Hallo was bewirkt die Zenerdiode in reihe mit der Schutzdiode an dem Relais? Gruß
Löt Z. schrieb: > was bewirkt die Zenerdiode in reihe mit der Schutzdiode an dem Relais? Die Spannung nach dem Abschalten wird nicht auf 0,7V wie mit einer einfachen Freilaufdiode begrenzt, sondern auf 6,9V. Das Relais fällt dadurch etwas schneller ab.
Freilaufdiode mit erhöhter Freilaufspannung. Dadurch wird das Relais etwas schneller abfallen, wobei die 6.2V den Kohl auch nicht mehr fett machen ... An Mute wird beim Abschalten eine Spannung von etwa 31V auftreten. Ohne Z-Diode wären es 24,7V.
Löt Z. schrieb: > Hallo > was bewirkt die Zenerdiode in reihe mit der Schutzdiode an dem Relais? Das Relais fällt beim Abschalten schneller ab, als wenn nur die „normale“ Freilaufdiode 1N...vorhanden wäre. Allerdings könnte der Wert der Z-Diode auch höher sein. Da müsste man den Entwickler der Schaltung fragen weshalb 6,2V.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6560587 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6560593 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6560620 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6560632 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6560773 wurde vom Autor gelöscht.
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör - habe in dem Projekt noch so eine Eigenart entdekt ! schaltet man da nicht besser zwei Festspannungsregler hintereinander ?
Löt Z. schrieb: > schaltet man da nicht besser zwei Festspannungsregler hintereinander ? Dann muss der erste davon eine hohe Spannungsfestigkeit haben. Die Z-Diode ist billiger.
Löt Z. schrieb: > schaltet man da nicht besser zwei Festspannungsregler hintereinander ? Ja, wenn man die 12V einigermaßen stabil haben und nutzen will. Um nur einen großen Teil der Verlustleistung vom 5V-Regler fernzuhalten, reicht die Z-Diode.
Lothar M. schrieb: > Die Z-Diode ist billiger. na ja, ein 78S12 kostet beim blauen C 33 Cent, die Z-Diode etwa die Hälfte. dann würde ich die stabileren 12V aber bevorzugen!
Löt Z. schrieb: > ein 78S12 kostet ... Du mußt dann aber auch noch den Kondensator vor und unmittelbar nach dem Spannungsregler rechnen und somit die Arbeitszeit für fünf weitere Lötstellen. Heute würde man davor einen DCDC-Abwärtsschaltwandler setzen. Damit entfällt die Abwärme und Kosten der gesparten Verluste amortisieren sich über die Betriebszeiten.
Dieter D. schrieb: > Heute würde man davor einen DCDC-Abwärtsschaltwandler setzen. Damit > entfällt die Abwärme und Kosten der gesparten Verluste amortisieren sich > über die Betriebszeiten. Kommt darauf an, wieviel Strom das ganze liefern muss. Wenn mit den 5V nur einige wenige mA getrieben werden, würde ich auch einen Linear-Regler nehmen. Das spart Geld, Platz, zusätzliche Bauteile und potentielle EMV-Probleme. Im gezeigten Bild steht allerdings "5V_MOTOR", nun ja...
:
Bearbeitet durch User
M.A. S. schrieb: > Im gezeigten Bild steht allerdings "5V_MOTOR", nun ja... Ja, du mußt daran denken, daß die Z-Diode die gesamte Leistung aufnehmen können muß! Wenn der Motor z.B. 1A zieht, wären das 12W (abzüglich 0,7V über D3). Für einen Linearregler (7812) gilt natürlich dasselbe - irgendwo muß die Leistung ja in Wärme umgesetzt werden.
M.A. S. schrieb: > Im gezeigten Bild steht allerdings "5V_MOTOR", nun ja... Motorpoti 150mA + Treiber IC
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.