Hallo zusammen,
Habe eine Zeit lange einen Arduino Mega direkt mit dem AVR-Studio
programmiert. Jetzt habe ich mir der Arduino Ide die Mega wieder mit
einem stk500 den Arduino Bootloader reingeschoben. Fuse-bits passen
auch. Auch die Serielle Schnittstelle funktioniert. Habe mir zum testen
ein Arduino-projekt mit dem STK500 geflasht zum testen. Aus irgendeinem
Grund wird das Board zwar erkannt(in der Arduino Ide), lässt sich aber
nicht über die Serielle Schnittstelle flashen. Woran könnte das noch
liegen?
Hauptgrund ist, ich will es jetzt mit Estlcam flashen. Hier bekommt die
Software aber keine Verbindung zum Bootloader zum progremmieren.
Richtiger comport ist ausgewählt!
Gruß Peter
Arduino Fanboy D. schrieb:> Peter schrieb:>> Habe mir zum testen>> ein Arduino-projekt mit dem STK500 geflasht zum testen.> Per ISP?> Dann ist der Bootloader wieder platt.
Jein. Das war ja nur zum Funktionstest. Danach habe ich nochmal den
Bootloader drauf geschoben. Ich wollte nur wissen ob die Serielle
Schnittstelle funktioniert.
Arduino Fanboy D. schrieb:> Peter schrieb:>> Habe mir zum testen>> ein Arduino-projekt mit dem STK500 geflasht zum testen.> Per ISP?> Dann ist der Bootloader wieder platt.
Jein. Das war ja nur zum Funktionstest. Danach habe ich nochmal den
Bootloader drauf geschoben. Ich wollte nur wissen ob die Serielle
Schnittstelle funktioniert.
A. H. schrieb:> Peter schrieb:>> Danach habe ich nochmal den Bootloader drauf geschoben.> Auch den Reset Vector angepasst? (Fuse High Bit0)
Ja der Boot Reset Sector Enabled ist gesetzt
Peter schrieb:> werden die Fuse-bits> auch vom STK500 gesetzt.
Einige einfache ISP Adapter haben Probleme mit den "größer 64KWord" des
ATMega2560.
Ich meine, der STK500 der ersten Generation gehört auch dazu.
ohne Gewähr
Nach einem Firmwareupdate klappt das dann.
Du könntest einen anderen Arduino zu einem "Arduino as ISP" machen.
Damit kann man den ATMega2560 garantiert richtig beschreiben.
Ralph S. schrieb:> und wie groß hast du die "boot flash section size" gemacht ?
Das muss ich heute abend prüfen. Danke schon mal.
Arduino Fanboy D. schrieb:> Peter schrieb:>> werden die Fuse-bits>> auch vom STK500 gesetzt.>> Einige einfache ISP Adapter haben Probleme mit den "größer 64KWord" des> ATMega2560.> Ich meine, der STK500 der ersten Generation gehört auch dazu.> ohne Gewähr>> Nach einem Firmwareupdate klappt das dann.>> Du könntest einen anderen Arduino zu einem "Arduino as ISP" machen.> Damit kann man den ATMega2560 garantiert richtig beschreiben.
Ich verwende den My AVR smart USB Light zum flashen. Mit der STK 500 V2
Firmware. On due das hat, weiß ich nicht. Ansonsten muss ich das mal
noch zusätzlich mit einem anderen Arduino probieren
Arduino hat im Laufe des vergangenen Jahres damit begonnen, den
Bootloader durch einen neuen "Optiboot" zu ersetzen. Das muss man in der
IDE passend einstellen.
Im Zweifelsfall kannst du den Bootloader mit einem SPI Adapter neu
flashen. Das müsste auch mit dem STK500 gehen, glaube ich.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Arduino hat im Laufe des vergangenen Jahres damit begonnen, den> Bootloader durch einen neuen "Optiboot" zu ersetzen. Das muss man in der> IDE passend einstellen.
Du sprichst über den Nano!
Hier geht es um den Mega.
Also den Bootloader hab ich jetzt am laufen. Hab ein Arduino Mega wo der
Bootloader funktioniert genommen, diesen per myAVR Progtool ausgelesen,
diesen dann in 2 andere Arduino Megas übertragen und es funktioniert.
Zu den Leerzeichen im Ordnernamen...
Das ist die Originale Ordnerbezeichnung von Windows. Heißt jeder mit
Windows Umgebung hätte das Problem oder?
Peter schrieb:> Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Nano."
Ja was denn nun, Mega oder Nano?
Mal in der A*-IDE korrekte Einstellungen machen?
Stefan ⛄ F. schrieb:> Du hast Leerzeichen in den Dateinamen. Installiere die IDE und dein> Projekt in andere Verzeichnisse, wo keine Leerzeichen vorkommen.
Vermutlich sinnlos, C:\Program Files\ ist ein seit Jahren
Windows-üblicher Pfad, womit jedes Programm umgehen kann.
Manfred schrieb:> C:\Program Files\ ist ein seit Jahren> Windows-üblicher Pfad, womit jedes Programm umgehen kann.
Eben nicht. Make konnte damit z.B. lange Zeit nicht umgehen.
Manfred schrieb:> Ja was denn nun, Mega oder Nano?> Mal in der A*-IDE korrekte Einstellungen machen?
Sorry das war der Versuch den Nano als ArduinoISP zu verwenden.ich hab
schon immer drauf geachtet den richtigen comport zu haben und auch den
richtigen MC
Stefan ⛄ F. schrieb:>> C:\Program Files\ ist ein seit Jahren>> Windows-üblicher Pfad, womit jedes Programm umgehen kann.>> Eben nicht. Make konnte damit z.B. lange Zeit nicht umgehen.
Stefan, ich benutze Arduino als portable Version, auf D:\ auf
verschiedenen PCs mit XP - W7 - W10. Die komplette IDE samt Sources habe
ich heute vormittag unter Win10 mal nach c:\... kopiert und gestartet,
trotz Leerzeichen im Pfad wurde ohne Fehlermeldung compiliert, Version
1.7.4 auf Win10:
Ja, ich habe im Internet auch einige Screenshots gefunden, wo das so
aussieht. Andererseits liest man den Tipp, Leerzeichen zu vermeiden,
auch immer wieder.
Es sind wohl immer noch unterschiedliche Versionen der Software in
Verwendung.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang