Forum: HF, Funk und Felder Verhältnis von B-Feld und Haltekraft


von Pete (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
kann mir jemand erklären, in welcher Relation die magnetische Feldstärke 
und die Haltekraft von einem Magneten stehen?

von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

Pete schrieb:
> Hallo,
> kann mir jemand erklären, in welcher Relation die magnetische Feldstärke
> und die Haltekraft von einem Magneten stehen?

B und H sind im Magnetismus zwar kein kein Damenaccessoir, aber über 
eine Konstante Äquivalent.

von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

> B und H sind im Magnetismus zwar kein kein Damenaccessoir, aber über
> eine Konstante Äquivalent.

Wobei die Haltekraft der Strafheit beider wirklich entspricht - 
magnetische "Ohren" sind manchmal auch wunderschön ;)

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Vielleicht hilft dieser Link weiter :

https://www.supermagnete.at/magnetismus/magnetkraefte

von M. Н. (Gast)


Lesenswert?

Die Kraft zwischen bspw. Metallen im Magnetfeld entspricht

Für Metalle mit sehr großem µr folgt näherungsweise:

Falls eine Herleitung gewünscht sein sollte, kann ich diese nachreichen.

von M. Н. (Gast)


Lesenswert?

M. H. schrieb:
> Die Kraft zwischen bspw. Metallen im Magnetfeld entspricht
> F=12μ0B2A(1−1μr)
> F = \frac{1}{2\mu_0}B^2A\left(1-\frac{1}{\mu_r}\right)
>
> Für Metalle mit sehr großem µr folgt näherungsweise:
> F=12μ0B2A
> F = \frac{1}{2\mu_0}B^2A
>
> Falls eine Herleitung gewünscht sein sollte, kann ich diese nachreichen.

Herleitung:

Bei einem linearen zusammenhang zwischen B und H (bei Luftspalt zwischen 
Magneten der Fall) ist die energiedichte des magnetischen Felds:

Demnach ist die Energie Wv im Feld im Volumen V

Betrachtet man einen Luftspalt mit der Grundfläche A die senkrecht vom 
Magnetfeld surchsetzt wird, ist die Energie in einem Teilvolumen dV = A 
* dx, das direkt an das Eisen angrenzt:
Dies gilt unter der Annahme, dass das Magnetfeld homogen im Volumen 
verteilt ist.

Nach einer unendlich kleinen Verschiebung/verkleinerung des Spalts um dx 
ist die Energie in diesem Teilvolumen:
Die Flussdichte ist hierbei gleichgeblieben.

Die Differenz der beiden Energien entspricht der verrichteten Arbeit bei 
der verschiebung um dx:

Da die Arbeit dW geschrieben werden kann als die wirkende Kraft mal die 
verschobene Strecke (dx), entspricht der Term vor dem dx der Kraft 
zwischen den beiden Magnetpolen. Es folgt:

Anmerkung: Dies gilt nur, wenn es aus dem Spalt kein Streufeld gibt. 
Also der Spalt möglichst klein ist, sodass auch das B-Feld konstant 
bleibt. Bei Magenten, die aneinander geschoben werden, kann dies aber 
angenommen werden.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Eine magnetische Kraft geht ueber den Gradienten, nicht ueber die 
Feldstaerke. Vereinfacht .. das Feld muss inhomogen sein.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

DM-5 schrieb:
> B und H sind im Magnetismus zwar kein kein Damenaccessoir, aber über
> eine Konstante Äquivalent.

Diese Konstante ist aber nur so lange konstant, wie im Kern nirgends ein 
Sättigungsverhalten auftritt.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Diese Konstante ist aber nur so lange konstant, wie im Kern
> nirgends ein Sättigungsverhalten auftritt.

Im Anfangsbereich von  B=f(H) aber auch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.