Forum: Haus & Smart Home Aus Ferienwohnung ins Steuerungsnetzwerk


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

folgende Problemstellung, die ich aktuell nicht gelöst bekomme. 
Vielleicht habt Ihr eine Idee. Siehe auch Anhang.

Zuhause habe ich mein normales Netzwerk über das Internet bereitgestellt 
wird. Unabhängig davon ist ein zweites Steuerungsnetzwerk installiert, 
dass in einem anderen IP Bereich läuft (siehe Grafik). Mit einer zweiten 
Netzwerkkarte kann ich mich mit dem Netzwerk von einem Laptop verbinden 
und zum Beispiel die Steuerungen programmieren.

Dasselbe möchte ich von meiner Ferienwohnung aus können. Was muss ich 
dafür tun? Wie kann ich aus dem Netzwerk der Ferienwohnung auf die 
Steuerungen im Steuerungsnetzwerk zugreifen als wäre ich direkt mit 
diesem Netzwerk verbunden.

LG
Stefan

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Mit einseitigem Internet geht's nur mit einem GSM-Modul.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Meine Vorstellung ist schon irgendwie über die bestehene Verbindung zu 
koppeln. Allerdings möchte ich die beiden iP Bereiche beibehalten. Und 
irgendwie muss der Ferienwohnung Laptop auch den IP Bereich vom 
Steuerungsnetzwerk bekommen.

von Hoschti (Gast)


Lesenswert?

Da müsste der "Zu-Hause-Laptop" wohl als Bridge fungieren und damit dein 
"Internet-Netzwerk" mit dem "Steuerungs-Netzwerk" verbinden. Geht 
natürlich nur dann, wenn der "Zu-Hause-Laptop" auch läuft oder man ihn 
übers Internet dazu bewegen kann, zu starten und die Bridging-Sw zu 
starten. Ich stecke da aber auch nicht so tief drin, um Dir ein 
konkretes Kochrezept zu liefern.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> zugreifen als wäre ich direkt mit diesem Netzwerk verbunden

da gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten und Hindernisse...
Mit meinen Mitteln würde es so aussehen:
* auf dem Laptop läuft ein sshd
* auf den Steuerungen auch
* der Router Zuhause ist eine FritzBox 7530
* dort wird eine Portfreigabe eingetragen, extern 43210, intern 
laptop:22
* die FritzBox kann DynDNS mit verschiedenen Anbietern
* notfalls gibt es dafür eine Domain z.B. bei regfish
* in der Ferienwohnung geht dann "ssh -p 43210 domain.dyndns"
* damit bekommt man eine Kommandozeile auf dem Laptop
* mit "ssh steuerungx.local" ist man dann am Ziel

Andere, theoretische, Möglichkeit:
der Switch wird mit dem Gastnetz-Port der Fritzbox verbunden. Damit hat 
das Server-Netz Internet, ist aber immer noch vom Zuhause-Netz getrennt. 
Theoretisch kann man dann für jede Steuerung eine eigene Portfreigabe 
einrichten und braucht den Laptop nicht. Ich weiß aber nicht, ob die 
FritzBox das kann oder ob man einen richtigen Router braucht.

Naja, immerhin sind ein paar Stichworte dabei...

Ach ja: ich fürchte, mit einem GSM-Modul braucht man einen externen 
Server und die Steuerungen müssen einen Tunnel dahin aufbauen. Ein 
GSM-Modul ist von außen normal nicht erreichbar.

: Bearbeitet durch User
von Hunbert (Gast)


Lesenswert?

nimm als Router zuhause einen mit Openwrt und VLAN, ein Zweig des VLAN 
geht zu Deinen Steuerungen (Bereich 2) und der andere zu Deinem Bereich 
1

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Stell "Zuhause" einen vernünftigen Router hin, an den beide Netzbereiche 
angebunden werden. (Fritzboxen sind damit leider bis heute überfordert)
Von der Ferienwohnung aus wählst du dich per VPN daheim ein. Das kann 
entweder ein VPN Client auf dem Laptop sein. Oder du bindest den 
externen Router ein, dann können alle in der Ferienwohnung z.B. auf das 
heimische NAS zugreifen.
Über entsprechende Firewall-Regeln stellst du dann sicher, dass nur dein 
Admin-Laptop Zugriff auf die Steuerung hat. Ggf. zeitgesteuert, oder bei 
Nichtgebrauch deaktiviert.

Was ich definitiv nicht empfehlen würde: SSH per DynDNS öffentlich 
freigeben. Das wird bei den üblichen Portscans in wenigen Tagen gefunden 
und mit Anfragen geflutet werden.
HTTP/Webinterface der Steuerung freigeben wäre noch schlimmer.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> von meinem Laptop verbinden

Mach z.B. auf diesem eine Terminal-Sitzung auf, wenn Du von Deiner 
Gartenlaube darauf zugreifen kannst. mstsc /?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Der TO schreibt nichts von GSM-Modul, allerdings schreibt er garnicht, 
wie genau beide Wohnungen ans Internet angebunden sind.

Falls er z.B. Fritzbox(en) an DSL/Kabel einsetzt (und jeweils eine 
öffentliche IPV4-Adresse bekommt), ist das ziemlich simpel, die können 
nämlich eine Router-zu-Router-Verbindung herstellen und dauerhaft auch 
automatisch halten. Dabei sind unterschiediche Subnetze in beiden LANs 
sogar Bedingung.

AVM bietet außerdem für alle FB-User einen kostenlosen DynDNS-Dienst 
(myfritz.net), so dass auch die üblicherweise alle 24h wechselnden 
IP-Adressen kein Problem sind und keine statischen IPs notwendig ist.

Man muss auch keine Routen oder sonstwas darüber hinaus konfigurieren, 
man kann aus beiden Netzen alle Geräte einfach über ihre IP z.B. per 
Browser oder Terminal/SSH erreichen, das Routing funzt automatisch.

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Falls er z.B. Fritzbox(en) an DSL/Kabel einsetzt (und jeweils eine
> öffentliche IPV4-Adresse bekommt), ist das ziemlich simpel, die können
> nämlich eine Router-zu-Router-Verbindung herstellen und dauerhaft auch
> automatisch halten. Dabei sind unterschiediche Subnetze in beiden LANs
> sogar Bedingung.

Du hast aber gelesen, das er auf der Remoteseite 2 Netzwerke hat?

Sein Steuerungsnetzwerk hängt zudem nicht am Router.

In dem Fall benötigt er eher einen Router mit zwei Netzwerkkarten, von 
der eine im LAN und eine im Techniklan hängt.

Auf diesem Router kann er dann OpenVPN etc. laufen lassen.

Wenn er direkt IP-mäßig im Steuerungs LAN hängen mag, muss er 
LAN-bridging konfigurieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.