Hallo zusammen ich habe eine Frage, die ich mir mit Hilfe der Suche und des Datenblattes nicht hinreichend beantworten kann. Ich moechte mit einem ATTiny ein Spannugssignal messen (Lambda-Sprungsonde -> ca. 0 bis 900mV). Auf den gleichen Leitungen dieser Messung moechte ich bei Anschluss eines weiteren (anderen) Tinys I²C-Kommunikation betreiben. (Sonde ab, Tiny dran.) Hier frage ich mich jetzt, ob ein PortPin des Tiny als Ausgang geschaltet mit low Signal als Masse fuer die Analogmessung taugt. Scenario 1 (Lambda Sonde - hier exemplarisch durch Poti dargestellt) __ | -o| |o- .-. -o| |o- | |<---------o| |o- | | ----o|__|o- '-' | '------' Scenario 2 (2 Tinys) _ _ -o| |o- -o| |o- -o| |o- -o| |o- -o| |o---------o| |o- -o|__|o---------o|__|o- Vielen Dank und eine schoenen Gruss Stargast
Es kommt auf Deine Ansprüche an. Der Output liegt nicht genau auf 0 V und hat zu GND auch einen Überganswiderstand. mfg Klaus
Und sicher mehr Noise, weil der Portpin an Dig Gnd hängt und zusätzlich die Störungen der digitalen Schaltvorgänge vom ATTiny stärker einstreuen. Aber kann man machen. Versuch macht klug.
Hallo, danke fuer die schnellen Antworten. Digitale Schaltvorgaenge wird es nicht geben, solange die Lamdasonde verbunden ist. Nur Analoges messen. Noise auf dem Dig_GND ist fuer meinen Anwendungsfall wohl zu vernachlaessigen. Wenn der Output nicht bei 0V liegt, mit welcher Groessenordnung ist denn zu rechnen? (Einige mV?) Danke und schoenen Gruss Stargast P.S.: Versuch wird gestartet! :)
Stargast schrieb: > Digitale Schaltvorgaenge wird es nicht geben, solange die Lamdasonde > verbunden ist. Nur Analoges messen. Doch, die gibt es die ganze Zeit während der Mikrocontroller läuft. Aber bitte probiere es aus, das Ergebnis würde auch mich sehr interessieren.
Stargast schrieb: > Wenn der Output nicht bei 0V liegt, mit welcher Groessenordnung ist denn > zu rechnen? (Einige mV?) Das wird davon abhängen, wieviel Strom dort hineinfließt.
M.A. S. schrieb: > Stargast schrieb: >> Digitale Schaltvorgaenge wird es nicht geben, solange die Lamdasonde >> verbunden ist. Nur Analoges messen. > Doch, die gibt es die ganze Zeit während der Mikrocontroller läuft. > Aber bitte probiere es aus, das Ergebnis würde auch mich sehr > interessieren. Damithast Du natuerlich recht. :) Ich meinte keine von mir veranlasste Schaltvorgaenge an den Ein-/Ausgaengen. M.A. S. schrieb: > Stargast schrieb: >> Wenn der Output nicht bei 0V liegt, mit welcher Groessenordnung ist denn >> zu rechnen? (Einige mV?) > Das wird davon abhängen, wieviel Strom dort hineinfließt. Okay. Da fehlt mir die Kenntnis von Lambda-Sensoren. Danke!
Bei Sprungsonden kannst du das problemlos machen, da brauchst du keine genaue Messung.
Schau dir mal an, welche Spannung die "Electrical Characteristics" für den LOW Pegel garantieren. Das ist deutlich mehr als Null Volt. Damit ist Frage mit "nein" beantwortet.
Stargast schrieb: > Hier frage ich mich jetzt, ob ein PortPin des Tiny als Ausgang > geschaltet mit low Signal als Masse fuer die Analogmessung taugt. Wozu soll das gut sein? Warum verbindest du die Masseleitung des Sensors nicht fest mit der Schaltungsmasse?
Hallo zusammen, Stefan ⛄ F. schrieb: > Schau dir mal an, welche Spannung die "Electrical Characteristics" > für > den LOW Pegel garantieren. Das ist deutlich mehr als Null Volt. Damit > ist Frage mit "nein" beantwortet. Sehe ich mir an... Wolfgang schrieb: > Warum verbindest du die Masseleitung des Sensors nicht fest mit der > Schaltungsmasse? weil an dem Fahrzeug ein 4 poliger Stecker an der Lambdasonde vorhanden ist und unveraendert genutzt werden soll. 2 Kontakte fuer die Heizung, 2 Kontakte fuer das Sondensignal. Die Leitungen fuer das Sondensignal moecht ich zweckentfremden um I2C darauf zu betreiben. Ziehe ich die -Seite des Sensorsignals auf Schaltungsmasse geht I2C nicht mehr. :) Schoenen Gruss Stargast
Und I2C soll über den selben Stecker laufen? Dafür brauchst doch auch GND. Welche Pegel liegen denn an der Heizung? Sascha
Sascha W. schrieb: > Und I2C soll über den selben Stecker laufen? Dafür brauchst doch > auch > GND. Welche Pegel liegen denn an der Heizung? > > Sascha Ja, ueber den selben Stecker. Der ist dann am Fahrzeug montiert. Die Heizung hat +12V (Kfz-Style) und eine geschaltete Masse (Wird vom Fahrzeug eingeschaltet). Der Sensor liefert eine Spannung zwischen 0 und ~900mV. An den beiden anderen Kontakten. Diese haette ich gerne fuer I2C verwendet. Aber das scheint ja wohl nicht so zu funktionieren wie ich mir das vorgestellt habe. (Wobei ich mit den Begriffen im Datenblatt nicht richtig klar komme und mir nicht zusammenreimen kann, wie hoch die Spannung am low geschalteten Ausgang denn nun zu erwarten ist. :) Sollte Kapitel 35.10 ->VOLI/O pin drive strength der richtige Wert sein, ist das sicherlcih zuviel.) Ich werde wohl eine SW 1-wire serial realisieren. Das reicht fuer meine Zwecke. Danke allen, die sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.