Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FreeDSP Op-Amp Verständnisfrage


von Mike (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen Forum

kann mir jemand den Sinn der Op-Amp Beschaltung am nicht invertierenden 
Eingang der Ausgangstreiber des FreeDSP erklären?

Den vollständigen Schaltplan findet man hier
https://raw.githubusercontent.com/CyberPit/FreeDSP-FreeDSP_SMD_AB/master/KiCAD/FreeDSP_SMD_AB_0v42_Schematic.pdf

ich habe die betreffenden Schaltungsteile als Anhang ausgeschnitten.

Was ich nicht verstehe sind die 2 Spannungen die dem nicht 
invertierenden Eingang zugeführt werden. Die eine heißt "Signal Bias" 
und beträgt 5V, die andere haben sie "Signal Reference" getauft und 
beträgt 1,5V. Die 5V Spannung wird am Linearregler abgegriffen und 
nochmal durch einen Op-Amp als Impedanzwander geschickt, verändert sich 
also nicht. Die 1,5V gehen ebenfalls durch einen Impedanzwandler, wobei 
diese eigentlich vom CM Pin des DSP vorgegeben wird. Das Datenblatt vom 
DSP sagt zum CM Pin 1,5V Commen-Mode Reference. Diese Spannung ändert 
sich also auch nicht. Ergo sind am Op-Amp vom  Ausgangfilter zwei feste 
Spannung von 1,5V und 5V zusammengeschaltet. Warum macht man das und 
lässt die 1,5V dann nicht einfach weg?

Gruß und Danke
Mike

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Ergo sind am Op-Amp vom  Ausgangfilter zwei feste
> Spannung von 1,5V und 5V zusammengeschaltet.

Imho ist das ein Verstärker mit einer Verstärkung etwas größer als 2 und 
in erster linie kein Filter.

Mike schrieb:
> Warum macht man das und
> lässt die 1,5V dann nicht einfach weg?

Weil er dann nicht mehr funktionieret? die 1,5V sind die CM Voltage des 
DAC Ausgangs und die 5V werden wohl die CM für den Ausgang des 
Verstärkers sein. Ich hab grade keine Zeit um es mir genau anzuschauen 
aber ich würde sagen, dass das Ding die 2,5V pp mit CM 1,5V vom DAC 
nimmt mit faktor 2,x Verstärkt und eine um die CM Spannung von 5V 
ausgibt.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Sicher, dass das nur ein Verstärker ist? C parallel zu R im 
Rückkoppelungspfad ist doch ein einfacher Tiefpass erster Ordnung, wenn 
ich mich recht entsinne.

Ansonsten dürfte sich über das Widerstandverhältnis der beiden 
Spannungen am nicht invertierenden Eingang sowas um 2,5V einstellen. Der 
Op-Amp wird mti 12V versorgt, hätte also noch Platz nach oben. Am 
Ausgang ist in der vollständigen Schaltung noch ein Kondensator als DC 
Block drin. Warum nimmt man dann nicht gleich die 5V als Mittenspannung?

von argos (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Sicher, dass das nur ein Verstärker ist? C parallel zu R im
> Rückkoppelungspfad ist doch ein einfacher Tiefpass erster Ordnung, wenn
> ich mich recht entsinne.

Es handelt sich um ein (symmetrisches) MFB TP-Filter 2. Ordnung 
(fg~60kHz)  mit 2,2-facher Verstärkung.

Mike schrieb:
> Warum nimmt man dann nicht gleich die 5V als Mittenspannung?

Der DAC-Ausgang muss dann AC-gekoppelt werden.

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Sicher, dass das nur ein Verstärker ist?

Ich habe gesagt in erster Linie, das es auch ein Filter ist habe ich nie 
bezweifelt.

von Michel M. (elec-deniel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... zur Simulation für LTspice mit anderem OP zusammengestellt,
da Spice des ursprünglichen noch nicht in der Bibliothek ist :-)

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=DUC389esZdM
https://www.beis.de/Elektronik/Filter/Filter.html

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.