Forum: Offtopic Verstärker reparieren?


von Johannes K. (softeisbieger)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Verstärker den ich nach einigen Jahren Pause wieder in 
Betrieb nehmen wollte, leider scheint irgendwas kaputt gegangen zu 
seien. Es hat einmal kurz 'plop' in den Lautsprechern gemacht und die 
Beleuchtung auf dem Bedienfeld hat kurz aufgeleuchtet, ansonsten kommt 
kein Ton.

Woran könnte es liegen, optisch scheint bis auf eine braune Brühe unter 
einem Kondensator alles OK zu seien. Meine laienhafte Vermutung wäre das 
es an der Stromversorgung liegt? Sollte ich die drei großen 
Kondensatoren mal tauschen?

Hat es Zweck den nochmal zu reparieren?

Danke & Gruß,
 Johannes

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Zuerst mal solltest du uns schon aufschreiben, um was für nen Verstärker 
es sich handelt.

von Johannes K. (softeisbieger)


Lesenswert?

'Universum Verstärker V7455'

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Woran könnte es liegen, optisch scheint bis auf eine braune Brühe unter
>einem Kondensator alles OK zu seien. Meine laienhafte Vermutung wäre

Diese braune Brühe wird wohl nur Kleber sein, um den einen C etwas zu 
fixieren.
Ansonsten könnte es zwar sein, daß die Cs durch die längere Lagerung 
ohne Strom etwas "de-formiert" sind, und erstmal eine Formierung hätten 
brauchen können, und dadurch erstmal nicht ganz so spannungsfest sind, 
und deswegen die Sicherung kam. Aber das ist nur eine der vielen 
Möglihkeiten ...
Ansonsten klingt es so, also hättest Du noch nichtmal ein Multimeter, um 
überhaupt etwas messen zu können. Damit wird das alles sowieso nur 
Rätselraten.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Es hat einmal kurz 'plop' in den Lautsprechern gemacht und die
> Beleuchtung auf dem Bedienfeld hat kurz aufgeleuchtet, ansonsten kommt
> kein Ton.

Und wenn es nicht mehr leuchtet ist wahrscheinlich die Sicherung
durch...

Jens G. schrieb:
> Diese braune Brühe wird wohl nur Kleber sein, um den einen C etwas zu
> fixieren.

Warum dann nicht bei den Anderen?

Jens G. schrieb:
> Ansonsten klingt es so, also hättest Du noch nicht mal ein Multimeter, um
> überhaupt etwas messen zu können. Damit wird das alles sowieso nur
> Rätselraten.

Da gebe ich Dir Recht!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Ansonsten klingt es so, also hättest Du noch nicht mal ein Multimeter
> Da gebe ich Dir Recht!
1
<script>
2
 thread_title=thread_title.substring(0,thread_title.length-1)+" lassen?";
3
</script>

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hallo Ben!

Was soll das aussagen?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wie wär's mit Stringverkettung?

von Johannes K. (softeisbieger)


Lesenswert?

Welche Sicherung soll durch seien? Ein Multimeter habe ich, ich müsste 
nur wissen was ich messen soll.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> ich müsste nur wissen was ich messen soll.

Zuerst einmal, ob die Sicherung des Geräts noch ok ist.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wenn du nicht weisst, wo die Sicherung ist: Ganz sicher ist sie das 1. 
bis 3. Bauteil im Leitungskreis der Primärseite deiner Stromzuführung. 
Dies zu verfolgen und das Bauteil zu finden, ist deine erste 
Herausforderung.

Hast du denn schon mal versucht, dir ein Servicemanual oder Schaltplan 
von dem Gerät zu organisieren? Eine beliebte ANlaufstelle ist z.B. 
elektrotanya.com

Im Radio-Museum hab ich auch ein entsprechenden Eintrag gefunden, und 
vieleicht auch einen Link zu den Schaltplänen:
https://www.radiomuseum.org/r/quelle_universum_integrated_stereo_amplifier_v7455.html

Suche nicht nur ausschließlich nach exakt diesem Modell, sondern auch 
nach zeitlich nahen Vorgängern oder Nachfolgern, die könnten in 
Haupt-Baugruppen durchaus auch die selben Schaltungen verwenden.

Suche mit eher weniger Stichworten als mit nehr Stichworten. Suche 
gegebenenfalls international.
"v7455 Schaltplan" könnte deutsche Treffer geben. "v7455 wiring" oder 
"v7455 diagram" oder "v7455 schematic" könnte dir eine Mange 
internationaler Treffer geben. "philips amplifier" könnte dir vielleicht 
auch weiter helfen (ich weiß nicht wieviele Verstärker-Modelle die raus 
gebracht haben)

von Johannes K. (softeisbieger)


Lesenswert?

Danke für den Input, da werde ich mich erstmal durcharbeiten. Es handelt 
sich bei dem Verstärker anscheinend um einen umgelabelten 'Philips FA 
141'

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Radiomuseum kann man vergessen - keine Unterlagen und nicht mal 
technische Daten.
Johannes K. schrieb:
> Es handelt
> sich bei dem Verstärker anscheinend um einen umgelabelten 'Philips FA
> 141'

Und siehe da, Tanya hat diesen Schaltplan, den vom Universum nicht:
https://elektrotanya.com/philips_70fa141_sm.pdf/download.html

Ich fühle mich versucht, zu fragen: Warum möchtest du die Grotte 
reparieren?

von Serge W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, die Elkos sehen eigentlich OK aus (ja sagt nichts über die inneren 
Werte), diese Paste ist Kleber für die Lötanlage. Wird gern bei 
"schweren" Bauteilen gemacht. Meiner Erfahrung nach sind diese Elkos 
eigentlich in Ordnung, auch das Schaltbild ist relativ simpel und 
animiert fast zum Nachbauen ;)

Blöde Frage: Hast Du die Lautsprecher richtig angeschlossen? Ich hab das 
SM gelesen und noch nie einen Verstärker gehabt, der eine solche 
Anschlussbelegung am Lautsprecherausgang hat.

Andernfalls ja, das ist Billigware aus den 70ern/80ern und lohnt nicht 
zum reparieren, (schreibt der Typ, der mit aller Kraft seinen Philips 
Goya Farbfernseher von 1969 am Leben hält)... ich meine, wenn keine 
besonderen Erinnerungen dran hängen, dann eher nicht.

Nicht falsch verstehen,
Grüße, Serge

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.