Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotor bewegt sich bei Berührung


von Christoph (christoph13524)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich steuere gerade einen closed loop Schrittmotor mit einem Arduino Uno 
R3 über den Schrittmotortreiber CL86T an.
Weiters habe ich 2 Taster mit Pulldown-Widerständen angeschlossen, mit 
denen ich den Schrittmotor z.B. um 90 Grad in eine Richtung drehen 
lassen kann.

Die Ansteuerung funktioniert soweit, jedoch lösen die Taster auch aus, 
wenn ich deren Leitungen (z.B den Pulldown-Widerstand) und zusätzlich 
den Schrittmotor (metallische Oberfläche) angreife.

Wieso ist das der Fall? Hat wer einen Tipp?

https://www.omc-stepperonline.com/index.php?route=extension/module/iblogs&path=2&post_id=23
so habe ich den Schrittmotor angeschlossen (am Bild ist ein open loop 
Treiber und Motor)

PSU hat 60VDC

Der Schaltplan von den Tastern ist auch angefügt.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Leg mal das Motorgehäuse mit auf Masse, oder mach die Widerstände 
kleiner. 1k

von Christoph (christoph13524)


Lesenswert?

Hatte beides schon probiert und hat nichts verändert.

von likeme (Gast)


Lesenswert?

mach mal einen 10n Kondensator an den Eingang, parallel zum R.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du die internen Pullups des Mega (versehentlich) aktivierst, ziehen 
die die Pins schon auf Kippe. Miss also mal im Ruhezustand, welche 
Spannung an den Eingangspins des Arduino liegt.

von Harald G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo

wie ist denn das 5V Netzteil angeschlossen?

Die DC Buchse des Arduino braucht 9V und nicht 5V wie im
Schaltplan angegeben,

mfg
Harald

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Hat wer einen Tipp?
Zeig mal einen Schaltplan und Bilder von deinem Aufbau.

> Hat wer einen Tipp?
Besonderes Augenmerk ist darauf zu legen, dass nicht nur Ansteuersignale 
verbunden sind, sondern auch die Masse der gesamten Schaltung nicht erst 
im E-Werk verbunden wird.

> Hat wer einen Tipp?
Hast du ein Multimeter? Welche Spanungen kannst du im Normal- und im 
Fehlerfall an den IC-Pins gegen Masse messen?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Das hat zwar nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun, aber:

Christoph K. schrieb:
> PSU hat 60VDC

Der DM542T ist spezifiziert mit "Inputvoltage 20-50VDC". Wer weiß, was 
das für Folgen haben kann...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> wenn ich deren Leitungen (z.B den Pulldown-Widerstand) und zusätzlich
> den Schrittmotor (metallische Oberfläche) angreife.

Christoph K. schrieb:
> PSU hat 60VDC

Ist das nicht zu viel ?

Und woher kommt die Spannung für den Arduino ?

Du wirst 2 Netzteile haben, und die Spannung des Arduino ist gegenüber 
der Spannung des Motors über den Treiber per Optokoppler getrennt.

Dadurch können die Spannungen gegeneinander frei arbeiten, gestört sein 
durch Einkopplungen der Netzwechselspannung oder 
Schaltnetzteilkapazitäten.

Verbinde GND des Arduino mit GND der PSU und verbinde (falls vorhanden) 
die Abschirmung des Motorkabels sowie das Motorgehâuse auch damit. Nutze 
nur einen zentralen Massesternpunkt, die Motorgehäuse dürfen nicht über 
einen zweiten Weg (Metall der Maschine) miteinander Kontakt haben, dann 
wurde man nur die Maschine mit dem Massesternpunkt verbinden und nicht 
jeden Motor einzeln.

Eventuell verringern sich die Störungen schon, wenn du bei einem 
Netzteil L und N vertauschst.

von Christoph (christoph13524)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Habe das Problem gelöst - bin mir aber nicht ganz sicher, ob das 
wirklich der Fall ist...

Hatte zuvor echt nicht alle GNDs miteinander verbunden. Jetzt sind sie 
alle; sogar der GND vom Encoder (Closed Loop).

Das alleine hat das Problem aber nicht gelöst! Ich musste wieder das 
Gehäuse vom Motor auch an GND anhängen - erst dadurch funktionierte es. 
Mir kommt das aber nicht ganz sicher/normal vor - oder ist es das doch? 
Das kann es doch nicht sein, dass man das machen MUSS?

Das einzige was noch nicht am gemeinsamen GND hängt, sind die beiden 
Spulen vom Motor (Kontakte A- und B- am Treiber). Macht es Sinn diese 
auch am gemeinsamen GND zu hängen? Also normal wäre das auch nicht (?) - 
hätte ich noch nirgendwo gesehen/gehört. Aber kann mir vorstellen, dass 
das das Problem sein könnte bzw. eine bessere Lösung sein könnte, als 
das Gehäuse an GND zu hängen.

Weil es ein paar Unklarheiten gibt:

Mein Motor + Treiber:
https://www.omc-stepperonline.com/de/closed-loop-schrittmotor-kit/tp-serie-1-achs-stepping-kit-mit-geschlossenem-regelkreis-12nm-1700oz-in-nema-34-motor-and-treiber.html?mfp=156-haltemoment-ncm%5B1200%5D

Netzteil Motor:
https://www.omc-stepperonline.com/de/schaltnetzteil/350-watt-60-v-5-9a-115-230-v-schaltnetzteil-schrittmotor-cnc-router-kits.html?mfp=47-ausgangsspannung-v%5B60%5D

Arduino hängt nur an der DC-Buchse an 9V über ein externes Netzteil.

Matthias S. schrieb:
> Miss also mal im Ruhezustand, welche
> Spannung an den Eingangspins des Arduino liegt.

Spannung war ca. 0,2V

von Christoph (christoph13524)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch der Schaltplan.
Nicht gerade der professionellste aber besser als keiner.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Das einzige was noch nicht am gemeinsamen GND hängt, sind die beiden
> Spulen vom Motor (Kontakte A- und B- am Treiber

Das darf auch nicht gemacht werden, Kurzschluss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.