[Plenk ist Absicht] Ein Einbaustecker ist mit dem Buchstaben H markiert, wem gehörts Logo?
Harris? Obwohl, ob die mal Stecker produziert haben ... keine Ahnung.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Harris? Komisch, das war auch mein erster Gedanke. Aber Stecker? Eher nicht. Harwin fällt mir noch ein, die stellen praktisch nur Stecker her, aber ob die mal solch ein Logo hatten...
Gibt eine I-Net Seite mit Logos zum suchen, habe aber keinen Link dazu.
Identifizierer schrieb: > [Plenk ist Absicht] > > Ein Einbaustecker ist mit dem Buchstaben H markiert, wem gehörts Logo? Ja, plemplem ist der Plenker! Wo der eingebaut ist, das ist wahrscheinlich Dein Geheimnis?
Volker S. schrieb: > Gibt eine I-Net Seite mit Logos zum suchen, habe aber keinen Link dazu. Es gibt Suchmaschinen, die solche Seiten aufspüren und die Links dazu auflisten, mir fällt aber gerade keine ein :D Aber Spaß beiseite ;) Mich hatte das gestern neugierig gemacht und ich habe etliche dieser Logo-Such-Seiten durchforstet, leider ohne fündig zu werden. Identifizierer schrieb: > Ein Einbaustecker ist mit dem Buchstaben H markiert, wem gehörts Logo? Sicher dass es sich um ein Logo handelt? Was ist das für ein Stecker? Wo ist oder war er dran? Woher kommt der Stecker? D, USA, Japan, ...?
Könnte auch das Logo einer Institution sein wie z.B. VDE oder UL.
Speziell zu Halbleiterherstellern wären das Adressen: (Suchbegriff "logo semiconductor manufacturer") http://rtellason.com/semiconductorlogos.html https://how-to.fandom.com/wiki/How_to_identify_integrated_circuit_(chip)_manufacturers_by_their_logos/F-J https://www.westfloridacomponents.com/mm5/graphics/manufacturer-logos.pdf https://www.elnec.com/en/support/ic-logos/?method=logo und einige mehr Die genannten Norweger haben eher ein eckiges H, aber das könnte früher anders gewesen sein. https://www.philiphauge.no/historie/
Dieter W. schrieb: > Könnte auch das Logo einer Institution sein wie z.B. VDE oder UL. Müßte aber schon wirklich alt sein, die europäischen sollten hier eigentlich alle dabei sein; https://www.plugsocketmuseum.nl/Certification.html Da gibts einen Einstieg zum Stöbern https://www.plugsocketmuseum.nl/ContEUR_overview.html
Die genannten Norweger haben eher ein eckiges H, aber das könnte früher anders gewesen sein. https://www.philiphauge.no/historie/
1 | C-Code |
schrieb: > Philip Hauge AS Japp, andere Proportionen, andererseits können sich Logos in 70 Jahren auch ändern und bisher noch das plausibelste: "Das Unternehmen wurde 1945 vom Haldenser und Bauingenieur Philip Hauge (01.10.1900 - 25.01.1981) gegründet." Fusionierten 2001 mit ABB und haben nur noch schwere Industrievarianten im Sortiment. Mani W. schrieb: > Wo der eingebaut ist, das ist wahrscheinlich Dein Geheimnis? GuckstDu hier in der ersten Titelfrage isser ;) >Welcher Hersteller hat als Logo ein umkreistes H ? Mein Plenk = *Allein*stellungsmerkmal ;) oder Sozialdistanzierung gegen suchs Dir aus. Dietmar S. schrieb: > Woher kommt der Stecker? Habenoch zuwenige aus Bakelit u.ä. Hartplaste mit genau diesem H gesehen... Dietmar S. schrieb: > Aber Spaß beiseite ;) Mich hatte das gestern neugierig gemacht und ich > habe etliche dieser Logo-Such-Seiten durchforstet, leider ohne fündig zu > werden. Genauso gings mir vor der Threaderstellung. Pure unbefriedigte Neugier... Werde wohl dumm sterben...
Den Hersteller kann ich dir nicht nennen, schaut aber aus wie ein C9/C10 Netzstecker, sowas hatte ich mal an einem alten Norma Tischmultimeter, ob es sowas noch neu gibt weiß ich nicht, es gibt aber Kaltgerätebuchsen mit den gleichen Befestigungspunkten.
Solche Dinger habe ich sicher auch noch (anderer Hersteller) und neulich fiel mir sogar ein passendes Kabel in den Hände (nein, gebe ich nicht her) Hatte nicht Hirschmann mal dieses H im Kreis? Old-Papa
Eureka!Q Ich habs Rätsel über den Umweg C10 gerade gelöst und hier sind die Umwege: René F. schrieb: > ob es sowas noch neu gibt weiß ich nicht Schurter bot den IEC C10 bis 2011 als Auslaufmodell unter derselben Nummer 6075 an http://www.schurter.ch/pdf/german/typ_6075.pdf aber sowohl Stecker wie Buchse verschweigen den nominellen Stiftabstand Ich las dann, Schurter hat 2005 den Steckerfabrikanten Otto Heil GmbH in Oberursel übernommen und fand das H im Kreis hier als O(tto)H(eil) http://www.ursella.info/obu_in_han/Otto_Heil/OHeil_An.htm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.