Hallo, ich habe einen Sensor mit 0-10V Signalausgang und ich hätte aber gerne ein 0-5V signal, also werde ich einen Spannugsteiler verwenden. Im Datenblatt des Sensors steht er sollte einen >100k Ohm Lastwiderstand haben, also womit die Spannungsquelle bzw die Signalquelle des Sensors belastet werden sollte oder? Mein ADC hat einen Differial Input Widerstand von 22M Ohm, das verstehe ich jetzt mal als Eingangswiderstand des ADCs. Das bedeutet also der Spannungsteiler und Eingangswiderstand des ADC sollten zusammen >100k Ohm sein oder? Daher habe ich jetzt einen Spannungsteiler von ca 2 mal 70k Ohm angenommen, das wären Rgesamt 140k Ohm und ein Fehler durch den belasteten Spannungsteiler von 0,15%. Ergibt das sinn? und habe ich durch so einen hochohmigen Spannungsteiler irgendweilche Nachteile? außer das der Fehler insgesamt größer ist bei Hochohmigen Spannungsteilern? zB dass der nicht so schnell ist, weil das Signal von meinem Sensor hat eine 1kHz Frequenz und mein ADC liest diese mit 800Hz aus könnte das bei 2* ca 70k Ohm ein problem sein? und welche widerstände verwendet man am besten, metallfolien widerstände, bzw gibt es eine Alternative da die sehr teuer zu sein scheinen? und ergibt es sinn einen spannungsteiler ein einem modul zu nehme bzw gibt es sowas? Vielen Dank :)
Stephan M. schrieb: > ich habe einen Sensor mit 0-10V Signalausgang und ich hätte aber gerne > ein 0-5V signal, also werde ich einen Spannugsteiler verwenden. Im > Datenblatt des Sensors steht er sollte einen >100k Ohm Lastwiderstand > haben Ja. Trotzdem finde ich 100K Last ungewöhnlich hoch. Datenblatt? > Mein ADC hat einen Differial Input Widerstand von 22M Ohm, das verstehe > ich jetzt mal als Eingangswiderstand des ADCs. Jein. Die meisten ADC belasten das Signal nur kapazitiv. Leckströme kommen dazu, die gelten aber über den gesamten Temperaturbereich. Bei Zimmertemperatur kann man die vernachlässigen. > Das bedeutet also der Spannungsteiler und Eingangswiderstand des ADC > sollten zusammen >100k Ohm sein oder? Ja. > Daher habe ich jetzt einen Spannungsteiler von ca 2 mal 70k Ohm > angenommen, das wären Rgesamt 140k Ohm Besser 2x 51kΩ. Das macht 102kΩ zum Sensor und 25.5kΩ zum ADC. Angesichts von mindestens 0.1% Toleranz der Widerstände kann man dann den Einfluß des ADC vernachlässigen. Notfalls noch 10..100nF vom Teilerpunkt nach GND schalten. Das Datenblatt vom ADC wäre hilfreich. > und habe ich durch so einen hochohmigen Spannungsteiler irgendweilche > Nachteile? außer das der Fehler insgesamt größer ist bei Hochohmigen > Spannungsteilern? zB dass der nicht so schnell ist, weil das Signal von > meinem Sensor hat eine 1kHz Frequenz und mein ADC liest diese mit 800Hz > aus könnte das bei 2* ca 70k Ohm ein problem sein? Bei 800Hz bekommst du mt 10nF schon ein Problem. Aber das paßt doch ohnehin nicht zu 1kHz Signal? > und welche widerstände verwendet man am besten, metallfolien > widerstände, bzw gibt es eine Alternative da die sehr teuer zu sein > scheinen? und ergibt es sinn einen spannungsteiler ein einem modul zu > nehme bzw gibt es sowas? Das hängt davon ab was du nicht sagst. Genauigkeits- und Driftforderungen z.B. Spannungsteiler bestehen z.B. aus zwei Widerständen mit geringen TK auf einem gemeinsamen Substrat. Aber wahrscheinlich sind das Perlen vor die Säue geworfen...
Metallfolie wäre etwas überpowert, du meinst vermutlich Metallschicht. Je nach Eingangskapazität des ADC sollte der Spannungsteiler kompensiert sein. Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.