistenter“ 
werden. Du misst dann zwar „mehr“ Leitungswiderstand mit, das fällt aber 
bei dem hochohmigen Sensor nicht so ins Gewicht. Wenn es gar nicht hilft 
oder bereits so aufgebaut ist, kannst du die 100n durch einen größeren 
Kondensator ersetzen. Z.B. einen Elko mit 10uF parallel schalten.

Die Zeitkonstante ist momentan lediglich bei 500us, mit 10u wärst du bei 
50ms, das sollte immernoch schnell genug für deine Messung sein. Mit der 
Kapazität kannst du auch ein wenig nach oben hin „spielen“.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

katzenAuge schrieb:
> NTC mit ca 10m Kabel nach draußen verlegt

Jeder Draht ist auch eine "Antenne". Nimm mal zum Test ein langes, 
geschirmtes LAN-Kabel ob sich was ändert.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Aber die Schirmung dann auch auflegen sonst bringt Sie nichts.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Und den NTC an ein verdrilltes Pärchen anschließen.

katzenAuge schrieb:
> am Adc Pin habe ich noch einen 100nF Kondensator.
Mach da einfach mal zum Test zusätzlich einen 100µF Kondensator 
parallel.

Patrick schrieb:
> Die Zeitkonstante ist momentan lediglich bei 500us, mit 10u wärst du bei
> 50ms, das sollte immernoch schnell genug für deine Messung sein.
Und mit 100µ ist die Zeitkonstante 0,5 Sekunden. Nach ewta 3 Sekunden 
ist dann der Wert sogar nach einem "Sprung" hinreichend genau erreicht, 
und Aussentemperaturen ändern sich sowieso nicht annähernd so schnell.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wer dünneres Kabel bevorzugt, kann auch RG-174 nehmen, das ist 3mm 
Koaxkabel. Schirm auf den Bezugspunkt und Messwert auf die Ader.
https://www.reichelt.de/koaxialkabel-rg-174-50-ohm-50m-ring-rg-174-50-p25241.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.