Hi, ich habe von Eaton zwei USV'n (Was ist die Mehrzahl von USV?), es handelt sich um die Eaton Ellipse Eco 650 und eine 800er. Da ich die gebraucht günstig gekauft habe war natürlich zu erwarten dass der Akku schrott ist, stimmte dann auch, also ab ich ne Motorradbatterie mit Verlängerungsdrähten angeklemmt. Lief auch alles gut, bis ich den Server auf dem das ganze Lag verschieben wollte und dabei mit dem - Kabel der Batterie (an einer Stelle waren die Batteriekabel unisoliert zusammengesteckt) an das Metallgehäuse des Servers kam. Ich bekam einen gewischt, die USV machte Puff und stank nach verbrannter Elektronik und der FI flog raus. Inzwischen habe ich durch Reverse-Engineering herausgefunden dass der Ladeschaltkreis für den Akku scheinbar nicht Potentialfrei ist, da es sonst keine erklärung gibt wieso ich einen gewischt bekommen habe und der FI geflogen ist. Nun meine Frage an euch: Ist das normal dass man bei solchen "günstigen" USVen keine Potentialfreien Kontakte hat weil der Hersteller davon ausgeht dass ja niemand ins Gehäuse reinfasst? Soweit ich Schaltnetzteile verstanden habe sind die doch durch den Trafo eigentlich galvanisch getrennt?
Wird ein Gerät mit Werkzeug geöffnet erlischt die Schutzart.
Auch wenn es vom Hersteller so gedacht ist? Um den Akku zu wechseln (was Eaton auch selber bewirbt) kann man die USV unten aufmachen, wobei man dann ja ungehindert an die Batteriekontakte rankommt
Minecrafter 2. schrieb: > weil der Hersteller davon ausgeht dass ja > niemand ins Gehäuse reinfasst? Die Röhrenfernsehgeräte standen früher alle unter Strom. Wurde der Netzstecker gedreht war es etwas ungefährlicher. mfg Klaus
Minecrafter 2. schrieb: > Auch wenn es vom Hersteller so gedacht ist? Um den Akku zu > wechseln (was > Eaton auch selber bewirbt) kann man die USV unten aufmachen, wobei man > dann ja ungehindert an die Batteriekontakte rankommt Dann soll der Betreiber aber sicher zuvor das Netzkabel getrennt haben. mfg Klaus
Ich erinnere mich nur zurück an die Worte meines Mechatronik-Lehrers: Ihr müsst euer Produkt immer so bauen dass es auch bei falscher Benutzung idiotensicher ist!
Naja, erfahrungsgemäß baut dann immer jemand einen noch etwas besseren Idioten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.