Hallo zusammen, Ich habe schon länger im Keller noch zwei alte technics 3-Wege Lautsprecher stehen. Bezeichnung laut Typenschild sa-eh600. Diese würde ich gerne in meiner Garage betreiben. Jetzt hat technics aber die Frequenzweiche nicht einfach in die Box eingebaut. Ich habe vier Anschlüsse dran, zwei für den Tieftöner und zwei gemeinsam für Mitten- und Hochtöner. Ich habe das Anschluss Panel mal rausgeschraubt. Zum Hochtöner ist ein 2,2uF Kondi in Reihe geschaltet und zum Mitteltöner ein 100uF. Im Anhang habe ich den Anschluß Teil aus dem Manual. Ich habe die originale Anlage nicht, möchte diese Lautsprecher aber trotzdem an einem üblichen Verstärker betreiben. Was wäre denn eine kostengünstige Lösung dafür? Kann ich mit ein paar einfachen Bauteilen zu einem passablen Ergebnis kommen? Wie bereits geschrieben, ist für die Garage, ich brauche da kein Highend klangerlebnis, aber ich würde die Lautsprecher trotzdem gern vernünftig betreiben. Kurz zu mir, ich bin Elektromeister, habe Spaß an kleinen Schaltungen und Programmierung von Mikrocontrollern. Bin also kein völliger Laie, aber von analoger Schaltungstechnik habe ich keine Ahnung. Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten Dennis
wenn ich dich richtig verstehe hat die Box 2 x L+R, könnte sich um eine Bi-Amping Möglichkeit handeln entweder mach man eine Brücke zw. den beiden L Anschlüßen und zw. den Beiden R Anschlüssen oder man betreibt es ohne die Brücken, dann kann man für den Tieftonbereich einen extra Verstärker einsetze und mit externen Frequnezweichen noch etwas feilen. Z.B. Subsonicfilter und steilerer Tiefpass für den Tieftöner oder auch den Mitteltöner etwas durch andere Trennfrequenzen oder Filtersteilheit zu entlasten.
Dennis schrieb: > Jetzt hat technics aber die > Frequenzweiche nicht einfach in die Box eingebaut. Doch, das haben sie. Die paar kleinen Kondensatoren im Ausgang des Verstärkers (in deinem Schaltungsauszug) sind lediglich Filter gegen Einstreuungen über die Lautsprecherkabel in den Verstärker. Wenn man die Schaltung, die Technics ziemlich bekloppt gezeichnet hat, zurückverfolgt, ist auch in den Vorstufen kein BiAmping Filter vorgesehen. Da gibt es ein ProLogic IC und einen Audioprozessor, der aber die 4 Hauptausgänge recht gleich behandelt. Wenn du möchtest, kannst du die Höhen vom Tieftöner noch abtrennen mit einer Spule. Aber wirklich nötig wird das nicht sein.
:
Bearbeitet durch User
Eine Drossel in den Zweig zum Bass und einen Widerstand mit Kondensator zur HT/MT-Kombination. Beides parallelgeschaltet an den Verstärkerausgang. Oder fertig für 4 Euronen: https://www.pollin.de/p/3-wege-frequenzweiche-640829 Die Übergabefrequenzen Zweiweg ca 2kHz, Dreiweg ca. 1kHz und 4-5kHz; Bei den einfachen Modellen ist oft auch nur ein Kondensator zwischen Mitten- und Hochtöner geschaltet. Somit schließt Du die MT/HT Kombination am MT-Ausgang an.
sehr merkwürdiger Schaltplan... Die schalten die Bässe einfach in Reihe zwischen die Plus-Leitungen der beiden Kanäle? Haben die davor evtl. einen Kanal invertiert und sagen die Phasendrehung ist bei höheren Frequenzen egal? Was sollen die schwarzen und weissen Pfeile aussagen? Ich vermute die ganze Schaltung ist nur Marketinggelaber -Frequenzweiche ist das auf alle Fälle keine Da müssen auch noch irgend welche Komponenten in den Lautsprechern stecken Schließ doch einfach mal die Eingänge parallel an einen normalen Verstärker an und schau was passiert?
Hallo, @kosmos: Nicht zweimal l +r, sondern zweimal Phase und zweimal Masse. Die einen beiden Anschlüsse gehen direkt an den Tieftöner, die anderen beiden wie beschrieben mit unterschiedlichen Kondis in Reihe an Mittel und Hochtöner. Matthias S. schrieb: > Aber wirklich nötig wird das nicht sein. Also du meinst, ich kann beide Anschlüsse einfach parallel an meinen Verstärker Ausgang anschließen? Ich dachte immer, den Tieftöner gefallen zu hohe Frequenzen nicht? Dieter D. schrieb: > Oder fertig für 4 Euronen: Einfach eine fertige 3 Wege weiche kaufen hatte ich auch schon überlegt Dennis
Dennis schrieb: > Ich dachte immer, den Tieftöner gefallen > zu hohe Frequenzen nicht? Doch, die Höhen sind dem Tieftöner wurscht. Umgekehrt ist es aber richtig - Hochtöner mögen keine Bässe. Dennis schrieb: > Einfach eine fertige 3 Wege weiche kaufen hatte ich auch schon überlegt Wenn das mit den Übergabefrequenzen hinhaut, ist das sicher keine schlechte Idee.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Doch, die Höhen sind dem Tieftöner wurscht. Fast wurscht um genau zu sein. Wenn keine Drossel diese abblockt, dann nur zu 85...80% der Leistung belasten. Einige Basshersteller verlassen so auf die Drossel, dass es oberhalb der Trennfrequenz ein paar Resonanzen geben könnte, die materialermüdend sein können. Für Berieselung mit Musik während des Schraubens, macht das nichts aus. Bei der Garagenparty mit vollem Sound schon. > Wenn das mit den Übergabefrequenzen hinhaut, ist das sicher keine > schlechte Idee. Seit nun fast zwei Jahrzehnten sind die einzelnen Lautsprecher aus der billigen Massenproduktion derart gleichartig, dass die so gut wie alle von der Übergabefrequenz so gut wie gleich sind und mit der Leistung der Box korreliert. Bei kleiner Box sind die etwas höher als bei einer großen Box mit mehr Leistung.
Ich danke euch. Garagenparty wird es so schnell nicht geben, meine Kids sind noch zu klein, das dauert noch paar Jahre, bis die Feten gefeiert werden, wenn die Alten nicht da sind :-) Dennis
> Doch, die Höhen sind dem Tieftöner wurscht.
Der Tieftöner raubt den anderen aber den Strom, wenn er bei höheren
mittl. Frequenzen nicht abgekoppelt wird.
Nimm (oder baue) am besten 12 dB - Frequenzweiche.
> Seit nun fast zwei Jahrzehnten sind die einzelnen Lautsprecher aus der > billigen Massenproduktion derart gleichartig,.. Nicht über einen Kamm scheren.
MCUA schrieb: > Der Tieftöner raubt den anderen aber den Strom, wenn er bei höheren > mittl. Frequenzen nicht abgekoppelt wird. Da aber die Höhen nur einen Bruchteil der Leistung der Tiefen benötigen, ist auch das wiederum wurscht. Da der TE aber sowieso Frequenzweichen verbauen wird, ist diese Diskussion auch nicht mehr nötig.
:
Bearbeitet durch User
>> Der Tieftöner raubt den anderen aber den Strom, wenn er bei höheren >> mittl. Frequenzen nicht abgekoppelt wird. > Da aber die Höhen nur einen Bruchteil der Leistung der Tiefen benötigen, > ist auch das wiederum wurscht. Mittelton benötigt weit mehr als nur einen kleinen Bruchteil, zudem will man auch akustisch einem Tiefton-Ltspr nicht Mittel- und Hoch-Töne zumuten. Bei einer Freq.weiche wird man die 3 Ltspr. immer entspr. abgrenzen (Ausnahme Breitband-Lspr (dort schlechte Qualität)).
Matthias S. schrieb: > Da der TE aber sowieso Frequenzweichen verbauen wird, ist diese > Diskussion auch nicht mehr nötig. wie oben gesagt - in der Box sind sicher bereits Frequenzweichen verbaut Die Kondensatoren im Schaltplan sind keine Frequenzweiche Ich würde einfach mal einen LS öffnen und rein schauen? Oder mal den Widerstand des Hochton-Eingangs messen? Vermutlich unendlich, da ein Kondensator in Reihe als Weiche geschaltet ist
> wie oben gesagt - in der Box sind sicher bereits Frequenzweichen verbaut Ja, wird man nrm (oft ganz schön billig) in die Box reinbauen. > Die Kondensatoren im Schaltplan sind keine Frequenzweiche. Nein, das ist kein Schaltplan der Box.
Dennis schrieb: > Ich habe vier Anschlüsse dran, zwei für den Tieftöner und zwei gemeinsam > für Mitten- und Hochtöner. Ich habe das Anschluss Panel mal > rausgeschraubt. Zum Hochtöner ist ein 2,2uF Kondi in Reihe geschaltet Ist ein Hochpass 1.Ordnung mit ca. 12000Hz bei 6Ohm laut deinem Anschlussbild > und zum Mitteltöner ein 100uF Ist auch ein Hochpass 1.Ordnung mit ca. 250Hz bei 6Ohm Also der hochtöner setzt erst bei 12000Hz ein, der Tief/Mittel erst ab ca. 250Hz... Einfach brücken und ran an einen normalen Verstärker... Marc
Die Schaltung ist schon recht merkwürdig. Die Bässe werden auf dem rechten Kanal gegenphasig ausgegeben. Vermutlich ist durch die Phasendrehung das Filter in der Vorstufe steiler. Dennis schrieb: > Ich habe vier > Anschlüsse dran, zwei für den Tieftöner und zwei gemeinsam für Mitten- > und Hochtöner. Ich würde einfach die Klemmen parallel schalten.
Ehrlich gesagt halte ich das für einen Druckfehler. Da würde ja nur Müll rauskommen, wenn das tatsächlich so geschaltet wäre. Aber der TE hat den Verstärker gar nicht, wenn ich das richtig gesehen habe, sondern nur die Lautsprecher.
> Die Bässe werden auf dem > rechten Kanal gegenphasig ausgegeben. glaub ich nicht, macht keinen Sinn, das würde sich aufheben.
Dennis schrieb: > Ich habe schon länger im Keller noch zwei alte technics 3-Wege > Lautsprecher stehen. > Garagenparty wird es so schnell nicht geben, meine Kids > sind noch zu klein, das dauert noch paar Jahre, bis die Feten gefeiert > werden, wenn die Alten nicht da sind :-) Ob dann noch Garagenparty angesagt ist? Es steht zu vermuten, wohl eher nicht. Auch Uralt-Technik dürfte bei den Kids und ihren Freunden nicht so gut ankommen, weil extrem rückständiges Image. ;-) Ebenso ist der gute alte Partykeller schon seit langem megaout. Aller- dings konnte man hier meist problemlos lärmen, bis die Wände wackelten. Bei einer Garagenparty wird es da gewisse Probleme geben.
Ist das hier das zu den Boxen passende Service-Manual? https://www.manualslib.com/manual/793219/Technics-Sa-Eh600.html Ehrlich gesagt, ich fände es (viel) lohnenswerter, sich selbst ein paar ordentliche (auch anderweitig nutzbare) Boxen für die Garage zu bauen. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.