Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PFM in PWM umwandeln


von Florian B. (silverflo)


Lesenswert?

Hey Leute,
ich habe folgendes Problem und zwar ein schrittmotortreiber von einer 
älteren Maschine ist kaputt gegangen. Dies wollte ich austauschen und 
mann schaue keine Funktion das ankommende Signal zur Steuerung der 
einzelnen Schritte mit einem Oszilloskop gemessen und siehe da das ein 
PFM signal von 3,8 v anliegt da ich jedoch ein PWM signal für 
Schrittmotortreiber benötige ist die Frage ob es möglich ein PFM Signal 
in ein PWM Signal umzuwandeln.
PS Die hersteller vertreiben das Modell des alten Schrittmotortreibers 
nicht mehr.
Vielen Dank für jede konstruktive Antwort im voraus.
Viele Grüße Florian

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Den Schrittmotortreiber, der mit PWM angesteuert wird, möchte ich sehen.

von Florian B. (silverflo)



Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Den Schrittmotortreiber, der mit PWM angesteuert wird, möchte ich sehen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Wie ich mir schon dachte: Da ist kein PWM Eingang.
Der wird ganz normal mit Richtung, Enable und den Pulsen für die 
Geschwindigkeit des Steppers angesteuert.
Und daß der alte Treiber mit PFM angesteuert wurde, kann ich auch nicht 
so recht glauben.

von Florian B. (silverflo)


Lesenswert?

Die Signale zur Freigabe und richtung bekomme ich ja. Nur die Schritte 
sind als pfm signal hatte ich auch nicht gedacht ist aber leider so. 
Deswegen die Frage ob das Signal umwandeln kann.

Andreas B. schrieb:
> Wie ich mir schon dachte: Da ist kein PWM Eingang.
> Der wird ganz normal mit Richtung, Enable und den Pulsen für die
> Geschwindigkeit des Steppers angesteuert.
> Und daß der alte Treiber mit PFM angesteuert wurde, kann ich auch nicht
> so recht glauben.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Nochmal ganz konkret: Woran machst Du fest, daß die Schrittanzahl über 
PFM übermittelt wird? Das macht überhaupt keinen Sinn.
Was gibt er aus wenn die Achse steht?
Was gibt er aus wenn sich die Achse, sagen wir mal, um 10 Schritte 
bewegen soll?
Zeig mal die Oszi Screenshots dazu.

von Florian B. (silverflo)


Lesenswert?

Leider habe ich kein Foto von dem signal gemacht. Die folgenden Angaben 
sind nur Beispiele um dir das Signal zu veranschaulichen und sind aber 
keine richtigen Angaben.


Zustand: Achse steht
Signal:
0v über die komplette Zeit

Zustand: Achse dreht langsam
Signal:
3,8 v Dauer 50 mikro sekunden
Pause: 200 mikro sekunden

Zustand:
Achse dreht etwas schneller
Signal: 3,8 v Dauer 50 mikro sekunden
Pause: 100 mirkro sekunden

Zustand:
Achse dreht noch schneller
Signal: 3,8 v Dauer 50 mikro Sekunden
Pause 30 mikro Sekunden


Andreas B. schrieb:
> Nochmal ganz konkret: Woran machst Du fest, daß die Schrittanzahl über
> PFM übermittelt wird? Das macht überhaupt keinen Sinn.
> Was gibt er aus wenn die Achse steht?
> Was gibt er aus wenn sich die Achse, sagen wir mal, um 10 Schritte
> bewegen soll?
> Zeig mal die Oszi Screenshots dazu.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Vermutlich enthält die Dauer der Impulse keinerlei Information. Ich gehe 
davon aus daß es, wie bei einer normaler Schrittmotorsteuerung üblich 
ist, einfach die Anzahl der Impulse ist, die entscheidend ist.
Daher meine Frage was er tut, wenn Du nur eine kurze Strecke (10 
Schritte, so daß Du den ganzen Vorgang auf dem Oszi siehst) fährst. Mach 
das mal mit den 3 verschiedenen Geschwindigkeiten, dann siehst Du es.
Ich behaupte mal: Du brauchst da gar nichts umzusetzen.
Das einzige was zu klären wäre, ist die Polarität des Steuerleitungen 
und der Pegel, der mit 3.8V ja sehr knapp an den erforderlichen 5V der 
Steuerung liegt. Wenn Du Pech hast, muß Du eine Pegelumsetzung 
vornehmen.

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Vermutlich enthält die Dauer der Impulse keinerlei Information.
> Ich gehe
> davon aus daß es, wie bei einer normaler Schrittmotorsteuerung üblich
> ist, einfach die Anzahl der Impulse ist, die entscheidend ist.
> Daher meine Frage was er tut, wenn Du nur eine kurze Strecke (10
> Schritte, so daß Du den ganzen Vorgang auf dem Oszi siehst) fährst. Mach
> das mal mit den 3 verschiedenen Geschwindigkeiten, dann siehst Du es.
> Ich behaupte mal: Du brauchst da gar nichts umzusetzen.


Dem ganze würde ich mich anschließen.
Normalerweise wird einfach mit jeder steigenden Flanke das ganze um 
einen (Micro-)Schritt weitergeschaltet. Die Länge des Impulses muss in 
der Regel nur eine gewisse Mindestdauer haben, hat aber sonst aber keine 
Bewandtnis.
Die Information wäre somit die Anzahl der steigenden Flanken - die geben 
vor wann sich der Motor einen (Micro-)Schritt bewegen soll. Der Abstand 
der steigenden Flanken gibt quasi vor wie schnell diese Schritte 
aufeinander folgen.
Im extremen kann es z.B. sein das einfach einmal in der Stunde ein 
einzelner kurzer Impuls kommt der den Motor einen Schritt weitschaltet.

von Chregu (Gast)


Lesenswert?

Wieder mal so ein Beispiel, wie dickköpfige Ahnungslosigkeit halbe Foren 
bindet. Die Kapazitäten fehlen dann an anderer Stelle...

Gruss Chregu

von das Internet braucht dich (Gast)


Lesenswert?

Aus Protest krankmelden und dem Internet damit zeigen, dass du es ernst 
meinst.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Die folgenden Angaben sind nur Beispiele um dir das Signal zu
> veranschaulichen und sind aber keine richtigen Angaben.

ack
Ohne, dass du die Drehzahl verrätst, ist das etwas Stochern im Nebel.
Bei Interpretation des Signals als Step-Signal, käme raus:
1
Status             t_high  t_loe  Schrittfrequenz?
2
Einheit               µs     µs     kHz
3
------------------------------------------
4
steht                   0     0      0
5
dreht langsam          50   200      4
6
dreht etwas schneller  50   100      6.7
7
dreht noch schneller   50    30     12.5

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Screenshot_20210131_010904_com.amazon.mShop.android.shopping.jpg

Was willst du für diesen Treiber mit PWM?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.