Hallo Ich habe einen Transistor gefunden zu dem ich leider kein Datenblatt finde es gibt zwar ein paar Internetseiten die den gleichen Transistor verkaufen aber auch auf nachfrage hat keiner das Datenblatt. Vielleicht kann ja einer von euch helfen ich habe im Anhang ein Foto von dem teil wie man das auch auf Google findet, es steht nur M2530 drauf und über der 5 ist noch ein C es könnte denke mal auch M25C30 bedeuten. MFG Luca
Immer die Bildquelle angeben, sonst verstößt das gegen die Regeln hier. Nach über einem Jahr sollte man das verinnerlicht haben. Daher ist das Bild: https://www.rfparts.com/rftransistors/transistor-mrfsrfm/transistor-m/m2530.html
Beitrag #6571999 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das ist ein besonderes Keramikgehäuse (military Package). Aber das ist der Anwendungsfall: http://megasource.en.seekic.com/product/semiconductor_modules/m2530_M2530_Mixer_and_Oscillator_for_TV_Tuner.html
Beitrag #6572027 wurde von einem Moderator gelöscht.
hinz schrieb: > Kundenspezifischer HF Leistungstransistor von Motorola. Danke wo muss man dann nach dem Datenblatt schauen ?
Beitrag #6572031 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieter D. schrieb: > Das ist ein besonderes Keramikgehäuse (military Package). Das ist kein MIL-Package. > Aber das ist der Anwendungsfall: > http://megasource.en.seekic.com/product/semiconductor_modules/m2530_M2530_Mixer_and_Oscillator_for_TV_Tuner.html Ach wo, das ist ein Leistungstransistor, der hat in einem Tuner nichts verloren.
Luca L. schrieb: > hinz schrieb: >> Kundenspezifischer HF Leistungstransistor von Motorola. > > Danke wo muss man dann nach dem Datenblatt schauen ? Du wirst keines finden, das ist nicht öffentlich.
Helmut -. schrieb im Beitrag #6572027: > Schämicker schrieb im Beitrag #6571999: >> Sei vorsichtig und fass den Transitor nicht mit bloßen Händen an, da das >> Gehäuse aus Berylliumoxid bestehn könnte. Das ist einigermaßen giftig! > > Berylliumoxid ist beim Anfassen nicht giftig. Es sind nur die Stäube > giftig, wenn sie in die Lunge kommen! Also nicht dran runfeilen oder > zerbrechen, denn dadurch entstehen auch kleine Partikel. Also anfasse ohne Handschuhe okay nur wenn das Gehäuse kaputt geht ist der Staub giftig aber so nicht beim anfassen. Wo tut man die dann entsorgen wenn die kaputt sind ?
Luca L. schrieb: > Helmut -. schrieb im Beitrag #6572027: >> Schämicker schrieb im Beitrag #6571999: >>> Sei vorsichtig und fass den Transitor nicht mit bloßen Händen an, da das >>> Gehäuse aus Berylliumoxid bestehn könnte. Das ist einigermaßen giftig! >> >> Berylliumoxid ist beim Anfassen nicht giftig. Es sind nur die Stäube >> giftig, wenn sie in die Lunge kommen! Also nicht dran runfeilen oder >> zerbrechen, denn dadurch entstehen auch kleine Partikel. > > Also anfasse ohne Handschuhe okay nur wenn das Gehäuse kaputt geht ist > der Staub giftig aber so nicht beim anfassen. Wo tut man die dann > entsorgen wenn die kaputt sind ? Da ist kein BeO drin!
hinz schrieb: > Luca L. schrieb: >> hinz schrieb: >>> Kundenspezifischer HF Leistungstransistor von Motorola. >> >> Danke wo muss man dann nach dem Datenblatt schauen ? > > Du wirst keines finden, das ist nicht öffentlich. Gibt es einen Vergleichstypen von dem man dann das Datenblatt verwenden könnte ?
BeO ist wirklich REINweiß, Al2O3 dagegen ganz leicht gelblich. Bei HF-Transistoren macht das BeO keinen Sinn, weil der ja nicht zwischen Kühlkörper geklemmt wird wie ein Thyristor. BeO findet man massiv bei Keramik-Senderöhren und in ALTER Wärmeleitpaste als Pulver. Die ist schon bedenklich, weil die im Alter zerbröseln und zerstäuben kann. Heute ist die nicht mehr erlaubt.
Mehr ist nicht zu finden: Original motorola m2530 75 watt fm transmitter cheap transistor Müßtest mal nach den Schaltpänen für die Sender GM950E und GM950I suchen. Oder über den Ersatztyp gehen: TRANSISTOR MOTOROLA MRF650 (M2530) UHF 40 WATTS Probiere es mal damit: https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/5314/MOTOROLA/MRF650.html
Die vier äußeren Anschlüsse sind die Emitter. Dadurch kann man sie bequem induktivitätsarm mit der Massefläche verlöten. Der breite mittlere Anschluss ist die Basis und der schmale mittlere Anschluss ist der Kollektor. Ähnliche mechanische Daten findet man beim MRF245. Die elektrischen Eigenschaften sind natürlich anders.
Dieter D. schrieb: > Mehr ist nicht zu finden: > > Original motorola m2530 75 watt fm transmitter cheap transistor > Müßtest mal nach den Schaltpänen für die Sender GM950E und GM950I > suchen. > > Oder über den Ersatztyp gehen: > TRANSISTOR MOTOROLA MRF650 (M2530) UHF 40 WATTS > Probiere es mal damit: > https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/5314/MOTOROLA/MRF650.html Danke schade das man für den kein Datenblatt findet obwohl der verkauft wird wie soll man den dann benutzen oder durch was anders ersetzen wenn man nicht mal weiß was genau das denn eigentlich sein soll. Die Idee mit dem MRF650 ist gut der sieht im Datenblatt vom Gehäuse auch genau so aus.
Luca L. schrieb: > der sieht im Datenblatt vom Gehäuse auch > genau so aus. Da gibts noch einige andere....
Werner H. schrieb: > Bei HF-Transistoren macht das BeO keinen Sinn, weil der ja nicht > zwischen Kühlkörper geklemmt wird wie ein Thyristor. Auch wenn nach deiner Interpretation nicht sinnvoll, wurde Be/BeO bei Leistungshalbleitern eingesetzt, siehe DB eines BLY88C auf Seite 2 unten. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/BLY88C.pdf Luca L. schrieb: > Gibt es einen Vergleichstypen von dem man dann das Datenblatt verwenden > könnte ? Dann vergleiche mal das DB eines möglicherweise geeigneten Transistors mit einem weißen Blatt Papier... ;-D Wenn es bei dir mal wieder um Senderbau geht (wenn ich recht erinnere?), solltest du vielleicht nach erhältlichen Halbleitern Ausschau halten.
Michael M. schrieb: > Wenn es bei dir mal wieder um Senderbau geht (wenn ich recht erinnere?), > solltest du vielleicht nach erhältlichen Halbleitern Ausschau halten. Ja ist richtig nur das sollte diesmal eine Reparatur einer Endstufe für das 2 Meter Band werden da ich die M2530 für etwa 3€ pro Stück gekauft habe dachte ich benutze ich die mal aber da ich dann auf der suche nach einem Datenblatt nichts gefunden habe bin ich etwas ratlos gewesen. Kennt jemand vielleicht eine Idee wie ich doch das Datenblatt bekommen würde da es sich ja dabei um einen hinz schrieb: > Kundenspezifischer HF Leistungstransistor von Motorola. handelt vielleicht den Hersteller anschreiben oder ist das eine sinnlose Idee weil der sowieso nicht antworten wird ?
Luca L. schrieb: > .....vielleicht den Hersteller anschreiben oder ist das eine sinnlose > Idee weil der sowieso nicht antworten wird ? Die Möglichkeiten sind einfach aufzählbar: a) Der Hersteller antwortet nicht, weil es für in "peanuts" sind. b) Die Daten sind "confidential". c) Keine Daten verfügbar, da Produkt obsolete. > ....eine Reparatur einer Endstufe für das 2 Meter Band... Deine Vorgehensweise ist sehr unlogisch. 1. Typ/Daten des im Original verwendeten Transistor suchen/finden. 2. Aufgrund dessen einen möglichst optimalen Ersatz suchen. 3. Wenn der gefunden ist, einbauen und evtl. notwendige Anpassungen vornehmen. Dazu dürfte allerdings "ein wenig" Messtechnik nötig sein (HF-Generator, Spectrum-Analyzer) und die Fähigkeit damit korrekt umzugehen.
Anbei das Gerät in dem Dein Halbleiter und der Ersatztyp eingebaut wurde: http://db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/~dg8ygz/PDF/motorola_GM950_UHF_(403-470MHz).pdf Damit dürfte sich ein brauchbarer Vergleich ergeben, ob dieser für die Reperatur geeignet ist. Für das 2m-Band ginge dieser vermutlich auch, da der Typ bis in das 70cm-Band verstärkt, aber macht in Bändern längerer Wellenlänge mehr Oberwellen als der dafür besser angepasste Typ.
Beitrag #6572157 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieter D. schrieb: > Anbei das Gerät in dem Dein Halbleiter und der Ersatztyp eingebaut > wurde: Wenn das zutrifft, dann handelt es sich wohl um selektierte MRF650. Und man hat wohl nicht ohne Grund selektiert...
Logiker schrieb im Beitrag #6572157: > Michael M. schrieb: >> Luca L. schrieb: > >>> ....eine Reparatur einer Endstufe für das 2 Meter Band... >> Deine Vorgehensweise ist sehr unlogisch. > > Nö. Die Vorgehensweise ist absolut logisch: > > - Er hat einen Transistor, der von seiner Beschaffenheit her durchaus > als HF-Leistungstransitor zu erkennen ist > > -Er hat in bereits und muß keinen Anderen kaufen, wenn der von seinen > Daten her passt > > -Er versucht, die Daten herauszufinden Ja das ist auch mein Ansatz gewesen erstmal sehen ob der geeignet wäre dann müsste ich nichts anders kaufen.
Dieter D. schrieb: > Anbei das Gerät in dem Dein Halbleiter und der Ersatztyp eingebaut > wurde: > > http://db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/~dg8ygz/PDF/motorola_GM950_UHF_(403-470MHz).pdf > > Damit dürfte sich ein brauchbarer Vergleich ergeben, ob dieser für die > Reperatur geeignet ist. Für das 2m-Band ginge dieser vermutlich auch, da > der Typ bis in das 70cm-Band verstärkt, aber macht in Bändern längerer > Wellenlänge mehr Oberwellen als der dafür besser angepasste Typ. Danke in der Datei kann man im Schaltplan den Endstufentransistor erkennen den MRF650 wenn man die Nummer aus der Tabelle 4880225C30 bei Google eingeben tut bekommt man den M25C30 raus der auch M2530 genannt wird also der gleiche Transistor zu dem ich das Datenblatt suche also ist der gleich dem MRF650 ?
Wenn man einen adäquaten Ersatztransistor für deine Endstufe finden möchte, dann benötigt man die Versorgungsspannung, Eingangs- und Ausgangsleistung und Frequenzbereich. Ideal wäre noch ein Foto vom Inneren des Gerätes. Daraus kann man dann erkennen, ob es sich um einen Mosfet, B- oder C-Betrieb, Gegentaktendstufe handelt. Und ob evtl. Treiberstufen davorgeschaltet sind.
Logiker schrieb im Beitrag #6572157: > Nö. Die Vorgehensweise ist absolut logisch: > > - Er hat einen Transistor, der von seiner Beschaffenheit her durchaus > als HF-Leistungstransitor zu erkennen ist Na, dann mach das mal in einer Firma: Einfach "blind" irgendwelche Halbleiter kaufen, von denen auschließlich mit gutem Gewissen vermutet werden kann, dass sie für HF einsetzbar sind. Aber sie sind ja gerade güntig zu haben (will unbedingt haben...) und es könnten ja mal schlechte Zeiten kommen... (das war vielleicht die Idee von Lucas?). Keine weiteren Daten auffindbar, also ein Lottospiel. ;-) Auf jeden Fall kann man sie irgendwie kaputtspielen, wenn sie zu nichts anderem zu gebrauchen sein sollten. Wirtschaftlich vernünftiges Handeln soll angeblich auch im Hobby-Bereich sehr nützlich sein. Dein Einkäufer in einer Firma wird dir jedenfalls 'nen Vogel zeigen. Und wenn du selbst der Einkäufer sein solltest, darfst du gerne mal deine Hand an die Stirn halten. :-D
Rübezahl schrieb: > Wenn man einen adäquaten Ersatztransistor für deine Endstufe finden > möchte, dann benötigt man die Versorgungsspannung, Eingangs- und > Ausgangsleistung und Frequenzbereich. Ideal wäre noch ein Foto vom > Inneren des Gerätes. Daraus kann man dann erkennen, ob es sich um einen > Mosfet, B- oder C-Betrieb, Gegentaktendstufe handelt. Und ob evtl. > Treiberstufen davorgeschaltet sind. Es ist eine Endstufe mit 2*2sc2782 welche mit bis zu 25W angesteuert werden Ausgangsleistung kann ich nichts zu sagen da ich das teil nur in kaputt kenne Vcc = 12,5.
Beitrag #6572260 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael M. schrieb: > Na, dann mach das mal in einer Firma: Einfach "blind" irgendwelche > Halbleiter kaufen, von denen auschließlich mit gutem Gewissen vermutet > werden kann, dass sie für HF einsetzbar sind. > > Aber sie sind ja gerade güntig zu haben (will unbedingt haben...) und es > könnten ja mal schlechte Zeiten kommen... (das war vielleicht die Idee > von Lucas?). > > Keine weiteren Daten auffindbar, also ein Lottospiel. ;-) Auf jeden Fall > kann man sie irgendwie kaputtspielen, wenn sie zu nichts anderem zu > gebrauchen sein sollten. > > Wirtschaftlich vernünftiges Handeln soll angeblich auch im Hobby-Bereich > sehr nützlich sein. > Dein Einkäufer in einer Firma wird dir jedenfalls 'nen Vogel zeigen. Und > wenn du selbst der Einkäufer sein solltest, darfst du gerne mal deine > Hand an die Stirn halten. :-D Ich habe die gekauft um Versandkosten zu sparen und weil ich tatsächlich gedacht habe " hmm sieht ja ganz nett aus kann man dann ja mal nehmen " 3€ pro Stück da kann man nicht wirklich was falsch machen denke ich mal aber du hast natürlich recht Halbleiter zu kaufen ohne genau zu wissen was genau man da eigentlich kauft ist eine schlachte Idee .
Luca L. schrieb: > 3€ pro Stück da kann man nicht wirklich was falsch machen Doch, man kann Fälschungen aufsitzen.
hinz schrieb: > Luca L. schrieb: >> 3€ pro Stück da kann man nicht wirklich was falsch machen > > Doch, man kann Fälschungen aufsitzen. Ja das stimmt wird leider zu einem immer größer werdendem Problem wie mir aufgefallen ist. So habe ich noch eine Tüte voll mit NF Transistoren die als 2sc1969 beschriftet würden die Anschlüsse passen nicht mal und für 27 MHz kann man die nicht gebrauchen. Wobei ich aber auch eine Tüte voll mit 2sc1971 gekauft habe die noch original sind also es kommt wahrscheinlich darauf an wo man die kauft der preis ist nicht so wichtig denke ich mal .
http://bitsavers.org/components/motorola/_dataBooks/1994_Motorola_RF_Device_Data.pdf Seiten 463 bis 468 von 1185 mit zwei Platinenlayouts zum MRF650 und Fotos. http://www.communication-concepts.com/rf-transistors/?sort=featured&page=1 der bietet seit 1979 dieselben Motorola-Transistoren und Endstufenplatinen an, schon nach Application-Note sortiert. Mich wundert, dass noch jemand das alte Zeug kauft.
Luca L. schrieb: > 3€ pro Stück da kann man nicht wirklich was falsch machen Wenn man mit solchen Halbleitern nur mal experimentieren möchte, kann man das durchaus machen. Nach dem Datenvergleich der beiden Teile wird der 2530 gegenüber dem 2782 zu hohe Oberwellenanteile haben. D.h. der Sender erfüllt sehr wahrscheinlich nicht mehr die Grenzwerte der Betriebsgenehmigung. Wenn es bei dem Sender eine Auswahlmöglichkeit zwischen der vollen Leistung und Betrieb mit einer kleinen Leistung gibt, dann könnte in der Einstellung kleiner Sendeleistung der Halbleiter voraussichtlich kurzzeitig zum Test verwendet werden, zum Klären ob es sinnvoll wäre die passenden Ersatztransistoren zu holen. Bei voller Leistung werden Dir die 2530 faktisch sicher geschrottet werden. Fälschungen, wie hinz erwähnte, überleben das garnicht.
Dieter D. schrieb: > Luca L. schrieb: >> 3€ pro Stück da kann man nicht wirklich was falsch machen > > Wenn man mit solchen Halbleitern nur mal experimentieren möchte, kann > man das durchaus machen. > > Nach dem Datenvergleich der beiden Teile wird der 2530 gegenüber dem > 2782 zu hohe Oberwellenanteile haben. D.h. der Sender erfüllt sehr > wahrscheinlich nicht mehr die Grenzwerte der Betriebsgenehmigung. Wenn > es bei dem Sender eine Auswahlmöglichkeit zwischen der vollen Leistung > und Betrieb mit einer kleinen Leistung gibt, dann könnte in der > Einstellung kleiner Sendeleistung der Halbleiter voraussichtlich > kurzzeitig zum Test verwendet werden, zum Klären ob es sinnvoll wäre die > passenden Ersatztransistoren zu holen. Bei voller Leistung werden Dir > die 2530 faktisch sicher geschrottet werden. Fälschungen, wie hinz > erwähnte, überleben das garnicht. Ja ich kann ja mal schauen das ich es auf gut Glück probiere ob das überhaupt gehen wird wenn die nur ein paar Watt Steuerleistung bekommen um die nicht zu überlasten wäre echt doof wenn das Fälschungen sind . Wenn das gar nicht geht werde ich wohl die 2sc2782 wieder kaufen sind zwar etwas teurer aber mit den wird es dann ganz sicher funktionieren .
Christoph db1uq K. schrieb: Mich > wundert, dass noch jemand das alte Zeug kauft. Ich denke mal wegen der Qualität und weil das zeug ziemlich bekannt ist also zu den den alten teilen findet man meistens jemanden der damit schon mal was gemacht hat und die sind gut verfügbar. Ich weiß gerade nicht wie alt der MRF186 ist aber der wird immer noch in 2 Meter Endstufen verwendet und macht da mit sehr wenig Steuerleistung viel Ausgangsleistung der ist auch gut verfügbar für etwa 9€ bekommt man die schon etwa zu kaufen.
hinz schrieb: > Luca L. schrieb: >> 2sc2782 > > Gerade von denen geistern fast nur Fälschungen rum. Oh das ist ja doof ich habe da mal vor einiger zeit was gelesen das die 2sc2879 wohl gefälscht werden habe davon aber noch keine Fälschung in der Hand gehabt aber das die 2sc2782 gefälscht werden davon wusste ich noch nichts wollte deshalb für 14€ pro Stück Ersatz kaufen entweder von ebay oder aliexpress .
Beitrag #6572645 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6572686 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6572762 wurde von einem Moderator gelöscht.
Luca L. schrieb: > Wenn das gar nicht geht werde ich wohl die 2sc2782 wieder kaufen sind > zwar etwas teurer aber mit den wird es dann ganz sicher funktionieren . Viel Glück, wenn du Original-Ware bekommst. Ansonsten schau im Vergleich zum 2SC2782 dir die Daten vom MRF247 an. Der kommt dem Org. einigermaßen ähnlich. Es ist aber schon etwas teurer, wenn's Mot. sein soll... ;-) > Ich weiß gerade nicht wie alt der MRF186 ist aber der wird immer noch > in 2 Meter Endstufen verwendet und macht da mit sehr wenig > Steuerleistung viel Ausgangsleistung Ist kein Wunder, weil's ein FET ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.