Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was für eine Art Motor ist das ?)


von Merz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Habe hier einen kleinen Lüfter mit 220v Motor ohne Kondensator

Läuft extrem ruhig und Frage mich was für eine Art Motor das ist.

Drinnen sind keine Bürsten oder so

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Merz schrieb:
> Hallo,
>
> Habe hier einen kleinen Lüfter mit 220v Motor ohne Kondensator
>
> Läuft extrem ruhig und Frage mich was für eine Art Motor das ist.
>
> Drinnen sind keine Bürsten oder so

Scheint ein Elektromotor zu sein.

von Merz (Gast)


Lesenswert?

Der muss aber mehr als 2,5W haben weil macht viel wind

Das teil was sich dreht scheint irgendwie aus alu zu sein und außen 
spulen im Gehäuse

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Das könnte eine Abwandlung eines Spaltpolmotors mit der Polpaarzahl 2 
sein. Bei diesen Motoren wird die Phasenverschiebung durch 
Kurzschlussringe auf einem Teil des Pakets sein. Durch die Polpaarzahl 2 
ist die Synchrondrehzahl nicht bei 3000 Umdrehungen pro Minute sondern 
nur bei 1500, wozu die Nenndrehzahl von 1200 Umdrehungen pro Minute 
passen würde.

von Leerling (Gast)


Lesenswert?

Merz schrieb:
> Der muss aber mehr als 2,5W haben weil macht viel wind
>
> Das teil was sich dreht scheint irgendwie aus alu zu sein und außen
> spulen im Gehäuse

Merz machte immer viel Wind. Steuererklärung auf Bierdeckel...

von Merz (Gast)


Lesenswert?

@Günni

Ah interessant, danke
Ich werde gleich mal gucken ob der wirklich nur 2,5W zieht (mit so nem 
Energiemessgerät für die Steckdose)

@Leerling

Ich war echt überrascht den Namen zu lesem, nachdem ich die dicke 
Schmldderschicht vom Typenschild abewischt hatte.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

2,5W ist die Abgabeleistung an der Welle.
Die (Wirkleistungs-)Aufnahme lässt sich aus Spannung, Strom und cosphi 
ausrechnen.

Bei dem unterirdischen Wirkungsgrad ist wahrscheinlich ein 
Spaltpolmotor.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Es ist zweifellos ein Spaltpolmotor.

Wenn da auf dem Typenschild steht: 220 V, 0,15 A, also 33 VA, wie kann 
dann bei cos Phi = 0,67 eine Wirkleistung von nur 2,5 W heraus kommen? 
Müssten das nicht 25 W sein? (Hat sich Herr Merz hier auf seinem 
Bierdeckel wieder verrechnet? Oder missverstehe ich was?)

Dieter W. schrieb:
> 2,5W ist die Abgabeleistung an der Welle.
Ich kenne solche Leistungsangaben nur als elektrische 
Wirkleistungsaufnahme. Selbst wenn es die mechanische Leistung wäre, 
würde das nur 10% Wirkungsgrad bedeuten, 1/3 des zu erwartenden 
Wirkungsgrads eines Spaltpolmotors. Aber ich bin kein Spezialist für 
E-Motoren.

Merz schrieb:
> Ich werde gleich mal gucken ob der wirklich nur 2,5W zieht (mit so nem
> Energiemessgerät für die Steckdose)
Hoffentlich ist das nicht so ein billiges, was unter einigen Watt nur 
noch Hausnummern oder gar nichts anzeigt, oder sogar nur die 
Scheinleistung.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> nur 10% Wirkungsgrad

Passt schon.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Bei "normalen" Verbrauchern ist die auf Typenschildern angegebene 
Leistung die aufgenommene Wirkleistung. Bei Motoren ist es aber 
tatsächlich die abgegebenen mechanische Leistung. Die Rechnung:
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> 220 V, 0,15 A, also 33 VA, wie kann
> dann bei cos Phi = 0,67 eine Wirkleistung von nur 2,5 W heraus kommen

ist richtig, ergibt aber die aufgenommene Wirkleistung, die 22 W 
beträgt. Spaltpolmotoren haben prinzipbedingt einen sehr Wirkungsgrad 
(abgegebene mechanische Leistung dividiert durch aufgenommene 
elektrische Wirkleistung). Die Erzeugung der Phasenverschiebung mit den 
Kurzschlussringen ist viel billiger als die Verwendung von 
Motorkondensatoren, auch weil nur eine Wicklung benötigt wird. Aber 
wegen des schlechten Wirkungsgrades eignen sicn die Motoren nur für 
kleine Leistungen. Für größere Leistungen kommt man um Kondensatoren für 
Erzeugung der Phasenverschiebungen nicht herum.

von Merz (Gast)


Lesenswert?

Ist ein Brennenstuhl PM irgendwas
Zeigt jetzt 0,17A und 26,8W an...

Warum schreiben die denn so einen Mist da hinten drauf ?

Und nur 10% Wirkungsgrad von elektische Energie in Rotationsenergie ist 
aber wirklich schlecht...

Ich glaube an der Welle sind mehr als 2,5W

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Merz schrieb:
> Warum schreiben die denn so einen Mist da hinten drauf ?

Nur weil du es nicht kennst, soll es Mist sein?


> Und nur 10% Wirkungsgrad von elektische Energie in Rotationsenergie ist
> aber wirklich schlecht...

Bei solchen Motoren durchaus üblich.


> Ich glaube an der Welle sind mehr als 2,5W

In Glaubensfragen bist du hier falsch.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Merz schrieb:
> Habe hier einen kleinen Lüfter mit 220v Motor ohne Kondensator ...

Was hat dieser steinzeitliche Motor mit Fragen rund um Mikrocontroller 
und sonstige digitale Elektronik zu tun.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

errare humanum est sprach der Igel und stieg von der Bürste

mea culpa est

Beitrag #6569579 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...