Bei den üblichen Küchenarbeiten habe ich mich heute gefragt wie bei einem einfachen Küchenherd die Leistung der Herdplatte geregelt wird. Unser Herd hat eine 6-Stufige Einstellmöglich- keit. Ist das eine Zweipunkt-Regelung mit Thermostat, oder ist bei diesen einfachen Platten auch eine Halbleiter-Steuerung vorgesehen? 3 Phasen für 6 Stufen, geht das irgendwie zusammen? Gibts für diese einfachen Herdplatten überhaupt eine ein- heitliche Vorgehensweise? Habe keine Ahnung. Hoffentlich werde ich jetzt nicht mit G***** Suchen zugeschüttet. Bitte nicht schimpfen ... Danke euch für Erleuchtungen.
Da wird gar nix geregelt. Nur stumpf nach Zeit ein und ausgeschaltet.
Deine Herdplatte besteht aus mehreren Widerständen, die je nach Stellung des 7-Stufen-Schalters mit Strom beaufschlagt werden, mal einzeln, mal mehrere, parallel oder in Serie. Also keine Regelung ...
Früher dachte ich auch, dass da quasi ein Hochleistungspotentiometer verbaut ist ...
Wäre es wirklich do schwierig gewesen, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Siebentaktschaltung zu ergoogeln?
http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html Oder moderner: http://www.herd.josefscholz.de/Energieregler/Energieregler.html
Percy N. schrieb: > Wäre es wirklich do schwierig gewesen, > https://de.m.wikipedia.org/wiki/Siebentaktschaltung > zu ergoogeln? Wenn man den Suchbegriff kennt nach dem man suchen will / soll ...
Haus Mann schrieb: > Wenn man den Suchbegriff kennt nach dem man suchen will / soll ... Im Suchfeld von google eingeben "herd schalter wiki" Ist das wirklich so entlegenes Spezialwissen?
Roland E. schrieb: > Da wird gar nix geregelt. Nur stumpf nach Zeit ein und ausgeschaltet. Nicht bei der genannten stufigen Einstellung.
Haus Mann schrieb: > bei diesen einfachen Platten Hmm, was sind das für dich ? Die schwarzen runden Eisendinger ? Hat eigentlich niemand mehr. Ein Heizelement unter einer Ceranplatte ? Arbeiten mit mechanischen Energiereglern per Bimetall und Heizung im Pulspaket-PWM. Oder eine Induktionsspule ? Viel komplizierte Elektronik drunter.
Percy N. schrieb: > Du irrst Selbst die Hartzer, die ich kenne, haben Ceran, gebraucht kostet so ein Feld gerade mal 20 EUR (hab mal für so jemanden eine mit dem Auto abgeholt). Die Energieverschwendung der Eisenplatten mit ihren ewig langen Aufheizzeiten tut sich doch niemand mehr an, höchstens Oma Nolte die seit 50 Jahren keine Gedankenänderung mehr zulässt und alles belässt, wie es damals war. Ach nee, die kocht mit Gas oder Holz.
MaWin schrieb: > Die Energieverschwendung der Eisenplatten mit ihren ewig langen > Aufheizzeiten tut sich doch niemand mehr an, Dafür ist Angebot aber reichlich... https://geizhals.de/?cat=hstandherd60&xf=8261_Elektro+(Gussplatten)
Haus Mann schrieb: > 3 Phasen für 6 Stufen, geht das irgendwie zusammen? Die Platten laufen immer nur auf einer Phase. L1-N: die beiden vorderen, L2-N: die beiden hinteren, L3-N: der Backofen. an 400V hängt da gar nichts dran. Deshalb kannst Du den Herd auch ohne Probleme an 1~ anschließen. Die drei Eingangsklemmen werden dann einfach gebrückt. (jetzt kommt bestimmt gleich die Antwort: "dann wirds ja unsymetrisch" - Ja! Wird es - na und? Scheiß drauf! Und der Nulleiter wird, auch wenn alles eingeschaltet ist, NICHT überlastet!) J.
Jürgen F. schrieb: > eshalb kannst Du den Herd auch ohne > Probleme an 1~ anschließen. Die drei Eingangsklemmen werden dann einfach > gebrückt. > (jetzt kommt bestimmt gleich die Antwort: "dann wirds ja unsymetrisch" - > Ja! Wird es - na und? Scheiß drauf! > Und der Nulleiter wird, auch wenn alles eingeschaltet ist, NICHT > überlastet!) Naja, wenn man eine mit 3 x 10mm² verkabelte Wanddose hat, stimmt das für viele Herde. Man kann aber auch auf Nummer sicher gehen, und 3 x 16mm² nehmen...
Jürgen F. schrieb: > (jetzt kommt bestimmt gleich die Antwort: "dann wirds ja unsymetrisch" - > Ja! Wird es - na und? Scheiß drauf! Was soll da unsymmetrisch werden? Wenn du den Herd auf 1 Phase schaltest, wird der LS auslösen. Es ist doch egal, ob du die Waschmaschine, den Geschirrspüler oder den Backofen einschaltest. Sind alles grosse Verbraucher an einer Phase. Nur, wenn du alle Platten auf eine Phase legts, dann ist diese Phase überlastet, sofern du sie einschaltest.
Beim Cerankochfeld wird stumpfsinnig über ein Bimetall geregelt, ohne komplizierte Elektronik. Mit dem Drehknopf bestimme ich nur das Auslösemoment der mechanisch vorgespannten Bimetallfeder.
Es gibt auch noch Herde mit 3 Platten + Backofen mit Schukostecker ...
Ralf X. schrieb: > Naja, wenn man eine mit 3 x 10mm² verkabelte Wanddose hat, stimmt das > für viele Herde. > Man kann aber auch auf Nummer sicher gehen, und 3 x 16mm² nehmen... Nein. 2,5 Quadrat und 20A. Das reicht für das Weihnachtsessen lange aus. Oder wann hast Du das letzte Mal gleichzeitig je 5l Wasser auf der höchsten Stufe zum Kochen gebracht und eine tiefgefrorene Gans im Ofen aufgetaut?
Im Allgemeinen hat ein Elektroherd einen Anschlusswert von 10800W. Wollte man den mit 230V einphasig betreiben, müsste die Leitung ~47A liefern!
A. S. schrieb: > Nein. 2,5 Quadrat und 20A. Das reicht für das Weihnachtsessen lange aus. Ralf meinte vermutlich nicht mm², sondern A ...
A. S. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Naja, wenn man eine mit 3 x 10mm² verkabelte Wanddose hat, stimmt das >> für viele Herde. >> Man kann aber auch auf Nummer sicher gehen, und 3 x 16mm² nehmen... > > Nein. 2,5 Quadrat und 20A. Das reicht für das Weihnachtsessen lange aus. > Oder wann hast Du das letzte Mal gleichzeitig je 5l Wasser auf der > höchsten Stufe zum Kochen gebracht und eine tiefgefrorene Gans im Ofen > aufgetaut? Was da alles geht, brauchst Du mir nicht zu erzählen. Ich habe selber in meinem Haus über viele Jahre mit einphasig 32A, also gut 7 kVA max auskommen müssen. Zwei Reihen mit Lastabwurfrelais und diverse Spezialverkabelungen, Steuerungen und Geräteeingriffe sorgten dafür, auch damit ohne grosse Komforteinbussen zu leben. Auch mit Backofen mit alleine über 5 kVA Anschlusswert und Kochfeld mit rund 8 kVA. In Frankreich kommen rund 80% der Haushalte mit dem offiziellen 6 kVA Anschluss von EdF aus, der real auch erst bei 7 kVA abschaltet, weitere 10% sogar mit dem 3 kVA Anschluss, ich weiss also, was technisch und auch praktisch geht. Ich sehe es nur immer wieder als kritikwürdig an, wenn jemand Behauptungen aufstellt, wie easy etwas zu machen ist, ohne gleichzeitig auf die damit verbundenen Einschränkungen oder Erfordernisse hinzuweisen.
MaWin schrieb: > Selbst die Hartzer, die ich kenne, haben Ceran, gebraucht kostet so ein > Feld gerade mal 20 EUR Das ist dann auch erschwinglich; anders als etwa https://www.gastro-hero.de/Bartscher-Elektroherd-600-Imbiss-mit-Elektro-Multifunktionsbackofen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.