Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laden von Lipos via Relais


von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Hallo liebe Community,

Kurz zu mir ich bin ein totaler Anfänger in sachen Elektronik gebastel. 
Aber ich bin beim etwas rumgooglen über Elektronik auf diese Forum 
gestoßen wo ich schon in anderen threads sehr kompetente Antworten zu 
Fragen gefunden habe.

Jetzt zu meiner Frage, ich habe eine Taschenlampe die mit 2 Lipo Zellen 
(18650 3450 mAh) betrieben wird, leider ist jedoch das Ladegerät defekt 
:(.

Daher dachte ich das ich vielleicht selber ein Ladegerät aus 
Widerständen und Relais bauen könnte. Als Stromquelle überlege ich ob 
ich ein Trafo aus einem alten Schweißgerät ausbauen soll das bei mir 
noch im Keller steht (habe gehört solche Trafos haben ordentlich 
wumms...).

Als grobe Schaltung hatte ich mir überlegt das die Relais automatisch 
Widerstände in Reihe zum Trafo schalten und so bei steigendem Akku stand 
den Lade strom verringen bis der Akku voll ist.

Vielleicht kann mir jemand bei der Umsetzung helfen, wäre nett :)

Viele Grüße.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schlechter Trollversuch.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Nein, ich meine das völlig Ernst.

Viele grüße

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rigi M. schrieb:
> Als grobe Schaltung hatte ich mir überlegt das die Relais automatisch
> Widerstände in Reihe zum Trafo schalten und so bei steigendem Akku stand
> den Lade strom verringen bis der Akku voll ist.

Und dass willst Du wie messen?


hinz schrieb:
> Schlechter Trollversuch.

Um das zu erkennen reicht der Titel des Threads.

von Kaktusbombe (Gast)


Lesenswert?

Ein Schweißtrafo wäre zwar prinzipiell fähig, einen zweizelligen 
Lithiumakku zu laden, aber genausogut könntest du mit Fliegerbomben Jagd 
auf Wühlmäuse machen. Kurzum: der Trafo ist völlig überdimensioniert.

Bevor du da irgendetwas zusammenbaust, würde ich eher den Fokus auf das 
ehemalige Ladegerät legen und schauen, ob du das wieder reparieren 
kannst, alles andere hat kaum Aussicht auf langanhaltenden Erfolg.

Ansonsten, falls das irreparabel ist, würde ich eher zusehen, dass du 
eine fertige Ladeschaltung für einen Zweizellenakku aus dem Internet 
besorgst, basteln ist auf der Basis, die du genannt hast, nicht nur 
gefährlich, sondern auch nicht sinnvoll.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Messen kann man das doch ganz Simpel über die Spannung am Lipo. Habe 
gesehen das der Lipo eine Ladekurve hat wo die geladene Spannung und der 
Ladefortschritt in einem Verhältnis stehen.

Das ist ja echt ein Spitzen Forum hier, wo Fragen von Neueinsteigern ins 
Bastel Hobby einfach als Scherzfragen hingestellt werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Daher dachte ich das ich vielleicht selber ein Ladegerät aus
>Widerständen und Relais bauen könnte. Als Stromquelle überlege ich ob
>ich ein Trafo aus einem alten Schweißgerät ausbauen soll das bei mir
>noch im Keller steht (habe gehört solche Trafos haben ordentlich
>wumms...).

Aha, und wozu brauchst Du bei den lächerlichen LiPos ordentlich Wums?

>Als grobe Schaltung hatte ich mir überlegt das die Relais automatisch
>Widerstände in Reihe zum Trafo schalten und so bei steigendem Akku stand
>den Lade strom verringen bis der Akku voll ist.

Und wer/was soll darüber entscheiden, wann die Relais umschalten sollen?

>Vielleicht kann mir jemand bei der Umsetzung helfen, wäre nett :)

Nöö, lieber nicht - Lipo + Relais + Widerstand + Schweißtrafo ist mir 
etwas zu hoch für ein Ladegerät ...

Wie wäre es denne, evtl. zu versuchen, das Ladegerät zu reparieren?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

TP4056 und den Troll Thread bitte schließen.

Klaus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rigi M. (rigi_moschtherz69)

>Messen kann man das doch ganz Simpel über die Spannung am Lipo. Habe
>gesehen das der Lipo eine Ladekurve hat wo die geladene Spannung und der
>Ladefortschritt in einem Verhältnis stehen.

Die Messung der Spannung ist alles andere als simple, da es hier ein 
bißchen auf Genauigkeit ankommt.
Und wie willst Du die gemessene Spannung in eine Aktion an den Relais 
umsetzen? Da gehört schon noch ein bißchen Elektronik dazu, die das 
bewerkstelligt, und wenn man schon mit Elektronik anfängt, dann kann man 
gleich ein vollelektronisches Ladegerät bauen ohne Relais.

>Das ist ja echt ein Spitzen Forum hier, wo Fragen von Neueinsteigern ins
>Bastel Hobby einfach als Scherzfragen hingestellt werden.

Wundert das Dich wirklich? Ein Ladegerät, welches nur paar W zieht, 
willst Du mit einem Schweißtrafo mit paar kW versorgen? Das sieht schon 
nach Witzbold aus.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>Daher dachte ich das ich vielleicht selber ein Ladegerät aus
>>Widerständen und Relais bauen könnte. Als Stromquelle überlege ich ob
>>ich ein Trafo aus einem alten Schweißgerät ausbauen soll das bei mir
>>noch im Keller steht (habe gehört solche Trafos haben ordentlich
>>wumms...).
>
> Aha, und wozu brauchst Du bei den lächerlichen LiPos ordentlich Wums?

Ich habe Lipos im Netz gefunden die ein Ladestrom bis zu 20a abkönnen ?!


>
>>Als grobe Schaltung hatte ich mir überlegt das die Relais automatisch
>>Widerstände in Reihe zum Trafo schalten und so bei steigendem Akku stand
>>den Lade strom verringen bis der Akku voll ist.
>
> Und wer/was soll darüber entscheiden, wann die Relais umschalten sollen?

Ja, die Regulierung soll über die Spannung die am Lipo steigt die Relais 
einschalten die die Widerstände in reihe schalten...

>
>>Vielleicht kann mir jemand bei der Umsetzung helfen, wäre nett :)
>
> Nöö, lieber nicht - Lipo + Relais + Widerstand + Schweißtrafo ist mir
> etwas zu hoch für ein Ladegerät ...

Ist ein kleinerer Trafo besser?

>
> Wie wäre es denne, evtl. zu versuchen, das Ladegerät zu reparieren?

Leider ist das ein Taschenlampe aus China und die dioden sind leider so 
verkohlt das man da nichts mehr Lesen kann.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> TP4056 und den Troll Thread bitte schließen.

Eine Spannungsquelle wird doch auch mit dem TP4056 benötigt.

>
> Klaus.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Rigi M. (rigi_moschtherz69)
>
>>Messen kann man das doch ganz Simpel über die Spannung am Lipo. Habe
>>gesehen das der Lipo eine Ladekurve hat wo die geladene Spannung und der
>>Ladefortschritt in einem Verhältnis stehen.
>
> Die Messung der Spannung ist alles andere als simple, da es hier ein
> bißchen auf Genauigkeit ankommt.
> Und wie willst Du die gemessene Spannung in eine Aktion an den Relais
> umsetzen? Da gehört schon noch ein bißchen Elektronik dazu, die das
> bewerkstelligt, und wenn man schon mit Elektronik anfängt, dann kann man
> gleich ein vollelektronisches Ladegerät bauen ohne Relais.

okay das wusste ich nicht das es so eine Komplexe Schaltung erfordert. 
Ich dachte das der + vom Akku einfach an die Spule des Relais mit einem 
vor Widerstand angeschlossen werden könnte um erst ab einem bestimmten 
Spannungslevel den nächsten Widerstand dazu zu schalten.

>
>>Das ist ja echt ein Spitzen Forum hier, wo Fragen von Neueinsteigern ins
>>Bastel Hobby einfach als Scherzfragen hingestellt werden.
>
> Wundert das Dich wirklich? Ein Ladegerät, welches nur paar W zieht,
> willst Du mit einem Schweißtrafo mit paar kW versorgen? Das sieht schon
> nach Witzbold aus.

Ja, es wundert mich. Der Schweistrafo hat 12v Ausgangsspannung und der 
Strom stellt sich dachte ich nach Last ein.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Rigi M. schrieb:
> Ich habe Lipos im Netz gefunden die ein Ladestrom bis zu 20a abkönnen?

½C, in deinem Fall also 1,725A, sind angesagt. Es sei denn, das 
Datenblatt zu den Zellen sagt was anderes. Im Übrigen sind das keine 
LiPos, und aus einem Trafo kommt zum Laden völlig ungeeignete 
Wechselspannung. Die Schlussspannung beim Laden sollte auch 4,20±0,05V 
betragen – kannst du das gewährleisten?

Oder ich schreib’s mal anders: ein Feuerzeug kannst du auch billiger 
bauen – was anderes wird das mit deiner Konstruktion mit Trafo und 
Relais nunmal nicht. Falls es tatsächlich ’n Trollansatz gewesen sein 
sollte: 2/10 – zu plump, einfallslos und insgesamt inkonsistent.

Falls es nur darum geht, die Akkus zu laden: brauchbare Einschacht-Lader 
für 18650er gibt es für unter zehn Münzen im einschlägigen Fachhandel. 
Wenn’s auch was vom freundlichen Chinesen sein darf, ist man mit unter 
5€ dabei.

: Bearbeitet durch User
von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Rigi M. schrieb:
>> Ich habe Lipos im Netz gefunden die ein Ladestrom bis zu 20a abkönnen?
>
> ½C, in deinem Fall also 1,725A, sind angesagt. Es sei denn, das
> Datenblatt zu den Zellen sagt was anderes. Im Übrigen sind das keine
> LiPos, und aus einem Trafo kommt zum Laden völlig ungeeignete
> Wechselspannung. Die Schlussspannung beim Laden sollte auch 4,20±0,05V
> betragen – kannst du das gewährleisten?

Danke für die Gescheite Antwort. Das mit dem Ladestrom wusste ich 
nicht.. Was für ein Akku Typ ist es wenn es kein Lipo ist? Ich habe den 
Teil mit dem Gleichrichter aus meiner Beschreibung ausgelassen und keine 
weiter Verwirrung zu schaffen. Ich hoffe ich kann das gewährleisten. Bei 
der Umsetzung dachte ich an ein Relai was die ganze Schaltung bei genau 
4.2v spannungslos schaltet (normally Closed)



> Oder ich schreib’s mal anders: ein Feuerzeug kannst du auch billiger
> bauen – was anderes wird das mit deiner Konstruktion mit Trafo und
> Relais nunmal nicht. Falls es tatsächlich ’n Trollansatz gewesen sein
> sollte: 2/10 – zu plump, einfallslos und insgesamt inkonsistent.

Dank der Vielen abweisenden Kommentare weiter oben habe ich auch 
verstanden das es eher ungeeignet ist und hier nur als Spaß anfrage 
unter den Elektrikern und Profis angesehen wird.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

> Falls es nur darum geht, die Akkus zu laden: brauchbare Einschacht-Lader
> für 18650er gibt es für unter zehn Münzen im einschlägigen Fachhandel.
> Wenn’s auch was vom freundlichen Chinesen sein darf, ist man mit unter
> 5€ dabei.

Ich schaue mich mal um.... Oben hat ein anderer User bereits ein solches 
Modul rein geschrieben. Also denkst du das so ein Lader in jedem Falle 
in der Selbstbau Lösung scheitert?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Rigi M. schrieb:
> Was für ein Akku Typ ist es wenn es kein Lipo ist?

Die Überbezeichnung ist „Lithium-Ionen-Akku“. Was für welche das bei dir 
genau sind, sollte sich der Aufschrift der Zelle entnehmen lassen – 
gegebenenfalls in eine Suchmaschine geben und gucken. Lithium-Polymer 
(„LiPo“) sind eine Sonderform der Li-Ion-Akkus, bei denen ein spezieller 
Elektrolyt verwendet wird – das sind üblicherweise diese flachen, 
silbergrauen Zellen mit weicher Hülle, nicht die in fester, runder 
Hülle.

Rigi M. schrieb:
> Also denkst du das so ein Lader in jedem Falle
> in der Selbstbau Lösung scheitert?

Nein, es ist nur sinnlos: für den Einstieg ist die Gefahr zu groß 
(falsche Parameter, und der Akku spielt Vulkan – mit Stichflamme und 
viel Dampf und so), und wenn’s nur um das Laden selbst geht, wird man’s 
weder besser, noch billiger, noch schneller hinbekommen, als das, was 
man kaufen kann.


Zum Einlesen bietet sich hier Wikipedia an, der Artikel scheint auf den 
ersten Blick nicht grob falsch zu sein: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Ladung

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Egal wie du es anstellst, bring dich beim Einschalten des 'Ladegerätes' 
in Sicherheit!
LiPos laden mit ungeeignetem Ladegerät führt fast zwangsweise zu einem 
Brand.

Rigi M. schrieb:
> Das ist ja echt ein Spitzen Forum hier, wo Fragen von Neueinsteigern ins
> Bastel Hobby einfach als Scherzfragen hingestellt werden.

Dein Vorhaben hört sich auch wie eine Scherzfrage an.
Beginne mit einfachen Dingen, wenn du Neueinsteiger ins Bastelhobby 
bist.
Lass eine LED leuchten, schalte die ein und aus, meinetwegen über ein 
Relais.
Und als Kür: baue mit den Relais ein Codeschloss.
Aber kaufe ein ordentliches LiPo-Ladegerät!

Rigi M. schrieb:
> Ja, es wundert mich. Der Schweistrafo hat 12v Ausgangsspannung und der
> Strom stellt sich dachte ich nach Last ein.

Natürlich tut er das, an einem ohmschen Widerstand.
Der leere LiPo wirkt jedoch fast wie ein Kurzschluss und der Trafo gibt 
her was er kann.

Rigi M. schrieb:
> Ich dachte das der + vom Akku einfach an die Spule des Relais mit einem
> vor Widerstand angeschlossen werden könnte um erst ab einem bestimmten
> Spannungslevel den nächsten Widerstand dazu zu schalten.

Könnte man machen, wenn man ein Relais beschaffen könnte, das auf 10mV 
genau anziehen kann. Vor allem musst du sehr genau feststellen, wann die 
Ladeschlussspannung erreicht wird und dann mit dem Laden aufhören! Und 
auch die muss sehr genau eingehalten werden.
Und dazu brauchst du Elektronik, Messgeräte und know-how. Und wenn du 
dich damit auskennst bzw. dies vorhanden ist, dann brauchst du an der 
Stelle kein Relais mehr.

von Rigi M. (rigi_moschtherz69)


Lesenswert?

> Nein, es ist nur sinnlos: für den Einstieg ist die Gefahr zu groß
> (falsche Parameter, und der Akku spielt Vulkan – mit Stichflamme und
> viel Dampf und so), und wenn’s nur um das Laden selbst geht, wird man’s
> weder besser, noch billiger, noch schneller hinbekommen, als das, was
> man kaufen kann.

Danke... Dann werde ich mir einen fertigen Lipo Lader kaufen und das bei 
Seite legen und mich nach einem anderen Projekt umschauen.... Vielen 
Dank

Beitrag #6555572 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.