Hallo, für ein Hobbyprojekt habe ich zwei SSRs(mit Zerocross Detektor) für zwei Heizungen mit je etwa 1kW. Damit nicht zuviel Leistung gezogen wird, würde ich gerne entweder Heizung 1 oder Heizung 2 anschalten. Die Regelung (regelt nicht nur die Heizung) läuft auf dem Mikrocontroller mit 100Hz. Ich wollte eigentlich eine Heizung als bevorzugt einstellen, und überprüfen ob sie eingeschaltet werden soll. Wenn ja, dann einschalten, ansonsten schauen ob Heizung 2 eingeschaltet werden soll. Da die Regelung sowieso mit 100Hz läuft, wäre es praktisch die Heizung teilweise nur für eine Halbwelle einzuschalten. Ich habe allerdings aufgeschnappt dass man zumindest beide Halbwellen auf einmal einschalten sollte, und ab einer gewissen Leistung sogar mehrere Wellenpakete auf einmal. Was wäre denn so eine typische Wellenpaketlänge? Ich weiß, dass ich keine Vorteile in der Reaktionszeit von meiner Heizung habe, es wäre einfach nur praktisch die Halbwellen anzusteuern, weil man so einfach anschalten oder ausschalten könnte, ohne mitzuzählen.
Gerald M. schrieb: > Ich habe allerdings aufgeschnappt dass man zumindest beide Halbwellen > auf einmal einschalten sollte, und ab einer gewissen Leistung sogar > mehrere Wellenpakete auf einmal. Je kürzer das Wellenpaket, desto mehr Störungen (ganz einfach gesagt). Bei Halbwellen kommt noch ein entscheidendes Problem dazu: Trafos werden dadurch in Sättigung getrieben, was sie überhaupt nicht mögen. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass du den Trafo vom Netzbetreiber mit 1kW schädigst. Wenn schon, dann sollte man es aber auch gleich richtig machen. Je nachdem wie groß und träge deine Heizungen sind, reicht auch deutlich mehr als 1 Sekunde Aktualisierungsrate locker aus. Schreib mal etwas mehr zur Anwendung, dann bekomsmt du bestimmt ein paar Erfahrungswerte.
Gerald M. schrieb: > Ich habe allerdings aufgeschnappt dass man zumindest beide Halbwellen > auf einmal einschalten sollte, und ab einer gewissen Leistung sogar > mehrere Wellenpakete auf einmal. > > Was wäre denn so eine typische Wellenpaketlänge? Annahme 1KW Nennleistung: Wenn Du eine Minute annimmst als Gesamtzeit und 300 Perioden schaltest (entspricht 6 Sekunden) und den Rest auf eine Minute (54 Sekunden Pause), dann hättest Du eine gemittelte Leistung von 100 Watt... Du kannst jetzt entweder die Einschaltzeit verlängern oder die Pausezeit verkürzen...
Hallo, es handelt sich hierbei um einen Jura Thermoblock (Durchlauferhitzer von Kaffeevollautomaten, besteht aus einer Edelstahlröhre in einem Alugussblock mit Heizung) bei dem ich nicht direkt die Leistung regeln möchte, sondern die Wasseraustrittstemperatur. Je dynamischer desto besser, allerdings erwarte ich keine Wunder wenn ich schneller als mit einem Hertz regle. Aber wie gesagt, der Regler hat schon die 100 Hertz.
Gerald M. schrieb: > Je dynamischer desto besser, allerdings erwarte ich keine Wunder wenn > ich schneller als mit einem Hertz regle. Wie wäre es, wenn du mal die Sprungantwort und die Totzeit deiner Strecke aufnehmen würdest? Also einfach mal Wasser durchlaufen lassen, dann "Vollgas geben" und den Anstieg der Wassertemperatur am Ausgang messen. Dazu solltest du natürlich ein hinreichend schnelles Thermometer nehmen... Letztlich wirst du sehen, dass ein Regler mit 100Hz um einige Zehnerpotenzen zu schnell ist. Und zu schnelle Regler neigen zum Schwingen. Gerald M. schrieb: > Was wäre denn so eine typische Wellenpaketlänge? Meine Lötstation tackert ihr Handstück mit Impulsen im Sekundenbereich an. Und die Heizpatrone dort hat nur wenig zu erwärmende Masse. Offenbar muss man da keine allzugroße Hektik an den Tag legen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Um immer volle Pakete zu schalten, reicht es ja, die 100Hz auf 50Hz zu halbieren. Ob man bei einer Kaffeemschine überhaupt so ein Tampo braucht, wurde ja schon mit Recht angezweifelt.
Hi, Ich warte noch auf ein paar Teile, damit ich den Aufbau vollenden kann und wollte bis dahin schon einmal eine Software Grundlage schaffen. Deshalb habe ich leider noch keine Sprungantwort (Sprungantwort der Heizung ist auch abhängig vom Durchfluss.) Wie gesagt, der Regler regelt auch andere Dinge (Druck, Durchfluss), so dass die 100Hz schon vorgegeben sind. Ich kann natürlich nur jedes hundertste Mal den Temperaturregler ausführen. Die Temperatur wird mit einer 1mm Thermoelemente Typ K im Rohr gemessen und sollte im Zehntel Sekundenbereich dein. Die Heizung selbst hat natürlich eine Totzeit im Sekundenbereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.