Hi zusammen, ich würde mir gerne einen Wasserhahn im Keller automatisieren, die Steuerung über einen ESP32 steht bereits, was ich jetzt noch bräuchte wäre, die warm- und Kaltwasserleitung elektrisch in der Durchflussmenge zu begrenzen sodass ich über einen Temperatursensor die kombinierte Wärme (beide Leitungen treffen nach dem Mischen zusammen) auslesen kann und ggf. nachregeln kann. Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und Kaltwasserleitung vornehmen könnte? Viele Grüße Max
Max schrieb: > Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und > Kaltwasserleitung vornehmen könnte? Absperrventil + (Getriebe-)Motor?
Wie wär's mit wie es die "Elektrischen Duschen" machen? Da ist ein allerwelts Duschthermostat drin weil das mit der Regeleung supi funktioniert, und statt des Handgriffs ein Motor/Servo. Kugelhähne mit ESP kann man fertig kaufen, aber die taugen nicht als Reduzierer...
Überschwemmung, die schrieb: > Max schrieb: >> Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und >> Kaltwasserleitung vornehmen könnte? > > Absperrventil + (Getriebe-)Motor? Lässt sich damit stufenlos schalten. Falls ja wäre das was für mich, gibts sowas denn auch fertig zu kaufen? Jens M. schrieb: > Wie wär's mit wie es die "Elektrischen Duschen" machen? > Da ist ein allerwelts Duschthermostat drin weil das mit der Regeleung > supi funktioniert, und statt des Handgriffs ein Motor/Servo. > > Kugelhähne mit ESP kann man fertig kaufen, aber die taugen nicht als > Reduzierer... Vom Prinzip her ist das, was die elektronischen duschen da "im Hintergrund" machen, genau das was ich suche. Habe allerdings nur fertige Armaturen für utopische Preise (800 Euro aufwärts) gefunden, eigentlich bräuchte ich ja nur die elektrische ventilerie. LG Max
Max schrieb: > Überschwemmung, die schrieb: >> Max schrieb: >>> Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und >>> Kaltwasserleitung vornehmen könnte? >> >> Absperrventil + (Getriebe-)Motor? > > Lässt sich damit stufenlos schalten. Falls ja wäre das was für mich, > gibts sowas denn auch fertig zu kaufen? Ja > Vom Prinzip her ist das, was die elektronischen duschen da "im > Hintergrund" machen, genau das was ich suche. Habe allerdings nur > fertige Armaturen für utopische Preise (800 Euro aufwärts) gefunden, > eigentlich bräuchte ich ja nur die elektrische ventilerie. > > LG > Max Selber bauen
Max schrieb: > Habe allerdings nur > fertige Armaturen für utopische Preise (800 Euro aufwärts) gefunden, > eigentlich bräuchte ich ja nur die elektrische ventilerie. Das ist ja gerade der Trick: da ist keine elektrische Ventilerie. Das ist ein ganz normaler 29€-Thermostat, und der Drehknopf hat einen Motor. Statt "du steigst rein und drehst auf 3/4 rot" ist es eben "du drückst 36° und der Motor dreht auf 3/4 rot". Das einzige ist: Man muss einmal das Servo einstellen, welche Temperatur welche Position ist, aber selbst das muss man beim manuellen Thermostaten auch machen. Die Regelung passiert völlig unelektrisch im Thermostaten, mit einer Dehnstoffpatrone. Die ist schneller und näher dran als es elektrisch je gehen könnte. Von "Tut auch ohne Strom" und "macht keine schlimmen Geräusche" mal ganz ab.
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > Hi zusammen, > > ich würde mir gerne einen Wasserhahn im Keller automatisieren, die > Steuerung über einen ESP32 steht bereits, was ich jetzt noch bräuchte > wäre, die warm- und Kaltwasserleitung elektrisch in der Durchflussmenge > zu begrenzen sodass ich über einen Temperatursensor die kombinierte > Wärme (beide Leitungen treffen nach dem Mischen zusammen) auslesen kann > und ggf. nachregeln kann. > > Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und > Kaltwasserleitung vornehmen könnte? > > Viele Grüße > Max Wie wäre es gleich mit einem Mischer? Den Volumenstrom "regelst" du ja schon über deinen "automatisierten Wasserhahn".
M. K. schrieb: > Eigentlich nicht Was ist es dann? Eine Pardoxie oder Antimonie ist es nach meinem Verständnis nicht. Na gut bin jetzt auch nicht unbedingt die Referenz in Sachen Sprache :-)
Okay danke also dann werd ichs wohl mal mit einem solchen Mischer versuchen: https://www.amazon.de/dp/B07CM6515V/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&smid=A3MWTOW3Y5FBF1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUlRNSTVZWDk4WkMxJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMTg5NjQzMTk0RVdWNlZQRklLQiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwOTY5MzczMVZCMzc4MUhHOERLViZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2RldGFpbDImYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl Der Plan ist jetzt, statt dem manuellen Hahn einen Stepper Motor zu packen und diesen dann über den ESP anzusteuern. Wie genau ich den Stepper Motor allerdings montiert bekomme ist mir noch ein Rätsel, hat sowas schon mal jemand gemacht oder jemand eine Idee, wie sich das bewerkstelligen lassen könnte? LG Max
Lass mich mal raten - ... - das soll fuer die Waschmaschine sein um solar erwaermtes Wasser zu nutzen.
Dieter schrieb: > Lass mich mal raten - ... - das soll fuer die Waschmaschine sein > um > solar erwaermtes Wasser zu nutzen. Nein ^^ Gartendusche, die ich smart steuern möchte :)
Max schrieb: > Nein ^^ Gartendusche, die ich smart steuern möchte :) Aus der Ferne jemandem das Warme Wasser entziehen?
Oha, lauter Warmduscher. So wird das nichts werden. Beim Schuette Modell London liesse sich gut mit einem Riemen der Knopf drehen. Als Antrieb nehme man einen 12V Getriebemotor, V-TEC 12V mini 25D, 158RPM, ca. 10Euronen.
Dieter schrieb: > Oha, lauter Warmduscher. Vor hundert Jahren gabs ne Schüssel, ein Behältnis mit im Winter morgens auch mal gefrorenem Wasser. Badewanne? Nur für Reiche! Einmal im Monat wurde in der Küche im Zuber abgeschrubbt. 5 Personen einmal Wasser. Machst du das immer noch so? :-)
Max schrieb: > Dieter schrieb: >> Lass mich mal raten - ... - das soll fuer die Waschmaschine sein >> um >> solar erwaermtes Wasser zu nutzen. > > Nein ^^ Gartendusche, die ich smart steuern möchte :) Jetzt verstehe ich endlich, warum die Smartphones wasserdicht sein müssen. :-)
Udo S. schrieb: > Machst du das immer noch so? :-) Kennst Du den Unterschied zwischen Warmduscher und Lauwarmduscher? ;-) Nach den Vorstellungen Jener es gebe keine Limits fuer zu viele Menschen in einem Land, wenn die Wasserressourcen sogar hier zu Waschbeschraenkungen fuehren wuerden, sollte die Frage umformuliert werden, ob Du das auch wieder immer so machen wuerdest und dafuer bereit waerest ohne ein Hauen und Stechen anzuzetteln. Tips hat der TO jetzt genuegen zum Nachdenken, was er in der Lage waere zu realisieren von Seiten seiner mechanischen Werkzeugausstattung.
Max schrieb: > Wie genau ich den Stepper Motor allerdings montiert bekomme ist mir noch > ein Rätsel, hat sowas schon mal jemand gemacht oder jemand eine Idee, > wie sich das bewerkstelligen lassen könnte? Auf die Schnelle mal eine Idee: Zahnrad mit Gewindeschrauben auf den Drehknopf montieren und Schrittmotor mit Ritzel anbauen. Je nach Geometrie des "Anbaus" könnte man auch eine Kette verwenden.
Dietrich L. schrieb: > Je nach Geometrie des "Anbaus" könnte man auch eine Kette verwenden. Alternative: statt Kette Zahnriemen. Bei https://www.maedler.de/ gibt es zu dem Thema fast alles. Da kann man sich zumindest mal inspirieren lassen.
Mit Kette oder Zahnriemen sind Endschalter unvermeidlich. Aufdrehen geht schwerer als festdrehen. Das koennte Uberraschungen geben.
Nimm doch einen Mischer für eine Fußbodenheizung. Da ist doch alles drin. Bin mir sicher da gibt's bestimmt auch welche mit WLAN.
Max schrieb: Zugegeben wir sind in einem Elektronikforum. Grundlagen der Trinkwasserhygiene sollte man waren. Warum hat Hamburg einen Stadtteil der "Gesundbrunnen" heisst, warum steht im Hof des Rathauses der Hygienebrunnen und wer gab dem Robert-Koch-Institut seinen Namen? Warmwasser und Kaltwasser mischt man so kurz vor dem Austritt wie möglich um die Hygiene hoch zu halten. Nach dem Mischen darf normal keine Absperrung montiert sein. Darüberhinaus sind zwingend Rückflusssicherungen zu verwenden. DVGW Zulassung der Teile ist in Deutschland erforderlich. Konstanttemperaturregler kann man prima als hydraulische Regelkreise ausführen. Die Regelenergie und Stellenergie entnimmt man dabei einfach dem Wasserstrom. > Habt ihr Vorschläge, wie ich dieses Begrenzen der Warm- und > Kaltwasserleitung vornehmen könnte? motorische Regelventile sind marktüblich. Welchen Kv Wert brauchst du? Welche Anschlussart? Welches Material? Belimo hat da was.
:
Bearbeitet durch User
F. F. schrieb: > Nimm doch einen Mischer für eine Fußbodenheizung. > Da ist doch alles drin. AUA. Trink- und Brauchwasser ist was anderes als Wasser in geschlossenen Heizkreisen. DVGW Kennzeichnung ist bei Kontakt mit Trinkwasser zwingend erforderlich. Ein Verteiler oder Ventil welches für Heizkreise bestimmt ist, opfert sich gerne in 0,nix wenn es in Kontakt mit Trinkwasser kommt. Da spülst du dann das Zink aus - hoffentlich nur Zink und nicht auch noch Cadmium und Blei.
Mit dem oberen Teil gehts eher nicht, das ist lediglich ein Mengenmischer. Es gibt Wasserhähne die haben einen extra Knopf für die Thermostatgeregelte Temperatur und einen grossen Knopf für die Wassermenge. Statt Steppermotor würde ich eher einen Modellbauservo nehmen, den kann man mit PWM ansteuern, der braucht dafür auch nicht seine aktuelle Temperatur wissen, sondern nur auf welchen Wert er drehen soll. Würde derart, dass ich mir für sowas simples wie die Wassertemperatur gar keinen Kopf mache, aber jeder, wie er mag.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.