Hi, kurze OT-Frage in die Runde:
Mit welchen Gerätehalterungen (Besen und co) seid ihr so zufrieden?
Bisher hat mir keine Haltung so richtig zugesagt.
Entweder halten die Geräte nicht richtig oder ich brauch 2 Minuten zum
auf und abhängen. Das nervt, da sie oft benutzt werden.
Bin gerade am überlegen sowas zu bauen:
https://www.westfalia.de/shops/agrishop/hofbedarf/stall_gabeln_schaufeln/dunggabeln/16721-growi-geraetehalter-profi-feuerverzinkt.htm
Was habt ihr so im Einsatz und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Danke für eure Einfälle, ich brauche einfach mal ein paar zusätzliche
Meinungen ;)
Danke
MfG Ralf
BTW: Bei mir geht es um knapp 30 Geräte
Ralf schrieb:> Bin gerade am überlegen sowas zu bauen:
Die finde ich ganz schön schlau, weil man quasi zwei Gelumpe an einen
Haken hängen kann. Wenn du sowas selber bauen kannst - hau rein!
Horst schrieb:> Ganz einfach: https://melabel.be/gartenartikel/besenhalter/> Idiotensicher und mit einem Schweissgerät schnell selbst gebaut.
Das geht einfacher: Ein Brett an die Wand dübeln (falls es nicht sowieso
eine Holzwand ist) und pro Gartengerät 2 Nägel einschlagen.
So hängen in meiner Werkstatt die Handwerkzeuge.
Beim Gartengerät hab ich rot gummierte Haken on Pollin , die scheint es
aber nicht mehr zu geben, wenn ich die Suche bedienen kann.
MaWin schrieb:> rot gummierte Haken on Pollin , die scheint es> aber nicht mehr zu geben
Bei Pollin vielleicht nicht, aber im Bauhaus und bei Hornbach hängen die
so rum - irgendwann kommt man da ja auch wieder rein.
MaWin schrieb:> Das geht einfacher: Ein Brett an die Wand dübeln (falls es nicht sowieso> eine Holzwand ist) und pro Gartengerät 2 Nägel einschlagen.
Ich würde statt Nägel Hakenschrauben nehmen. Halten besser.
Ansonsten benutze ich eine ähnlich Konstruktion in der Küche.
Funktioniert prima und sieht cool aus. Baukosten : 10 Euro
Eine Latte (2000 x 24 x 36 mm) aus den Baumarkt. Fein nach geschliffen,
mit einer schönen WASSERFESTEN (Wegen Küche) Farbe bemalt. Dann genau
über die halb-hoch gefliesten Fliesen mit 3 Dübeln und Schrauben
befestigt.
Die Hakenschrauben eingeschraubt und mit meiner Airbrush angemalt. Sieht
super aus.
Bei Werkzeugen wie Besen und Co. muss man nur entscheiden ob man (wenn
nicht vorhanden) oben ein Loch durch den Stiel bohrt und sich ein
Aufhänger baut, oder die Teil (was mehr Platz + Haken braucht) falsch
herum aufhängt.
OBO Schraubschellen, da kannste Besenstiele einclippen.
gibs in diversen Grössen,
dann geht das auch mit dem Stiel der Plattschaufel.
Schellen auf Brett schrauben, durchaus auch noch
mit 'nem Stück Dachlatte darunter.
Grund: Dann kann man die Werkzeuge auch mit deren Köpfen
nach oben anclippen und unten ist viel mehr Platz für weiteren Kram...
Mit Nägeln oder Haken auf Brettern fange ich nicht mehr an. Nägel
verbiegen sich zu schnell. Das hält (bei mir) von morgens bis mittags.
In der Landwirtschaft muss es halt stabil sein ;)
MaWin schrieb:> Beim Gartengerät hab ich rot gummierte Haken on Pollin , die scheint es> aber nicht mehr zu geben, wenn ich die Suche bedienen kann.
Mit denen war ich nicht so zufrieden. Diese hier
Michael W. schrieb:> Such mal nach BRUNS SB6.10A. Wir haben Halter nach diesem Prinzip> und> sind zufrieden damit.
scheinen brauchbarer zu sein, werde ich mal testen. Mal sehen wie lange
die halten. Ansonsten läuft es wohl eher auf was stabiles, geschweißtes
raus.
Eine Variante habe ich in der Zwischenzeit noch entdeckt:
https://www.topagrar.com/technik/gewusst-wie/technik-gewusst-wie-hof-und-werkstatt-halter-spart-platz-9377222.html
Ich werde testen und berichten (kann aber dauern). Danke an alle :)
Christoph db1uq K. schrieb:> Will da noch einer Leiter im Rechenzentrum werden?
Das nicht, aber es gibt viele Geräte hier: Schaufeln in allen Formen
(5-10 Stück), 5 Besen, 5 Rechen, Harken, Hacken, Apfelpflücker,
Entrinder, Schieber, Abzieher, Bürsten am Stiel usw., um es grob zu
schätzen ;)
Und daneben liegt noch ein Haufen Geräte ohne Stiel...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang