Hallo Leute, Als Laie hätte ich da mal kurz eine Frage. Kann ich ein 5 adriges Drehstromkabel auch als Verlängerungskabel für 230V Wechselstrom verwenden wenn ich an beiden Enden einen 230V Stecker bzw. eine 230V Kupplung anbringe und die zwei "überflüssigen" Leiter direkt am Beginn der Kabelummantelung abschneide, sodass diese keinen Kontakt mit irgendwelchen Teilen im Stecker haben? Das Kabel wird dann ganz normal in eine 230V Steckdose gesteckt und als 230V Verlängerungskabel für einen 230V Verbraucher verwendet, richtig? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielen Dank.
:
Verschoben durch Moderator
Leser schrieb: > Kann ich ein 5 adriges Drehstromkabel auch als Verlängerungskabel für > 230V Wechselstrom verwenden wenn ich an beiden Enden einen 230V Stecker > bzw. eine 230V Kupplung anbringe Bringst du das 5-adrige Kabel überhaupt sinnvoll durch den Stecker und in die Zugentlastung des Schukosteckers und der -kupplung? Pragmatisch gesehen: wenn ich das machen würde, dann würde ich je 2 Adern parallel schalten...
:
Bearbeitet durch Moderator
Liebe Lothar, Tausend Dank für die schnelle Antwort und alles nur erdenklich Gute an dich, du hast mir sehr geholfen. Habe noch eine schöne Woche!!!
Und ich würde mir auf jeden Fall mal noch Gedanken darum machen, was mit dem PE passiert. Zwei Adern könnten eine zu wenig sein.
Leser schrieb: > die zwei "überflüssigen" Leiter direkt am Beginn > der Kabelummantelung abschneide kann man machen.
Die Frage ist ja: Warum? In einem 5 adrigen Drehstromkabel stecken die 230V schon drin und in den meißten Fällen wird man die 230V abzweigen können ohne irgendwelche Leiter zweckzuentfremden.
Vergesst es, ich habe die Frage falsch verstanden.
Lothar M. schrieb: > Pragmatisch gesehen: wenn ich das machen würde, dann würde ich je 2 > Adern parallel schalten... Keine gute Idee! Im Kurzschlussfall L gegen Erde liegt das Gerätegehäuse auf 153V, statt 115V. Zumindest bis der LS oder FI dem ein Ende bereitet.
hinz schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Pragmatisch gesehen: wenn ich das machen würde, dann würde ich je 2 >> Adern parallel schalten... > > Keine gute Idee! Im Kurzschlussfall L gegen Erde liegt das > Gerätegehäuse auf 153V, statt 115V. Zumindest bis der LS oder FI dem ein > Ende bereitet. Ich denek Lothar meint eher folgendes: PE beibehalten. N auf 2 parallelgeschaltete Adern. L auf 2 (andere!) parallelgeschaltete Adern. Also Querschnitt PE wird beibehalten (und erfüllt bereits den nötigen Mindestquerschnitt). Und für den Rest: gibt weniger Leitungswiderstand durch Querschnitsverdoppelung. Aber da heute Freitag ist, kann man das sicher auch mißinterpretieren.
Andrew T. schrieb: > hinz schrieb: >> Lothar M. schrieb: >>> Pragmatisch gesehen: wenn ich das machen würde, dann würde ich je 2 >>> Adern parallel schalten... >> >> Keine gute Idee! Im Kurzschlussfall L gegen Erde liegt das >> Gerätegehäuse auf 153V, statt 115V. Zumindest bis der LS oder FI dem ein >> Ende bereitet. > > Ich denek Lothar meint eher folgendes: > > PE beibehalten. > N auf 2 parallelgeschaltete Adern. > L auf 2 (andere!) parallelgeschaltete Adern. Und das ergibt eben obigen Fall. > Also Querschnitt PE wird beibehalten (und erfüllt bereits den nötigen > Mindestquerschnitt). > Und für den Rest: gibt weniger Leitungswiderstand durch > Querschnitsverdoppelung. > > Aber da heute Freitag ist, kann man das sicher auch mißinterpretieren. Hast du ja getan.
Andrew T. schrieb: > PE beibehalten. > N auf 2 parallelgeschaltete Adern. > L auf 2 (andere!) parallelgeschaltete Adern. > > Also Querschnitt PE wird beibehalten (und erfüllt bereits den nötigen > Mindestquerschnitt). > Und für den Rest: gibt weniger Leitungswiderstand durch > Querschnitsverdoppelung. der Mindestquerschnitt ist eben nicht erfüllt: Für Schutzleiter sind Mindestquerschnitte einzuhalten die der Bedingung für die automatische Abschaltung im Fehlerfalle (IEC 60949) unter Berücksichtigung aller wirksamen Stromkreisimpedanzen gerecht wird. Außerdem gilt für Kabel und Leitungen mit Außenleitern und einem Querschnitt bis einschließlich 16 mm², dass der Schutzleiter gleich dem Querschnitt der Außenleiter sein muss. (Wikipedia)
dave4 schrieb: > Die Frage ist ja: Warum? > In einem 5 adrigen Drehstromkabel stecken die 230V schon drin und in den > meißten Fällen wird man die 230V abzweigen können ohne irgendwelche > Leiter zweckzuentfremden. „meinten“ ——> „meisten“ Sag mal, bist Du wirklich so lernresistent?
Leerling schrieb: > dave4 schrieb: >> Die Frage ist ja: Warum? >> In einem 5 adrigen Drehstromkabel stecken die 230V schon drin und in den >> meißten Fällen wird man die 230V abzweigen können ohne irgendwelche >> Leiter zweckzuentfremden. > > „meißten“ ——> „meisten“ > > Sag mal, bist Du wirklich so lernresistent?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.