Hallo zusammen, folgendes Problem: In einer DC Motorzuleitung möchte ich, ohne das Kabel oder den Mantel aufzutrennen, den Strom ungefähr bestimmen. Ein Hall-Effekt Sensor wird also schwierig und ein Shunt dazwischen fällt leider auch aus. Der maximale Strom dürfte bei ca. 5A liegen. Die Messung muss alles andere als genau werden. Es interessiert mich nicht ein absoluter Messwert, sondern bloß in welche Richtung der Motor läuft und ober mehr oder weniger arbeitet als zu einem anderen Zeitpunkt. Es ist also nur die Stromichtung und eine ungefähre Abweichung vom Normalwert zu bestimmen. Fallen euch noch sinnvolle Messmethoden ein? Könnte es klappen einen Hallsensor recht nahe an einen der beiden Leiter zu bringen? Zumindest so nahe an einen der Leiter, dass sich am Sensor die beiden Felder nicht gegenseitig aufheben. Könnte man dann die Chance haben etwas zu messen? Im Moment wäre ich für jeden zusätzlichen Input sehr dankbar. Max
>aufzutrennen, den Strom ungefähr bestimmen. Ein Hall-Effekt Sensor wird >also schwierig und ein Shunt dazwischen fällt leider auch aus. Der Wieso wird ein Hallelement schwierig? >Könnte es klappen einen Hallsensor recht nahe an einen der beiden Leiter >zu bringen? Zumindest so nahe an einen der Leiter, dass sich am Sensor >die beiden Felder nicht gegenseitig aufheben. Könnte man dann die Chance >haben etwas zu messen? Ja, so würde ich den Ansatz auch versuchen. Die Felder heben sich zwar auch auf, aber nur teilweise, wenn der Abstand zu beiden Adern einen verwertbaren Unterschied hat. Der Rest des resultierenden Feldes ist ja auch ausreichend zum detektieren. Sebastian S. (amateur) >DC-Stromzange arbeitet mit Hall-Sesoren. Und dummerweise erfaßt die alle Leiter eines Kabels, wenn man nicht das Kabel auftrennen will - also Auslöschung.
Jens G. schrieb: >>DC-Stromzange arbeitet mit Hall-Sesoren. > > Und dummerweise erfaßt die alle Leiter eines Kabels, wenn man nicht das > Kabel auftrennen will - also Auslöschung. Man kann nicht alles haben...
@Maggs oder Jens Nichtinvasiv, mehradrig - das wird spannend. Soll auch gewaschen werden?
Max schrieb: > Fallen euch noch sinnvolle Messmethoden ein? Kompass im definierten abstand dranhalten https://www.youtube.com/watch?v=b-xPbGSF54M&ab_channel=WebPhysik Auch bei einem Zweidraht mit auslöschung würde ich erst mal einen Versuch wagen.
Ein zusätzliches Kabel oder eine freie Ader oder aufgebrachte Abschirmfolie anbringen und am Motor mit der Zuleitung verbinden. Der Spannungsabfall über das normale Kabel reicht für die Erkennung der Stromrichtung.
zwei Hall-Sensoren auf einem Klapp-Ring montieren, dass sie um 180 Grad gegenüber am Kabel liegen. Dann kann man durch Drehen erreichen, dass der eine möglichst nah am Plus- und der andre nah am Minus-Leiter anliegt. Durch Polschuhe kann man dann evtl, noch Feldlinien aus dem Leiter "heraussaugen". Das wäre dann ein schönes Spielchen für die Software mit denen man heutzutage den Verlauf von Magnetfeldlinien berechnen kann. Man könnte sich z.B. das Polblech eines DC-Motors mit einem Polpaar an den Seiten aufgeschnitten denken und den Feldverlauf ausrechnen lassen. Auch ein unsymmetrischer Fall: ein Polschuh direkt am Kabel, der andre etwas entfernt vom Kabel, könnte ein für den Hallsensor geeignetes Feld formen.
:
Bearbeitet durch User
Am einfachsten ist die Messung des Spannungsabfalls auf der Zuleitung. Da reicht ein preiswertes Multimeter mit mV Bereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.