Hallo Hab mir folgenden Schalter gekauft und gestern erhalten: https://www.ebay.de/itm/Auto-Batterie-Trenner-Unterbrecher-Haupt-Trenn-Schalter-Pol-Klemme-6V-24V-/202684316827#rwid Kennt jemand das Teil? Wie soll das funktionieren? Wenn ich die Plastikschraube nur ein wenig öffne, dann hängt der "Kontakt" lose umher. Bei einer kleiner Erschütterung kann es dann zum Funkenüberschlag kommen und der ganze Kübel brennt ab... Wenn ich die schraube ganz entferne, fällt der "kontakt" heraus....
Du drehst die rote Mutter von Hand auf, nimmst das Kabel komplett ab Das Ganze ist dafür gedacht das man z.B. ein Cabrio überwintern will, die Elektronik zu viel Strom zieht, man zu faul ist einen Ringschlüssel zu holen um den Batteriepol abzuklemmen
Also - ich habe über diese Dinger bislang auch schon Schmor- und Brandgeschichten gehört. Ich verbaue gern die klassuschen Nato-Knochen. Das sind Batterie-Trennschalter mit großem abziehbarem Griff.
BastelIng schrieb: > Ich verbaue gern die klassuschen Nato-Knochen. > Das sind Batterie-Trennschalter mit großem abziehbarem Griff. dafür musst dann aber Kabel durchs Fahrzeug ziehen? das gezeigte Teil ist eher dazu da, die Batterie ohne Werkzeug für Tage / Monate komplett abzuklemmen
Heinz R. schrieb: > nimmst das Kabel komplett ab das macht das zwar etwas mehr Sinn, auf der anderen Seite ist der Begriff "Trennschalter" ohne zweifel ungünstig gewählt... Naja kommt nun vermutlich in die Tonne mit der Aufschrift "Billig gekauft - zweimal gekauft"
Robbie schrieb: > das macht das zwar etwas mehr Sinn, auf der anderen Seite ist der > Begriff "Trennschalter" ohne zweifel ungünstig gewählt... wofür brauchst Du denn überhaupt einen Trennschalter? Ich hatte mir so ein Teil mal gekauft weil es mich genervt hat dass das Autoradio vom Hobby-Auto immer die Batterie leer gesaugt hat - habe es aber zugegeben nie eingebaut
Heinz R. schrieb: > Du drehst die rote Mutter von Hand auf, nimmst das Kabel komplett ab Ok, verstehe ich. Aber dann ich doch gleich eine der beiden originalen Polklemmen ganz regulär abnehmen. Bei vielen KFZ geht das sogar ohne Werkzeug.
Robbie schrieb: > Wenn ich die > Plastikschraube nur ein wenig öffne, dann hängt der "Kontakt" lose > umher. Nein, tut er nicht. Ich empfehle das Studium des dritten Bildes. wendelsberg
Heinz R. schrieb: > dafür musst dann aber Kabel durchs Fahrzeug ziehen? Wenn 20 cm Kabel "durchs Fahrzeug ziehen" bedeutet: Ja. Muss man ja nicht unter Fahrersitz oder rustikal am Armaturenbrett montieren. > das gezeigte Teil ist eher dazu da, die Batterie ohne Werkzeug für Tage > / Monate komplett abzuklemmen Genau dafür wurde der Natoknochen konstruiert. Und wenn der im LKW funktioniert, dann auch im PKW.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bei vielen KFZ geht das sogar ohne Werkzeug. Stimmt, wenn die Polklemmen locker sind. ;-) Aber mal im Ernst. Gibt es Polklemmen, die man ohne Werkzeug lösen kann? Die von TO gezeigten haben ja einen Plastik-Griff. Meinst du sowas?
Bei einem modernen Auto handelt man sich gar nicht so selten Ärger ein. Es möchte nach einer längeren Abschaltung die Eingabe eines Zugangscodes oder an das Initialisierungsgerät der Werkstatt angeschlossen werden. Es gibt einige Bekannte die Nutzen das Teil für Ihre Autobatterie im einfachen Wohnwagen.
Erwin D. schrieb: > Gibt es Polklemmen, die man ohne Werkzeug lösen kann? Ja! Bei meinem Auto war der Plus-Pol ab Werk mit einer ähnlichen Klemme ausgestattet.
Erwin D. schrieb: > Gibt es Polklemmen, die man ohne Werkzeug lösen kann? Gibt es: https://www.conrad.de/de/p/mta-15-07915-battery-terminal-quick-lockm666dx-batteriepolklemme-minuspol-doppelring-schnellverschluss-1-st-1455787.html Ist z.B. verbaut im Fiat Ducato der von Pössle als Wohnmobil umgebaut wurde. Ob den jetzt Fiat oder Pössl so einbaut weiß ich gerade nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Erwin D. schrieb: >> Gibt es Polklemmen, die man ohne Werkzeug lösen kann? > > Ja! Bei meinem Auto war der Plus-Pol ab Werk mit einer ähnlichen Klemme > ausgestattet. Da schau einer an! Hab ich noch nie gesehen. Vielen Dank.
lambda schrieb: > Gibt es: Noch eine andere Variante als die von Stefan. Danke auch dir. Wer war das nochmal, der sagte: "Ich weiß, daß ich nichts weiß."?
Zum sicheren Trennen taugt das Teil so leider nicht. Abschrauben und den Kontakt komplet abnehmen ist eine Lösung aber dann hängt das Kasbel lose im Bereich der Polklemme rum und bei Erschütterungen gibt es u.U. auch wieder Kontakt --> auch suboptimal. Man könnte sich eine U-förmige einige mm dicke Kunststoffscheibe basteln, die man dann zwischen gelöster Mutter und Kontaktklemme schiebt. Dann kann man die Mutter wieder festziehen und der Kontakt ist stabil getrennt... Aber dann muss man dieses Teil irgendwo deponieren, dass man es findet, wenn man es braucht...
Robbie schrieb: > auf der anderen Seite ist der Begriff "Trennschalter" ohne zweifel > ungünstig gewählt... Ohne dir damit zu nahe treten zu wollen, das ist doch offensichtlich gewesen. Peter schrieb: > Abschrauben und den Kontakt komplet abnehmen ist eine Lösung aber dann > hängt das Kasbel lose im Bereich der Polklemme rum und bei > Erschütterungen gibt es u.U. auch wieder Kontakt --> auch suboptimal. Erwartest du in nächster Zeit starke Erdbeben? Steht dein Fahrzeug im Windkanal und kann so geschüttelt werden? Übrigens könnte man ja wenn man ängstlich ist auch einfach etwas Klebeband um den Kontakt wickeln oder das Kabel einfach wegbiegen und irgendwo festklemmen... ach stimmt das wäre ja zu einfach. Also ich bin ja hier aufmerksam geworden weil ich mir noch ein Kabel ins Auto ziehen wollte fürs Funkgerät (22A Max.) und ich gerne ebenfalls einen guten trennschalter suche. Aber irgendwie bin ich jetzt enttäuscht das es so viele gibt die nicht richtig hinsehen und am Ende durch ihre eigene Unachtsamkeit solche Feststellungen machen müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.