Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BC556B haltbarer Ersatz


von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich nutze zwei BM Aktivmonitore. Die Treiber der Endstufe beeinhalten 
zwei BC556B Transistoren die im Betrieb bis zu 140°C warm werden. Dies 
hat zur Folge, dass die Platine dunkel wird. Hier wurde offensichtlich 
seitens Hersteller ziemlich am Limit dimensioniert. Ruheströme sind 
richtig eingestellt und der Lautsprecher funktioniert auch anstandslos 
(seit vielen Jahren) da ich die Rückwand nicht komplett anschraube. Der 
Hersteller hat damals als Gegenmaßnahme einfach Löcher ins Gehäuse 
gebohrt, um das ganze thermisch besser in den Griff zu bekommen (ähnlich 
zu dem nicht ganz angeschraubten Gehäuse). Aktive Kühlung fällt aufgrund 
Bauraum sowie Akustik weg. Soviel zur Vorgeschichte.

Ich möchte das ganze nun mal etwas besser lösen. Ziel dabei ist es, die 
Platine vor dem weiteren braun werden zu schützen. Folgendes habe ich 
überlegt:

1) Transistor von der Platine distanzieren.
Ist mit den originalen Transistoren leider nicht möglich, da die 
Beinchen zu kurz abgeschnitten wurden (ich würde sich auch nicht 
verlängern wollen, da murks). Also habe ich neue BC556B bestellt. Leider 
fand ich als Hersteller nur noch Diotec und CDIL. Der CDIL ist direkt 
nach 5min ausgefallen (durchlegiert) und der Diotec hat zumindest mal 3h 
gehalten, aber dann auch mit Kurzschluss verabschiedet. Super 
ärgerlich... Also originale Transistoren zurückgebaut und der LS läuft 
seit Tagen. Ich weiß leider nicht, welcher Hersteller das Original ist 
(Siemens, NXP, Onsemi ??, Es steht nur BC556B drauf). Kennt hier jemand 
eine Quelle für alte Lagerbestände? Nicht sicher, ob bei eb.. ein Onsemi 
auch ein Onsemi ist. Hätte ich "anständige" BC556B, dann wäre das 
sicherlich die eleganteste Lösung.

2) Transistoren Passiv kühlen
Ich fand für das TO92 Gehäuse 2 Kühlkörper im Netz (Bildersuche TO92 
Kühlkörper), welche aber viel zu breit sind. Vielleicht kennt hier 
jemand eine "schmale" Lösung?

Ich bin auch für alternative Ansätze offen.

: Verschoben durch Moderator
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Hitze deutet auf viel Ptot hin, da hilft nur mehr Oberfläche aber kein 
anderes Bauteil, es gab doch mal so Aufsteckkühlkörper für die BC107 
Typen, die sollten doch da auch passen. Ich habe einfach mal mit 
Sekundenkleber ein Alublech dran gepappt. In deinem Fall ein U-Blech und 
beide dran kleben.

: Bearbeitet durch User
von Stromberg B. (Gast)


Lesenswert?

Als Ersatz würde ich es mit einem BD140 versuchen. Da muss man zwar die 
Anschlüsse beim Einlöten etwas verdrehen, aber der sollte das thermisch 
besser aushalten. Auch ohne Kühlkörper.

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Nen Kleinsignaltransistor für "Leistungsanwendung" zu missbrauchen 
spricht nicht gerade für Professionalität. Das gehäuse ist vielleicht 
für  0,5 Watt geeignet und da dann schon am Limit. Zum Thema Kühlkörper: 
versuchs doch mit Eigenbau. Z.B. mit nem angepassten Alurohr. Oder 
anders: wie darfs denn aussehen?
Alternative: Kleinleistungstransistor im TO126 Gehäuse. Vielleicht hakts 
da an der Stromverstärkung, muss dann evtl noch getunt werden?!

Aber so nen Quatsch habe ich noch gehört. To92 als Leistungsbauteil...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hitze deutet auf viel Ptot hin, da hilft nur mehr Oberfläche aber kein
> anderes Bauteil ...

Es gibt andere Bauteile mit deutlich mehr Oberfläche, die insbesondere 
besser geeignet sind, einen effektiven Kühlkörper zu montieren.
Ein BC556B ist da nun wirklich denkbar ungünstig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich bin auch für alternative Ansätze offen.

Nimm zwei passende Transistoren im TO220 Gehäuse, da ist der 
Kühlkörper gleich mit dabei. Ich würde mal einen BD910 probieren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> zwei BC556B Transistoren die im Betrieb bis zu 140°C warm werden.

Das ist heftig.
Die müssen gekühlt werden, z.B.:

https://de.farnell.com/aavid-thermalloy/575200b00000g/k-hlk-rper-aluminium/dp/2822615

Wenn man den Schaltplan hätte, könnte man wohl auch den Arbeitspunkt 
verringern.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

TO220 hat den Nachteil, dass die Beinchen zu dick sind. Ausserdem stimmt 
i.a. die Anschlussreihenfolge nicht (TO126 auch nicht). Kann man alles 
machen, muss man aber nicht.

Ich würde TO5 empfehlen, bisschen zur Seite biegen dann passt das auch. 
Gibts aber kaum noch.
Ich hätte noch 40595 (Gott habe RCA selig) da, die sollten prima 
geeignet sein. Gegen Porto kannst du paar bekommen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

BC327 wäre mein Tipp!

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Wenn TO-5, dann geht auch ein BC160, aber ob der thermisch soviel 
bringt?
Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich bin auch für alternative Ansätze offen.

2SA1020, hat aber auch Collector in der Mitte, wie BD140.

Warum passt der nicht
https://de.farnell.com/aavid-thermalloy/575200b00000g/k-hlk-rper-aluminium/dp/2822615

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

BC327 im langen TO-92 Gehäuse? (TO-226)?

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Franko P. schrieb:
> Wenn TO-5, dann geht auch ein BC160, aber ob der thermisch soviel
> bringt?

Das dürfte vom Platz eng werden und bessere Daten als der BD140 hat der 
kaum.

Ich würde auch den BD140 empfehlen. Da könnte sogar noch ein Kühlblech 
passen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> BC327 wäre mein Tipp!

Und was kann der besser? Ist auch nur ein Kleinsignal PNP im TO92 
Gehäuse.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> es gab doch mal so Aufsteckkühlkörper für die BC107 Typen, die sollten
> doch da auch passen.

Warum sollten TO-18 Kühlsterne auf TO-92 passen?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> BC327 wäre mein Tipp!

Und welchen Vorteil hätte der. Mit gleichem Gehäuse ändert das bei 
gleicher Verlustleistung nichts an der Temperatur.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Zuerst: Auf der Platine herausfinden, wie die beiden Transistoren 
verschaltet sind. Meine Vermutung wäre als Differenzverstärkerstufe.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> 1) Transistor von der Platine distanzieren.

Schlechte Variante. Auch ein Grund, warum deine Ersatztypen starben.
Bessere: die Transistoren näher zur Platine bringen! Die Beinchen leiten 
über das Platinenkupfer einen Teil der Wärme ab.
Noch besser: 
https://de.farnell.com/aavid-thermalloy/575200b00000g/k-hlk-rper-aluminium/dp/2822615

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

SF828 oder SF829, deren Gehäuse ist etwas größer als die normalen TO92 
und die Beinchen/Chipträger sind auch etwas fetter. Daher Pmax=735mW und 
Rthja nur 170K/W gegenüber den 500mW oder 625mW bzw. 200K/W oder 250K/W 
(je nach Hersteller) bei den BC556.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Danke für die ganzen Antworten. Ich würde nun folgendes machen:

- den BD140 testen
- wenn das nicht richtig funktioniert, dann würde ich den Kühlkörper
https://de.farnell.com/aavid-thermalloy/575200b00000g/k-hlk-rper-aluminium/dp/2822615 
einbauen. Dieser kommt jedoch an die seitlich liegenden Transistoren. 
Also müsste ich hier ein Stück herausschneiden, aber:

ich fand bei Mouser
https://www.mouser.de/ProductDetail/ON-Semiconductor-Fairchild/BC556BTA/?qs=MxR4l2%2FOSsClwwPLTEtiuw%3D%3D

Den BC556B von Fairchild (On). Hier allerdings mit der Bezeichnung 
BC556BTA. Wo da jetzt genau der Unterschied liegt, konnte ich dem 
Datenblatt nicht entnehmen. Jedoch denke ich, dass es sich nur um die 
Art der Verpackung handelt?? Meiner Meinung nach, muss es sich doch um 
dem selben Transistor handeln...

Auf jeden Fall werde ich diesen auch mal bestellen und zunächst ohne 
Kühlung einbauen. Sollte der (wie die original verbauten) durchhalten, 
könnte ich diesen dann problemlos, aufgrund der langen Beinchen, höher 
auf die Platine setzen. Dann passt auch der o.g. Kühlkörper ohne 
Kleinschneiden rein.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Der Hersteller von Spulentonbändern "UHER" hat auch gerne 
Universaltransistoren an der absoluten Belastungsgrenze verwendet. 
Dementsprechend die Zuverlässigkeit.....
Ich hätte noch echte, alte BC556 da, wenn Interesse besteht.

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Also ich würde auf jeden eine kleine Alu Fahne (~10x20x1mm) kleben und 
alles ist gut.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> Also ich würde auf jeden eine kleine Alu Fahne (~10x20x1mm) kleben
> und alles ist gut.

Gute Idee, wo die meisten Kleber (Cyanacrylat, Epoxy) bei 100 GradC 
aufgeben und der Transistor offenbar heisser wird.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Statt BC327 würde ich den BC640 nehmen, der immerhin 0,83 Watt 
Verlustleistung verkraftet. Enthalten ist da der BD140-Chip.
Gibt es aber anscheinend auch nur noch bei einigen Herstellern.

Arno

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dünnes Alublech oder Kupferbleich Sparkassen-S-förmig hinbiegen. Höhe so 
wählen, so dass es nicht höher wird, wie die TO220 daneben.

Unterseite gegen Kurzschluss mit Klebeband umschlagen, drüberstülpen, 
mit herumgewickelten und festgezogenen Draht so viel Spannung aufbringen 
bis der Kühlkörper nicht mehr herunterrutscht.

: Bearbeitet durch User
von Experte (Gast)


Lesenswert?

Also, wo auf dieser Platine ein Platzproblem sein soll, um die beiden 
schwachbrüstigen Transistoren gegen stärkere auszutauschen, kann ich 
nicht nachvollziehen.

Sehe ich das nicht richtig, sind die beiden TO-92-Transistoren im 
altmodischen 2,54mm Raster eingelötet? Die Beinchen sind links und 
rechts der Gehäuse sichtbar!

Einmal richtige Transistoren rein, und der Drops ist gelutscht.

Wie das optisch aussieht, ist piep-egal. Elektrisch und mechanisch muss 
es den Anforderungen entsprechen, nicht mehr und nicht weniger.

Für die Optik ist ein Gehäuse ringsrum.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Zuerst: Auf der Platine herausfinden, wie die beiden Transistoren
> verschaltet sind. Meine Vermutung wäre als Differenzverstärkerstufe.

Würde ich auch machen.
So richtig glaube ich nicht an einen Konstruktionsfehler.
Werden beide gleich warm?

Warum ist die Platine an dem grünen TO-220 so braun?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich würde auch diese fertigen Kühlfahnen wie oben genannt verwenden, 
ansonsten such mal nach TO-92MO da scheint das Gehäuse etwas höher zu 
sein und sie schaffen 0,9W ptot es scheint auch einen von Infinion zu 
geben der mit 1W angegeben ist https://d-nb.info/1007763094/34

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Ich hätte noch 40595 (Gott habe RCA selig) da, die sollten prima
> geeignet sein.

Wo hast Du die her? Ich habe davon noch einen, drei 40594 und ein paar 
40327 - von keinem dieser weiß ich, was die können. Die haben sehr lange 
Beine, ich meine, dass es für TO-5 mal eine Aufsteckklammer mit 
Gewindebolzen gab, man diese also an einen großen Kühlkörper bringen 
konnte.

Franko P. schrieb:
> Wenn TO-5, dann geht auch ein BC160, aber ob der thermisch soviel
> bringt?

Hätte ich aus dem Gefühl heraus auch gesagt. Das Datenblatt von ST meint 
aber 200K/W zur Umgebung, ebenso wie der BC556 von Diotec. Irgendwie 
komisch, der BC160 ist aus Blech und hat deutlich mehr Fläche.

Percy N. schrieb:
> Warum sollten TO-18 Kühlsterne auf TO-92 passen?

Sie tun es, weil der Durchmesser halbwegs gleich ist. Was die auf dem 
Plastikgehäuse bringen, müsste man testen.

Arno H. schrieb:
> Statt BC327 würde ich den BC640 nehmen, der immerhin 0,83 Watt
> Verlustleistung verkraftet.

Dummer Tip, auch der steckt im TO-92 und ist mit dem gleichen 
Wärmewiderstand beschrieben wie der BC556.

Beitrag #6575508 wurde vom Autor gelöscht.
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Wo hast Du die her? Ich habe davon noch einen, drei 40594 und ein paar
> 40327 - von keinem dieser weiß ich, was die können. Die haben sehr lange
> Beine

Meine haben eher kurze Beine, sieht aber original aus.
Die Geschichte dazu glaubst du eh nicht :-). Die habe ich um 1982 von 
meinem Onkel aus dem Westen mitgebracht bekommen, 250er-Tüte aus 
Bundeswehrentsorgung und entpuppte sich als echter Goldstaub. Man bekam 
ums Verrecken keine pnp mit >60V Sperrspannung. KFY18 war noch das beste 
was greifbar war.
Irgendwann nach der Wende habe ich dann meine Werkstatt im Haus meiner 
Eltern geräumt, die Dinger habe ich aus nostalgischen Gründen 
tatsächlich wieder mit hergebracht. Die meisten habe ich verbaut, es 
sind vielleicht noch 30 oder 40 übrig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Warum sollten TO-18 Kühlsterne auf TO-92 passen?
>
> Sie tun es, weil der Durchmesser halbwegs gleich ist. Was die auf dem
> Plastikgehäuse bringen, müsste man testen.

Schöne Selbstverarschung, ein TO92 mit einem schlecht sitzenden 
Kühlstern nennenswert kühlen zu wollen!

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Percy N. schrieb im Beitrag #6575508:
>>> Warum sollten TO-18 Kühlsterne auf TO-92 passen?
>>
>> Sie tun es, weil der Durchmesser halbwegs gleich ist. Was die auf dem
>> Plastikgehäuse bringen, müsste man testen.
>
> Zum einen passt die Rundung des Gehäuses überhaupt nicht,

Nur weil Du keine Ahnung hast, musst Du nicht solchen Unsinn behaupten, 
ich mache schon ein paar Tage mit Elektronik.

Laut Philips-Datenblättern von 1997
hat der BC107 TO-18 4,55..4,7mm Durchmesser,
ein BC237 TO-92 ist ein Kreissegment von 4,4..4,8mm Durchmesser.

Ob sich das in dem gegebenen Gerät unterbringen lässt, ist eine andere 
Baustelle, die Kühlsterne gehen jedenfalls auf beide.

--------

Falk B. schrieb:
> Schöne Selbstverarschung, ein TO92 mit einem schlecht sitzenden
> Kühlstern nennenswert kühlen zu wollen!

Lesen? Was könnte ich gemeint haben:
Manfred schrieb:
> Was die auf dem Plastikgehäuse bringen, müsste man testen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> einem schlecht sitzenden Kühlstern

Ist immer noch besser als ohne,  aber mehr wuerde nicht so viel Kuehlung 
verschenken.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
>> Wo hast Du die her? Ich habe davon noch einen, drei 40594 und ein paar
>> 40327 - von keinem dieser weiß ich, was die können. Die haben sehr lange
>> Beine
>
> Meine haben eher kurze Beine, sieht aber original aus.

Passt, meine 4059x habe normal kurze Beine, nur die 40327 sind dreimal 
so lang.

> Die Geschichte dazu glaubst du eh nicht :-). Die habe ich um 1982 von
> meinem Onkel aus dem Westen mitgebracht bekommen, 250er-Tüte aus
> Bundeswehrentsorgung und entpuppte sich als echter Goldstaub. Man bekam
> ums Verrecken keine pnp mit >60V Sperrspannung.

Meine stammen vermutlich aus einer aufgegebenen Fertigung von Telefunken 
oder später ANT, kommerzielle Produkte, keine Heimelektronik.

"Aus dem Westen mitgebracht" gab es damals. Wir haben uns einige Male in 
der CSSR getroffen, die DDR-Leute haben dort billig Campinghütten 
angemietet und wir sind aus dem Westen mit dem Motorrad dazu gestoßen. 
Da hatte ich schon mal ein paar Halbleiter in der Tasche. Ein zweites 
Loch in den Ä* gefreut haben die sich, als wir eine Tüte 741 in die DDR 
geschafft haben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> So richtig glaube ich nicht an einen Konstruktionsfehler.

Mit Sicherheit.
Da hat jemand eine Schaltung für kleinere Spannung hochgeskillt, ohne 
sie neu zu berechnen. Und damit steigen Spannung und Strom an, d.h. die 
Leistung steigt mit der Spannung².

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Sollte der (wie die original verbauten) durchhalten,
> könnte ich diesen dann problemlos, aufgrund der langen Beinchen, höher
> auf die Platine setzen.

Dann werden sie weniger durch die Platine gekühlt und umso schneller 
durchbrennen.
Die sitzen auch sehr dicht zusammen, so daß sie sich gegenseitig 
aufheizen.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Die Position der beiden ist ja echt superbescheuert. Wärs möglich, dass 
du bei einem die beiden äusseren Beinchen kreuzt, dann könntest du 
einfach ein Alublech dazwischenklemmen. Kupfer wär natürlich besser aber 
leider auch viel teurer.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Peter schrieb:
>> Sollte der (wie die original verbauten) durchhalten,
>> könnte ich diesen dann problemlos, aufgrund der langen Beinchen, höher
>> auf die Platine setzen.
>
> Dann werden sie weniger durch die Platine gekühlt und umso schneller
> durchbrennen.
> Die sitzen auch sehr dicht zusammen, so daß sie sich gegenseitig
> aufheizen.

Sehr guter Hinweis! Wenn die 556 von Fairchild da sind, werde ich sie 
zunächst auf die selbe Höhe setzen und testen. Danach dann von der 
Platine distanzieren und mit dem (ebenso bestellten) Kühlkörpern 
versehen. Also Teile sind bestellt. Wenn ich das getestet habe, werde 
ich ein update geben. Ein Update natürlich auch zu dem Versuch mit dem 
BD140. Danke für den Input von allen!

von Äxl (Gast)


Lesenswert?

Ein 2N5160 kann leider nur 40Volt und wird zu schnell sein, oder?
Was ist mit stattdessen mit dem?
(Wurde ja schon genannt)
https://www.reichelt.de/bipolartransistor-pnp-80v-1a-0-8w-to-92-bc-640-cdil-p5034.html

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Nochmal: Dummer Tip

Äxl schrieb:
> Was ist mit stattdessen mit dem?
> (Wurde ja schon genannt)
> 
https://www.reichelt.de/bipolartransistor-pnp-80v-1a-0-8w-to-92-bc-640-cdil-p5034.html

Manfred schrieb:
>> Statt BC327 würde ich den BC640 nehmen, der immerhin 0,83 Watt
>> Verlustleistung verkraftet.
>
> Dummer Tip, auch der steckt im TO-92 und ist mit dem gleichen
> Wärmewiderstand beschrieben wie der BC556.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Nochmal: Dummer Tip
>
> Äxl schrieb:
>> Was ist mit stattdessen mit dem?
>> (Wurde ja schon genannt)
>>
> 
https://www.reichelt.de/bipolartransistor-pnp-80v-1a-0-8w-to-92-bc-640-cdil-p5034.html
>
> Manfred schrieb:
>>> Statt BC327 würde ich den BC640 nehmen, der immerhin 0,83 Watt
>>> Verlustleistung verkraftet.
>>
>> Dummer Tip, auch der steckt im TO-92 und ist mit dem gleichen
>> Wärmewiderstand beschrieben wie der BC556.

Im Gegensatz zu dir bin ich durchaus in der Lage den Unterschied 
zwischen der Angabe 125-150K/W für BC635 bis BC640 und einem 
Wärmewiderstand von 200 bis 250K/W für BC556 bis BC560 zu erkennen.

Arno

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Im Gegensatz zu dir bin ich durchaus in der Lage den Unterschied
> zwischen der Angabe 125-150K/W für BC635 bis BC640 und einem
> Wärmewiderstand von 200 bis 250K/W für BC556 bis BC560 zu erkennen.

Ich kann auch lesen, und zwar die hier verlinkten Datenblätter.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Das heisst nur, lieber NXP als ON. Ausserdem sind das keine 
Datenblätter, sondern willkürliche Ausschnitte.

Arno

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> willkürliche Ausschnitte.

Was an
Manfred schrieb:
> die hier verlinkten Datenblätter
verstehst Du nicht? Klicke auf die Bauelemente, dann bekommst Du genau 
die Datenblätter serviert, aus denen die Auszüge stammen.

von Serge W. (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Also Teile sind bestellt. Wenn ich das getestet habe, werde
> ich ein update geben. Ein Update natürlich auch zu dem Versuch mit dem
> BD140. Danke für den Input von allen!

Ja, berichte mal ;)


(Rest einfach ignorieren, ich poste nur, damit ich den Thread später 
wiederfinde;)

Schönen Samstag,
Serge

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.