Nachdem ich einen neuen Raspi als Pi-Hole aktivieren wollte stürzte bei mir alles ab. Zunächst dachte ich an einen Fehler meinerseits. Selbst bei zurückstellung der Zugangsdaten tat sich nichts mehr. Fakt ist, im Östlichen Bereich von Berlin geht seit ca. 20 Uhr Küchenzeit über 1&1 GAR NIX nehr. (entspricht 19:00 UTC) Hat jemand von Euch gleiche Erfahrungen gemacht, oder bin ich nur meiner eigenen Blödheit aufgesessen? Gruss Asko PS: Ich schreibe das jetzt über mein Mobil-Internet. Das vorhandene,immer schon LAHMENDE Internet, funktioniert seit Stunden nicht mehr. (Mittlerweile ist es 22:20 UTC)
Asko B. schrieb: > Nachdem ich einen neuen Raspi als Pi-Hole aktivieren wollte > stürzte bei mir alles ab. > Zunächst dachte ich an einen Fehler meinerseits. > Selbst bei zurückstellung der Zugangsdaten tat sich nichts mehr. > Fakt ist, im Östlichen Bereich von Berlin geht seit > ca. 20 Uhr Küchenzeit über 1&1 GAR NIX nehr. > (entspricht 19:00 UTC) > Hat jemand von Euch gleiche Erfahrungen gemacht, oder bin > ich nur meiner eigenen Blödheit aufgesessen? > > Gruss Asko > > PS: Ich schreibe das jetzt über mein Mobil-Internet. > Das vorhandene,immer schon LAHMENDE Internet, funktioniert seit > Stunden nicht mehr. > (Mittlerweile ist es 22:20 UTC) Bekommst Du noch Verbindung zu google? Oder brauchst Du einen Suchstring zu Störungen, Berlin, 1&1?
Ralf X. schrieb: > Bekommst Du noch Verbindung zu google? NEIN Ich benutze zZ eine Mobil-Verbindung. Teuer...aber geht.... Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Bekommst Du noch Verbindung zu google? > > NEIN > > Ich benutze zZ eine Mobil-Verbindung. > Teuer...aber geht.... > > Gruss Asko Naja, hier ins Forum klappt immerhin noch.. Google oder direkte Störungsmeldedienste melden derzeit keine sonderlichen Störungen des Internets seit 20°° in Berlin über 1&1.
Hallo Update nach ca. 23 Stunden. Also Internetverbindung als solche geht erst mal wieder. Aber mehr schlecht als recht..... Ping- oder Lag-Time ist unterirdisch. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Hallo > > Update nach ca. 23 Stunden. > > Also Internetverbindung als solche geht erst mal wieder. > Aber mehr schlecht als recht..... > Ping- oder Lag-Time ist unterirdisch. Dann meld doch ne Störung. Und/oder wechsel auf nen 50er, sofern verfügbar.
Reinhard S. schrieb: > Und/oder wechsel auf nen 50er, sofern > verfügbar. DER war gut. Hihi Das hatte ich von Anfang an vor. Ich hätte doch glatt die 50€ monatlich für eine "richtige" Anbindung gezahlt. Nachdem ich online einen Vertrag abgeschlossen hatte, (Online Verfügbarkeit vorher geprüft) bekam ich einen Anruf, das doch der Vertrag gekündigt wird weil diese Leistung nicht verfügbar wäre. Maximale Downloadrate bei mir wäre 16 Mbits/s. Dazu muss ich sagen, ich wohne direkt an einer HAUPTSTRASSE (L21) und 50m weiter steht ein sogenannter Outdor-DLSAM. Und da prangt seit Jahren die Werbung dran. Deren ich auch aufgesessen bin. Verträge gibt/gab es nur ab 16 Mbits/s download. Selbst das kriegen die hier (1&1 nutzt Leitungen der Telekomiker) seit Jahren nicht gebacken. Die reden sich heraus, das es ja heißt "bis zu". Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Nachdem ich online einen Vertrag abgeschlossen hatte, > (Online Verfügbarkeit vorher geprüft) bekam ich einen > Anruf, das doch der Vertrag gekündigt wird weil diese > Leistung nicht verfügbar wäre. Klassisch 1&1. Erstmal verkaufen und dann schauen, obs überhaupt geht.
Reinhard S. schrieb: > Klassisch 1&1. Erstmal verkaufen und dann schauen, obs überhaupt geht. Da muss ich mal dazwischengrätschen. Das war NICHT bei 1&1. ALLE , Telekom, 1&1, Vodafone etc. gaben zu nicht mehr liefern zu können. Wessen Werbung ich aufgesessen bin, weiß ich nicht mehr. Aber ich kann die 50m ja mal hinlaufen und die immernoch angeklebte Werbung fotographieren. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Klassisch 1&1. Erstmal verkaufen und dann schauen, obs überhaupt geht. > > Da muss ich mal dazwischengrätschen. > Das war NICHT bei 1&1. Das ging aus dem Kontext nicht hervor. > ALLE , Telekom, 1&1, Vodafone etc. gaben zu nicht mehr liefern zu > können. Bei 1&1 ist es durchaus bekannt, das die auch 250 als verfügbar anzeigen und bestellen lassen, obwohl "nur" 50 MBit/s gehen. Die anderen zeigen dann halt gleich "max. 50 MBit/s" an. > Wessen Werbung ich aufgesessen bin, weiß ich nicht mehr. > Aber ich kann die 50m ja mal hinlaufen und die immernoch > angeklebte Werbung fotographieren. Wenn da Werbung angeklebt ist wette ich, das es vom Eigentümer des Kastens ist. Also entweder Telekom oder ein lokaler ISP.
Reinhard S. schrieb: > Wenn da Werbung angeklebt ist wette ich, das es vom Eigentümer des > Kastens ist. Also entweder Telekom oder ein lokaler ISP. Ich war gerade mal da. Für die 50m habe ich nicht mal ne Jacke übergezogen. Leider sehe ich jetzt, das meine Mega-Taschenlampe alles überstrahlt hat. Gruss Asko
Reinhard S. schrieb: > Bei 1&1 ist es durchaus bekannt, das die auch 250 als verfügbar anzeigen > und bestellen lassen, obwohl "nur" 50 MBit/s gehen. Die anderen zeigen > dann halt gleich "max. 50 MBit/s" an. Was Kunden mit Sinn für die Preisgestaltung orientalischer Basars eine Kostenreduktion einbringt. Denn entweder gibts Mäuse zurück, oder Zoff mit der Regulierung - man muss nur wollen.
Asko B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Wenn da Werbung angeklebt ist wette ich, das es vom Eigentümer des >> Kastens ist. Also entweder Telekom oder ein lokaler ISP. > > Ich war gerade mal da. Du musst einen Vertrag bei DNS:Net abschließen, nicht bei Telekom/1&1/VF/o2....
Reinhard S. schrieb: > Bei 1&1 ist es durchaus bekannt, das die auch 250 als verfügbar anzeigen > und bestellen lassen, obwohl "nur" 50 MBit/s gehen. Die anderen zeigen > dann halt gleich "max. 50 MBit/s" an. Wobei seit dem 1.6.2017 die TK-Transparenzverordnung gilt: "§1 Produktinformationsblatt ... (2) Das Produktinformationsblatt enthält ausschließlich folgende Angaben: ... 5. die minimale, die normalerweise zur Verfügung stehende und die maximale Datenübertragungsrate für Download und Upload; ..."
(prx) A. K. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Bei 1&1 ist es durchaus bekannt, das die auch 250 als verfügbar anzeigen >> und bestellen lassen, obwohl "nur" 50 MBit/s gehen. Die anderen zeigen >> dann halt gleich "max. 50 MBit/s" an. > > Wer lesen kann ist aber auch hier klar im Vorteil, denn seit dem > 1.6.2017 gilt die TK-Transparenzverordnung: Der Punkt war so gemeint, das sie zwar den 250er-Tarif als verfügbar anzeigen, bei Bestellung dann (bei Nichtverfügbarkeit) aber anrufen und sagen "Ähm, hier gehen nur 50 MBit/s, also den 50er-Tarif können wir ihnen gerne anbieten."
Reinhard S. schrieb: > Du musst einen Vertrag bei DNS:Net abschließen, nicht bei > Telekom/1&1/VF/o2.... Hatte ich versucht..... Asko B. schrieb: > Das hatte ich von Anfang an vor. > Ich hätte doch glatt die 50€ monatlich für eine > "richtige" Anbindung gezahlt. > Nachdem ich online einen Vertrag abgeschlossen hatte, > (Online Verfügbarkeit vorher geprüft) bekam ich einen > Anruf, das doch der Vertrag gekündigt wird weil diese > Leistung nicht verfügbar wäre. Soweit , so schlecht. Erst mal Werben, Zurückrudern können wir ja immernoch. Das die die 50m bis zu mir nicht gebacken kriegen spricht eher für 1&1 und Telekom und gegen DSNNET. Denn die sagten von Anfang an, mehr ist bei Ihnen nicht möglich. Wobei man auch da wieder rummosern könnte. Die maximalste Verbindung ist ca. 5 kbits download. Verkauft werden aber nur Verträge die größer 16 kbits Download sind. (Ich Komiker hatte ja mal gedacht, DIE würden das ausbauen und die Datenrate würde mit dem Ausbau steigen) Man sollte ebend nicht mit denken anfangen....hi.
Asko B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Du musst einen Vertrag bei DNS:Net abschließen, nicht bei >> Telekom/1&1/VF/o2.... > > Hatte ich versucht..... Das ging bisher nicht aus deinen Beiträgen hervor, es ging nur um 1&1. Und was meinten die? Das du bei Telekom & Co. nicht mehr als deine jetzige Bandbreite bekommst ist nicht überraschend, da die den Kasten von DNS:Net nicht nutzen. > Erst mal Werben, Zurückrudern können wir ja immernoch. > Das die die 50m bis zu mir nicht gebacken kriegen spricht > eher für 1&1 und Telekom und gegen DSNNET. Letzteres stimme ich dir dann zu. > Denn die sagten von Anfang an, mehr ist bei Ihnen nicht möglich. > Wobei man auch da wieder rummosern könnte. > Die maximalste Verbindung ist ca. 5 kbits download. > Verkauft werden aber nur Verträge die größer 16 kbits Download sind. Willst du je einen eigenen Vertrag/Tarif mit 3,4,5,6,7,8,9,10,11 usw. MBit/s?
Reinhard S. schrieb: > Willst du je einen eigenen Vertrag/Tarif mit 3,4,5,6,7,8,9,10,11 usw. > MBit/s? Hallo Reinhard, ich glaube Du willst mich absichtlich missverstehen. Früher gab es Verträge von 2k, 6k, 16k ... je nachdem was überhaupt verfügbar/verkaufbar war. Jetzt gibt es nur noch Verträge zu 16k (und aufwärts), ob die Datenrate erfüllt werden kann oder nicht, interessiert die Verkäufer nicht die Bohne. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > ich glaube Du willst mich absichtlich missverstehen. Glaube ich nicht. > Früher gab es Verträge von 2k, 6k, 16k ... je nachdem was überhaupt > verfügbar/verkaufbar war. Da gabs halt auch keine Verträge mit 50/100/250/1000. > Jetzt gibt es nur noch Verträge zu 16k (und aufwärts), ob die Datenrate > erfüllt werden kann oder nicht, interessiert die Verkäufer nicht die > Bohne. Das war bei den 2k, 6k und 16k-Verträgen damals genauso. Siehe 384-kBit/s-DSL. Und nicht jeder 16k-Vertrag schaffte auch damals die 16k. "Bis zu". Insofern ist es einfach nur eine Vereinfachung der Tarifwelt.
Asko B. schrieb: > Die reden sich heraus, das es ja heißt "bis zu". Also ich kann eine 100kbit-Downloadrate verkaufen die nicht mal 5k schafft und bin rechtlich immernoch sicher. Ich habe gerade "in meine Fritzbox" geschaut. Selbst keine Änderungen nach 25+ Stunden. Innovativstandort Deutschland. Hhhhmmmm In Litauen hatte ich 2014 keine Probleme. Der Komminikationstechniker kam binnen eines Tages wenn mir mal "ein Bit querhing". Gruss Asko
Reinhard S. schrieb: > Insofern ist es einfach nur eine Vereinfachung der > Tarifwelt. Diese Vereinfachung der Tarifwelt bringt mich, und User XY, kein einziges Stück weiter. Sondern eröffnet Komikern (ich möchte nicht Betrügern sagen) Tür und Tor. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Asko B. schrieb: >> Die reden sich heraus, das es ja heißt "bis zu". > > Also ich kann eine 100kbit-Downloadrate verkaufen > die nicht mal 5k schafft und bin rechtlich immernoch sicher. Ein 100-kBit/s-Anschluss schafft ganz sicher keine 5000 kBit/s... Ansonsten siehe den Beitrag von A.K. > Ich habe gerade "in meine Fritzbox" geschaut. > Selbst keine Änderungen nach 25+ Stunden. Von selbst ändert sich da nichts. Du kannst ja mal kurz den Telefonstecker ziehen und schauen, ob sich was ändert. Sollte mich in dem Fall aber wundern. Wenn du schnelleres Internet willst musst du wohl DNS:Net nochmal mit Auftrag bedrohen. Asko B. schrieb: > Diese Vereinfachung der Tarifwelt bringt mich, und User XY, kein > einziges Stück weiter. > Sondern eröffnet Komikern (ich möchte nicht Betrügern sagen) > Tür und Tor. Dafür gibts Produktinformationsblätter.
Asko B. schrieb: > Also ich kann eine 100kbit-Downloadrate verkaufen > die nicht mal 5k schafft und bin rechtlich immernoch sicher. Wirst die unter 5k dann aber ins Produktinformationsblatt schreiben und hoffen müssen, dass das niemand liest. PS: Mal nachgesehen. Mein 120er Kabelanschluss hat mindesten 84, normal 114 Mbit/s da drin stehen, was auch zur Realität passt. Beim 1000er wären es mindestens 600 normal 850.
(prx) A. K. schrieb: > Wirst die unter 5k dann aber ins Produktinformationsblatt schreiben und > hoffen müssen, dass das niemand liest. Sein wir mal GAANZ ehrlich.... Wer liest diesen Werbescheiß denn noch wirklich? Es wird doch immer Betrogen und Gelogen. Wie will ich als User-XY denn herausfinden was "ehrlich" ist. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Wirst die unter 5k dann aber ins Produktinformationsblatt schreiben und >> hoffen müssen, dass das niemand liest. > > Sein wir mal GAANZ ehrlich.... > Wer liest diesen Werbescheiß denn noch wirklich? Das ist nicht die Werbung sondern die Produkteigenschaften. Das liest jeder informierte Kunde. > Wie will ich als User-XY denn herausfinden was "ehrlich" ist. Gibs zu, du willst doch einfach nur jammern. Sonst wüsstest du wofür so ein Produktinformationsblatt gut ist und wozu es dir nützt.
Reinhard S. schrieb: > Ein 100-kBit/s-Anschluss schafft ganz sicher keine 5000 kBit/s... Ich weiß jetzt nicht, wie Du auf die Idee kommst, ich würde das das fünfzigfache der Versprochenen Leistung erwarten. (Ich bin so blöd, und erwarte einfach nur die Vertraglich zugesicherte Leistung) Gruss Asko
Reinhard S. schrieb: > Gibs zu, du willst doch einfach nur jammern. Sonst wüsstest du wofür so > ein Produktinformationsblatt gut ist und wozu es dir nützt. Uuups, Da biste bei mir an falscher Adresse. Gut, ich bin eventuell kein Softwerker. Aber genau, mit so einem Produktdatenblatt kann ich dich ins Nirvana schicken. Ich bin Bauüberwacher (Zitronenfalter*) ... was ich da täglich sehen muss, würde selbst einen Herrn Einstein sich im Grabe umdrehen lassen. (*Zitronenfalter = Spruch: Wer glaubt, das ein Bauleiter den Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.) Gut....ich habe jetzt ein bischen Eigenironie von mir gegeben aber meine vorher geschriebene Meinung bleibt gleich. Gruss Asko
Den Speedtest der Bundesnetzagentur durchführen (mehrere Messungen über mehrere Tage) und wenn da Defizite erkannt werden mahnen die ab. Hab das mit Kabel Deutschland/Vodafone mal gemacht weil ich auf der 500M/bit Leitung manchmal nur 16M/bit erreicht habe. Nach ein paar Tagen hat sich Vodafone gemeldet und angeboten dass ich nur noch 50% monatlich bezahlen muss und die Infrastruktur innerhalb von 6 Monaten weiter ausgebaut wird. Das wurde auch wiklich gemacht und jetzt habe ich eine 1G/bit Leitung die im Schnitt mit 800M/bit läuft. Ist schon komisch dass sowas in einem Bauernkaff in Oberbayern möglich ist und in Berlin nicht :)
Brrr, diese Einheiten-Schreibweise tut ein bisschen weh... Grundsätzlich muss man bei ALLEN Dauerschuldverhältnissen schon vorher durchlesen, was man da eigentlich für einen Vertrag abschließt. Das gilt nicht nur für Telekommunikation, sondern auch für Strom, Gas, (Pay-)TV usw. Da sind überall die magischen Worte "ab" und "bis zu" drin, garniert mit "im ersten Jahr" und "danach", die Kündigungsfristen und/oder automatischen Vertragsverlängerungen sind auch immer einen Blick wert, Wechselprämien, Übernahme von Mitnahme-Kosten und so weiter. Natürlich ist das lästig, keine Frage. Aber wie war das: "Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit"; wenn die Anbieter nicht halbwegs frei am Markt agieren würden, dann müssten wir wieder zurück zu staatlicher Infrastrukturverwaltung, und das will offenbar auch niemand. Am Beispiel Telekom ist das mit dem "bis zu" übrigens nicht soooo frei interpretiert wie oben geschrieben, die legt nämlich schon seit diversen Jahren Bandbreiten-Korridore fest, in denen sich ein Anschluss bewegen muss (Aktuelles z.B. hier auf S. 2): https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/47151.pdf Was die anderen Anbieter da so schreiben, weiß ich jetzt nicht, aber der von A.K. oben angegebene Hinweis auf die Angabe-Pflicht im Produktinformationsblatt legt nahe, dass das dort grundsätzlich ähnlich aussieht.
Reinhard S. schrieb: > Wenn da Werbung angeklebt ist wette ich, das es vom Eigentümer des > Kastens ist. Also entweder Telekom oder ein lokaler ISP. Mit der Werbung da dran schiessen die sich ein Loch ins Knie. Immer schön rauf schreiben was das für eine Infrastruktur ist... In der Nachbarstadt wurde bereits zum 2. Mal ein solcher Kasten umgerissen. Nach einem Verkehrsunfall sah es jeweils nicht aus. Man sollte eher "Vorsicht Hochspannung" drauf pappen, das schreckt ab. Und da die Gerätschaften da drin ja auch Strom benötigen ist das ja wohl garnicht mal verkehrt.
Asko B. schrieb: > Sein wir mal GAANZ ehrlich.... > Wer liest diesen Werbescheiß denn noch wirklich? Scheinbar Du, denn DU bist es doch hier, der sich hier auf undefinierte "Werbescheiss" beruft. > Es wird doch immer Betrogen und Gelogen. Genau DESWEGEN sollte man die tatsächlichen Vertragbedingungen durchlesen. > Wie will ich als User-XY denn herausfinden was "ehrlich" ist. Wie wäre es denn damit, Vertragsinhalt mit der Werbeaussage zu vergleichen? Oder kannst Du das als "Bauleiter" nicht?
Asko B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Ein 100-kBit/s-Anschluss schafft ganz sicher keine 5000 kBit/s... > > Ich weiß jetzt nicht, wie Du auf die Idee kommst, ich > würde das das fünfzigfache der Versprochenen Leistung erwarten. > (Ich bin so blöd, und erwarte einfach nur die Vertraglich > zugesicherte Leistung) Mein Punkt waren die *kBit/s* von dir... Asko B. schrieb: > Ich bin Bauüberwacher (Zitronenfalter*) Kenn ich, hab ich über mir. Aber du überwachst ja nur, du leitest nicht mal ;)
H. B. schrieb: > Hab das mit Kabel Deutschland/Vodafone mal gemacht weil ich auf der > 500M/bit Leitung manchmal nur 16M/bit erreicht habe. Eine Datenrate hat die Einheit von z.B. 16Mbit/s Asko B. schrieb: > Also ich kann eine 100kbit-Downloadrate verkaufen > die nicht mal 5k schafft und bin rechtlich immernoch sicher. Du meinst 5Mbit/s oder 100Mbit/s. 8kbyte/s (= 64kbit/s) bekomme ich wenn bei meinem Handy die 100MByte Datenvolumen überschritten worden sind. Asko B. schrieb: > Nachdem ich einen neuen Raspi als Pi-Hole aktivieren wollte > stürzte bei mir alles ab. Was meinst du mit "abgestürzt" ? Wie hat sich das denn geäußert? Ich bezweifle dass die FritzBox abgestürzt ist. Hast du vielleicht einfach keinen Zugang mehr zum Internet gehabt? Ich habe bei mir auch einen Pi-Hole im Netzwerk. Man muss der FritzBox sagen dass sie die DNS-Adressen vom Pi-Hole abfragen soll. Ich musste schon einiges einstellen bis es dann ordentlich funktioniert hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.