Servus Zusammen,
Ich habe leider in meinem Haus etwas merkwürdige Probleme mit diversen
Geräten - weshalb ich eine Netzanalyse vom Stromanbieter bekommen habe.
Es sind auch nachweislich 2-3 eingeschickte Geräte defekt gewesen (neue
Geräte) ich weiß jedoch nicht ob das im Zusammenhang steht - meiner
Meinung jedoch schon.
Der Stromanbieter hat festgestellt, dass es surpraharmonische
Oberschwingungen im 27khz Bereich gibt (ca 1560mV) auch bei 9Khz sind ca
520mV gemossen worden - erschlagt mich nicht ich kenne mich mit
Strom/Elektrik sehr wenig aus - würde mich aber sehr über eine Hilfe von
euch Profis freuen.
Gibt es jemanden der sich damit auskennt und eine Tendenz abgeben
könnte? Mein Stromanbieter weigert sich weiter zu suchen, weil sie nur
bis 9Khz zuständig sind. Jedoch sind auch bei 9Khz sehr hohe Werte
gemossen worden (bei der Tabelle vom Test tief rot - die 520mV
Meine Frage auch an euch, kann es sein dass solche Oberschwingungen
Probleme bereiten können? Komisch ist auch, ich habe ein Multimeter (50€
Teil) und bei mir im Haus misst es die Frequenz von 50hz immer falsch
also es ist irritiert und zappelt hoch und runter - in anderen
Haushalten ist es immer konstant bei 50Hz.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Offensichtlich ist das Netz verseucht. Die üblichen Verdächtigen wären
LED-Leuchten, Ladegeräte und was sonst noch so am eigenen Stromnetz
hängt. Welche Geräte werden denn beeinträchtigt, und in welcher Weise?
Chapinator C. schrieb:> Meine Frage auch an euch, kann es sein dass solche Oberschwingungen> Probleme bereiten können?
Du hast 230V und die gemessenen Frequenzanteile sind um die 0,5V (9kHz)
und 1,5V (27kHz). Aus keiner Steckdose kommt ein Sinus ohne Oberwellen.
Die Antwort ist nein.
Ich spiele seit knapp 15 Jahren Pc spiele und seit 06/2020 hab ich nun
das Problem dass kein einziger PC mehr richtig läuft - überall hab ich
nen Input Lag (Online wie Offline) die Maus ist sehr schwammig und im
Spiel eben knapp 0,5 Sekunden verzögerung. Am Internet liegts nämlich
nicht.
Ich habe sogar ein neues Notebook getestet - in meiner Firma lief es für
1 Woche perfekt und zuhause angekommen - das übliche Spiel: 1h lief es
sehr gut - alles smooth und danach wieder die alte Leier - Bild
verschlechtert sich, Sound etwas schlechter und eben der Input Lag.
Gerät dann an HP geschickt: Mainboard defekt, Grafikkarte und Ssd
getauscht. Dann wieder in der Firma probiert - läuft alles wieder
tadellos. Sprich ich hab eine beeinträchtigung welche wohl meine Geräte
in irgendeiner Art und Weise verseucht. (Ich weiß es ist alles andere
als Logisch) jedoch nicht das erste Gerät welches ausgetauscht wurde.
> Zu deinem Thema: Gibt es in deiner unmittelbaren Nachbarschaft eventl.> Windkraftanlagen? grössere PV-Anlagen?
In der Tat hat mein direkter Nachbar 10M entfernt seit dem Zeitraum eine
Pv Anlage und eine Wallbox fürs neue E-Auto gekauft.
Ich habe auch ein Messgerät für die Steckdose welches EMI misst. Wenn er
sein Auto lädt, bekomme ich im Haus starke EMI schwankungen sprich es
springt von 800mV bis 2000mV im Sekundentakt - sonst passiert das nie
und liegt bei ca 2-300mV.
Mein Stromanbieter sagt das kann nicht sein und dass von seiner Anlage
nichts in mein Haus kommen soll - ich sehe es etwas anders & dann noch
der Zeitraum dass er die Pv Anlage genau da gekauft hat und sein E-Auto.
Danke jedenfalls
Chapinator C. schrieb:> Ich habe sogar ein neues Notebook getestet
Na, dann ist der nächste Schritt selbstverständlich den Laptop testweise
nur über die Batterie laufen zu lassen..
> Du hast 230V und die gemessenen Frequenzanteile sind um die 0,5V (9kHz)> und 1,5V (27kHz). Aus keiner Steckdose kommt ein Sinus ohne Oberwellen.> Die Antwort ist nein.
Okay, wundert mich weil mein Stromanbieter mir geraten hat dass ich die
Oberwellen genauer anschauen soll - jedoch sie nur bis 9Khz zuständig
sind. Jetzt habe ich einen Kontakt von einer Firma, die mir da
weiterhelfen könnte wenn sich die Corona Lage entspannt.
Aber wie gesagt, ich hab da leider zu wenig Ahnung davon, ob 1500mV
normal sind oder nicht.
Chapinator C. schrieb:> In der Tat hat mein direkter Nachbar 10M entfernt seit dem Zeitraum eine> Pv Anlage und eine Wallbox fürs neue E-Auto gekauft.
Ist dein Nachbar kooperationsbereit?
Wenn ja, könntest du mit ihm zusammen die Ereignisse untersuchen, z.B.
könnte dein Nachbar die Zeiten notieren, wann er sein Auto auflädt, wann
die PV-Anlage besonders viel erntet u.ä. und du könntest ebenfalls
festhalten wann die Störungen am stärksten sind.
Schukostecker schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Ich habe sogar ein neues Notebook getestet>> Na, dann ist der nächste Schritt selbstverständlich den Laptop testweise> nur über die Batterie laufen zu lassen..
Da hast du auch recht, jedoch reichen diese Batterien nicht aus um das
Notebook ordentlich unter Last laufen zu lassen, wie sie es unter Strom
tun.
Ich hab mittlerweile echt angst neue Geräte bei mir im Haus anzustecken.
Vor 2 Monaten endlich einen Oled Fernseher gekauft und auch der
funktioniert ganz anders als im Geschäft - das switchen von Apps ist
sehr träge und verzögert. Ebenfalls funktioniert die Maus in der
Fernbedienung ganz anders am Tv wie eben im Mediamarkt und co. Alles
sehr verzögert und schwammig - was bei dieser TV Klasse nicht sein
sollte.
Phasenschieber S. schrieb:> Wieder so ein Erbsenzähler, der nichts zum Thema beitragen will, sondern> nur stänkern.
Falsch. Wenn ich stänkern wollte, hätte das anders ausgesehen. Ich
wollte tatsächlich wissen, was das Wort bedeutet. Tippfehler war
auszuschließen, da das Wort mehrfach so auftauchte.
Phasenschieber S. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> In der Tat hat mein direkter Nachbar 10M entfernt seit dem Zeitraum eine>> Pv Anlage und eine Wallbox fürs neue E-Auto gekauft.>> Ist dein Nachbar kooperationsbereit?
Das müsste ich noch herausfinden, ich hab das Haus erst vor 2 Jahren
gekauft und der Nachbar ist eben deutlich älter und hat mit Technik
sonst wenig am Hut - bei ihm passt alles, laut meiner letzten Nachfrage
ob er evtl was gemerkt hat.
Darum ist es mir schon etwas peinlich, ihn darauf anzusprechen wenn ich
nicht weiß ob es wirklich an dem liegt. Ich werds aber mal versuchen :-)
> Falsch. Wenn ich stänkern wollte, hätte das anders ausgesehen. Ich> wollte tatsächlich wissen, was das Wort bedeutet. Tippfehler war> auszuschließen, da das Wort mehrfach so auftauchte.
Bei uns ist gemossen quasi Mundart (Österreich) und stimmt das Wort gibt
es nicht, wie leider viele Wörter die für uns Gang und Gäbe sind.
Jack V. schrieb:> Ich> wollte tatsächlich wissen, was das Wort bedeutet. Tippfehler war> auszuschließen, da das Wort mehrfach so auftauchte.
Das glaube ich nicht, denn auch wenn das Wort nochso verunstaltet worden
wäre, könnte man aus der Satzbildung genau erkennen welches Wort gemeint
ist.
Punkt.
@TO,
könntest du mal checken, ob die Störung auf allen drei Phasen
gleichermassen auftritt, oder nur eine bestimmte Phase betroffen ist.
Nimm einfach mal eine Steckdose eines anderen Stromkreises für dein
gestörtes Equipment und beobachte.
Chapinator C. schrieb:> or 2 Monaten endlich einen Oled Fernseher gekauft und auch der> funktioniert ganz anders als im Geschäft - das switchen von Apps ist> sehr träge und verzögert. Ebenfalls funktioniert die Maus in der> Fernbedienung ganz anders am Tv wie eben im Mediamarkt und co.
Die Schlingel beim Mediamarkt haben dir ihr getunetes Mustergerät
gezeigt. Spass beiseite:
Wenn es wirklich Probleme mit der Spannungsversorgung gäbe, würde man
eher Abstürze oder unerwartete Resets erwarten. Ausserdem: 27MHz
(CB-Funk Kurzwelle) kommen nicht weit und werden an der ersten
Induktivität geblockt und/oder am nächsten Kondensator gegen Masse
kurzgeschlossen (z. B. Netzfilter im Netzteil).
> @TO,> könntest du mal checken, ob die Störung auf allen drei Phasen> gleichermassen auftritt, oder nur eine bestimmte Phase betroffen ist.
Also es tritt überall im Haus auf, jedoch wenn ich den Pc in den oberen
Stock nehme erkenne ich sofort dass es etwas besser ist, jedoch
verschlechtert es sich auch dann wieder nach kurzer Zeit bzw 20-30
Minuten - für mich echt unerklärlich. Ich weiß auch nicht, ob es evtl
auch ein Erdungsproblem sein könnte - wobei meine Erdung getestet wurde
und ca 1 Ohm anzeigt.
Dachte auch schon ob es zB. durch Powerline (Dlan) von Nachbarn kommen
könnte - ich hatte auch lange Dlan im Haus.
Momentan ist es auch so, dass alle Geräte im Haus deutlich zu warm sind.
Zb: gleicher Router bzw Fritzbox wie in meiner Firma. Firma ca 20-30
grad und bei mir im Haus hat die Box locker 50-60 Grad oder auch wärmer.
Man kann sie noch angreifen, fein ist es jedoch nicht.
Hatte auch lange Internetprobleme, mein Anbieter schickte mir ungelogen
5 neue Boxen letztes Jahr. Momentan ist ruhe was die Internetausfälle
anbelangt, die Frage ist nur wie lange.
Chapinator C. schrieb:> Ich habe leider in meinem Haus etwas merkwürdige Probleme mit diversen
Geräten...
Welche, außer dass 3 neue Geräte defekt gingen? Was waren das für
Geräte?
Schukostecker schrieb:> Ausserdem: 27MHz> (CB-Funk Kurzwelle) kommen nicht weit
Es waren 27kHz, dem Eingangsbeitrag zufolge. Ich frage mich aber
tatsächlich die ganze Zeit schon, wie ±1,5V bei den Spannungen im
Stromnetz zu den geschilderten Problemen führen soll, bzw., welche
Probleme das überhaupt verursachen kann. Wenn ich mir anschaue, was bei
mir so alles im Oszillogramm an der Steckdose zu sehen ist …
Und ja, die Frage ist ernstgemeint.
Phasenschieber S. schrieb:> Das glaube ich nicht
Glauben kannste auch eher in der Kirche. Deine Unterstellungen sind
anmaßend, falls es dir nicht so aufgefallen sein sollte.
Ich versteh nicht ganz, sind 27Mhz und 27Khz das selbe? Weil du sagst
27mhz CB Funk kurzwelle.
Erschlagt mich nicht, ich kenne mich mit der Thematik nicht sonderlich
gut aus - bin nur seit 7-8 Monaten täglich konfrontiert und es gibt mir
keine Ruhe.
Chapinator C. schrieb:> Vor 2 Monaten endlich einen Oled Fernseher gekauft und auch der> funktioniert ganz anders als im Geschäft - das switchen von Apps ist> sehr träge und verzögert.
So etwas kann aber nicht durch EMI ausgelöst werden. Höchstens
vielleicht durch Runtertakten des Prozessors aufgrund von mangelnder
Kühlung o.ä. Hast du Fernseher und Laptop irgendwie abgedeckt betrieben,
oder ist es bei dir extrem heiß oder staubig (-> Lüfter verstopft)? Es
wäre irgendwie vorstellbar dass sich die Datenübertragung einer normalen
USB-Maus durch gewaltige Störungen beeinflussen lässt (bei
Touchscreens/pads schon eher), aber dass eine von selbst ablaufende
Animation (Appwechsel) dadurch gebremst wird, aber ohne dass das Gerät
abstürzt o.ä., klingt unwahrscheinlich.
Ob hochfrequente Schwingungen Netzteile aufheizen können, weil die das
wegfiltern müssen, wodurch dann das gesamte Gerät überhitzt? Das erklärt
nicht das Problem bei Geräten mit externem Netzteil.
A. N. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Ich habe leider in meinem Haus etwas merkwürdige Probleme mit diversen> Geräten...>> Welche, außer dass 3 neue Geräte defekt gingen? Was waren das für> Geräte?
Benq Monitor: Mainboard schaden - Gerät ebenfalls neu.
Waschmaschine 1 Jahr alt - ebenfalls defekt.
Können auch zufälle sein! Bei den Pc Geräte glaub ich eher weniger an
zufälle.
Jedoch komm ich leider echt nicht mehr weiter - Elektriker wollen davon
sowieso nichts mehr hören. Hab 2 E-Checks machen lassen - in einem
Zimmer löste der FI nicht aus. Nachdem ich jetzt 2 Typ B Fi‘s eingebaut
habe passt das aber auch wieder.
Chapinator C. schrieb:> Vor 2 Monaten endlich einen Oled Fernseher gekauft und auch der> funktioniert ganz anders als im Geschäft - das switchen von Apps ist> sehr träge und verzögert. Ebenfalls funktioniert die Maus in der> Fernbedienung ganz anders am Tv wie eben im Mediamarkt und co. Alles> sehr verzögert und schwammig - was bei dieser TV Klasse nicht sein> sollte.Chapinator C. schrieb:> Bild> verschlechtert sich, Sound etwas schlechter und eben der Input Lag.
Wenn man sich deine Beobachtungen so durchliest, passt das alles nicht
wirklich zu einem Oberwellenproblem. Schukostecker schreibt
richtigerweise, dass eher Abstürze zu erwarten wären.
Prozessorgesteuerte Geräte lassen sich nicht so einfach stören, ohne
dass es zu schwerwiegenderen Problemen kommt. Eingabegeräte sollten
durch Störungen eher "Ruckeln" oder Fehlauslösungen zeigen.
Für mich liest es sich so als hättest du einen Effekt, der vermutlich
nichts mit deinem Stromnetz zu tun hat, und hast dich mittlerweile so
darauf versteift, dass du "Gespenster" siehst.
Du könntest ja mal einen Netzfilter vorschalten. Oder einen Inverter
versuchen der dir die 230V aus potenten 12V erzeugt. Das ist in der
Regel "modified sine" und hat noch viel viel mehr Oberwellen.
Unterm Strich:
das was du da hast ist pipifax bezüglich der Amplituden. Dahinter hängen
Schaltnetzteile, die richten das Gleich, nach dem Zwischenkreis sieht
man nicht mehr viel davon. Von dort aus kommen nochmal mindestens 2-3
weitere Regler bis dass beim Core oder der Peripherie landet. Eigentlich
ist es nahezu unmöglich, dass du überhaupt ein Problem mit dem Netz hast
und dass dann auch die Ursache für "langsamer werdende Geräte" ist.
Habe zu spät gesehen, dass es zwischenzeitlich weitere Antworten gab.
Man könnte ja mal am Netzteil des betroffenen Computers mit einem
Oszilloskop messen, ob die die Spannungen die da rauskommen insofern
sauber sind, dass die stabil sind.
Wohnst du neben einem Funksender mit mehreren MW Funkleistung?
Also Geräte wurden nie abgedeckt betrieben und das Haus ist knapp 4
Jahre alt - alles quasi neu und wird natürlich sehr sauber gehalten.
Meine Vermutung geht schon auch in Richtung überhitzung durch Emi - laut
HP war eher eine Spannungsspitze - welche das Notebook beschädigt hat.
Jedoch hab ich noch nie hohe Spannungsspitzen gemessen bzw bei der 8
tägigen Messung mit einem A-Eberle Pq300 Gerät war auch nichts
ersichtlich.
Udo S. schrieb:> Diese Story vom Pferd hat der TO schon mal im Herbst gebracht:> Wurde prompt und zu recht nach dev/null verschoben.>> Siehe> Beitrag "PC geht nach 1-2 Stunden in die Knie? [Endet 28.10.]">> Jetzt versucht er seine Trollerei nochmal etwas abgewandelt
Naja wieso soll es Trollerei sein, wenn ich seit Monaten nach einer
Lösung suche. Klar ich bin kein Fachmann in dem Bereich - darum such ich
auch hier nach Antworten bzw Tipps.
Ebenfalls hat mir ja der Stromversorger geraten, genauere Tests im Haus
durchzuführen. Kann auch unsinn sein, das weiß ich nicht - ich will aber
alles ausschließen was man ausschließen kann.
> Für mich liest es sich so als hättest du einen Effekt, der vermutlich> nichts mit deinem Stromnetz zu tun hat, und hast dich mittlerweile so> darauf versteift, dass du "Gespenster" siehst.
Nein nicht ganz, ich hab wieder einen neuen Rechner, und Monitor gekauft
und in einem anderen Haus mehrere Tage getestet - läuft perfekt smooth.
Wieder bei mir angeschlossen, merkt man direkt, dass da etwas nicht
stimmt bzw alles deutlich schlechter läuft & dann kommt vorallem der
Input Lag von knapp 0,5 Sek.
>
Wie gesagt ich bin völlig offen für Kritik oder das ich in die falsche
Richtung tendiere. Möchte nur alles zu 100% ausschließen und da ich kein
Fachmann bin frage ich ja hier nach & es kommt demnächst auch eine Firma
die spezifisch im Haus alles misst und nicht nur den Hausanschluss.
Dunno.. schrieb:> Das gleiche Thema mit der gleichen windigen Fehlerbeschreibung hatten> wir doch letztens schon..
Mit welcher denn? Dass HP und Benq mir bestätigt schwarz auf weiß dass
Geräte beschädigt wurden und nach einem Austausch in einem anderen
Haushalt wieder funktionieren?
Also wer soll bitte aus spaß einen solchen Post machen? Ich hab bestimmt
besseres zu tun & danke daher den vielen hilfreichen Antworten -
ebenfalls tendier ich irgendwie noch zu der Antwort von Phasenschieber
dass PV Anlagen oder Wallbox für E Autos meine Ursache sein könnten.
Kauf dir eine Tüte Klappferrite, und verteil die großzügig in deiner
Elektro-Installation.
sowas hier ist gemeint:
https://www.pollin.de/search?query=Klappferrit
Alternativ kann man natürlich für 299,99€ pro Stück extra feinstofflich
auf die Energiewellen-Harmonisierung optimierte Spezial-Ferrite kaufen.
Helfen vielleicht besser.
Εrnst B. schrieb:> Kauf dir eine Tüte Klappferrite, und verteil die großzügig in deiner> Elektro-Installation.>> sowas hier ist gemeint:> https://www.pollin.de/search?query=Klappferrit>> Alternativ kann man natürlich für 299,99€ pro Stück extra feinstofflich> auf die Energiewellen-Harmonisierung optimierte Spezial-Ferrite kaufen.> Helfen vielleicht besser.
Hab ich in der Tat schon gekauft und ein wenig damit rumgespielt - hab
da nie sonderlich was gemerkt.
Ich hab echt vieles schon probiert - das einzige das mir ein wenig
geholfen hat war ein DC Blocker.
Danke für den Tipp, wie gesagt in 1-2 Wochen kommt eine Firma die
spezialisiert ist auf meine Probleme - sofern sie auch vom Strom kommen
und ich hoffe die werden dann was finden. Berichte natürlich auch gerne
Udo S. schrieb:> Diese Story vom Pferd hat der TO schon mal im Herbst gebracht:> Wurde prompt und zu recht nach dev/null verschoben.>> Siehe> Beitrag "PC geht nach 1-2 Stunden in die Knie? [Endet 28.10.]">> Jetzt versucht er seine Trollerei nochmal etwas abgewandelt
Aber immerhin 8,5/10 Trollpunkte, er gibt sich mühe. Nahezu alle
relevanten Buzzwörter werden bedient.
Btw: Sein "Messgerät für die Steckdose welches EMI misst" wäre ich
gespannt zu sehen ;-)
Chapinator C. schrieb:> wie gesagt in 1-2 Wochen kommt eine Firma die> spezialisiert ist auf meine Probleme
Und wenn die dir was für X99,99 € andrehen wollen, was wie ein
Klappferrit aussieht, aber angeblich was viel viel besseres ist, dann
erinner dich an den Pollin-Preis.
N. A. schrieb:> Udo S. schrieb:>> Diese Story vom Pferd hat der TO schon mal im Herbst gebracht:>> Wurde prompt und zu recht nach dev/null verschoben.>>>> Siehe>> Beitrag "PC geht nach 1-2 Stunden in die Knie? [Endet 28.10.]">>>> Jetzt versucht er seine Trollerei nochmal etwas abgewandelt>> Aber immerhin 8,5/10 Trollpunkte, er gibt sich mühe. Nahezu alle> relevanten Buzzwörter werden bedient.> Btw: Sein "Messgerät für die Steckdose welches EMI misst" wäre ich> gespannt zu sehen ;-)https://youtu.be/NxbUKwsDqQQ Das ist das Gerät
Hallo,
Dein lieber Nachbar durfte in der Kombination seiner Eigenschaften
älter, 10M und technikfern in der Gesinnung genau der Verursacher Deiner
misteriösen Probleme sein.
Mir fällt nichts dümmeres ein, als zu einem wirksamen Netzfilter zu
raten, um Dir einen imposanten Leonard-Umformersatz zu ersparen, der
sich im Vorgarten hinter Glas sicher publikumswirksam unterbringen
ließe. Die andere Variante wäre noch, ein oder zwei Trenntrafos vor alle
magischen Elektrogeräte (PC, Laptop, Fernseh, Fritzbox, Wecker mit
Synchronmotor, Waschmaschine, Inverter-Mikrowellenherd) zu schalten.
Also bei einem dicken Trafo bräuchtest Du eben zusätzliche Kabel. Mit
all diesen Tricksereien sollten die Super- und Supra-Harmonischen
verschwinden.
Schau mal bei den audiophilen HiFi-Enthusiasten, vielleicht gibt einer
sein Netzfilter ab, in dem hoffentlich nicht zu viel noch drinnen hängt.
Ich wollte in dem Haus nicht wohnen. Ein Segen diese Elektromobilität.
Mfg
Chapinator C. schrieb:> Hab 2 E-Checks machen lassen - in einem> Zimmer löste der FI nicht aus. Nachdem ich jetzt 2 Typ B Fi‘s eingebaut> habe passt das aber auch wieder.
Du hast die selbst eingebaut? Sagstest Du nicht, Du hast keine Ahnung?
Zeig doch mal ein Scan von den E-Checks, das wäre mal ein Fakten-Anfang.
Pete K. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Hab 2 E-Checks machen lassen - in einem>> Zimmer löste der FI nicht aus. Nachdem ich jetzt 2 Typ B Fi‘s eingebaut>> habe passt das aber auch wieder.>> Du hast die selbst eingebaut? Sagstest Du nicht, Du hast keine Ahnung?
Gar keine Ahnung würde ich nicht mehr sagen; nein natürlich nicht von
mir eingebaut sondern von einem Kollegen vom Vater - der hat auch die
E-Checks mit seinem Tester gemacht und alle Steckdosen scheinen bestens
zu funktionieren - einen Ausdruck hab ich da nicht (wurde halt Privat
gemacht und ich vertrau seiner Aussage)
Chapinator C. schrieb:> das einzige das mir ein wenig> geholfen hat war ein DC Blocker.
Dann mach mehrere von denen hin. Oder teurere .Am besten helfen ganz
viele teure.
Footprint schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> das einzige das mir ein wenig>> geholfen hat war ein DC Blocker.>> Dann mach mehrere von denen hin. Oder teurere .Am besten helfen ganz> viele teure.
Für mich keine Option da ich den Ursprung finden und beseitigen will -
auch wenn es beim Nachbarn liegen sollte, dann bezahl ich ihm alle
Maßnahmen die es eben braucht, damit ich meine Ruhe habe.
Christian S. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>>>>> Ich wohne am Bodensee Österreich>> Das Seeungeheuer lädt sein neues Elektro-U-Boot...
:-) es sind nur Vermutungen und einige Internetartikel zeigen ja auch
dass Wallboxen das Netz verschmutzen können. Ob das bei mir das Problem
herbeiführt - kann ich natürlich nicht sagen. Habe jedoch nun einen
Kontakt, der mir das herausfinden wird (hoffentlich)
Chapinator C. schrieb:> Meister E. schrieb:>> @TE>>>> Wo wohnst du denn, ungefähre Angabe reicht mir?>> Ich wohne am Bodensee Österreich
Ok, nicht direkt in der Nähe.
Also wenn 1,5Vpp bei 9kHz gemessen wurden ist das mit über den Daumen
gepeilt 114dBuV bereits über dem Grenzwert, was z.B. eine Leuchte
leitungsgebunden ins Netz "reinstören darf". Ab 9kHz greift die
EMV-Richtlinie, also sollte sich die zuständige Regulierungsbehörde (in
D die BNetzA) das evtl. mal anschauen?
Chapinator C. schrieb:> Danke für den Tipp, wie gesagt in 1-2 Wochen kommt eine Firma die> spezialisiert ist auf meine Probleme - sofern sie auch vom Strom kommen> und ich hoffe die werden dann was finden. Berichte natürlich auch gerne
Kommen die mit den weißen Kitteln und langen Ärmeln?
Hier schick ich noch einen Screenshot vom Text der Auswertung.
In einer englischen Gruppe meinte ein User als er die Fotos gesehen hat
dass er überzeugt ist, dass es von einer PV Anlage kommt und fragte mich
ob ich Nachbarn mit Pv Anlagen habe & ja mein direkter Nachbar hat die
Anlage seit letztem Jahr - wo auch meine Problem angefangen haben.
Naja mal sehen, ich danke jedem einzeln nochmal!
Meister E. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Meister E. schrieb:>>> @TE>>>>>> Wo wohnst du denn, ungefähre Angabe reicht mir?>>>> Ich wohne am Bodensee Österreich>> Ok, nicht direkt in der Nähe.
Schade :-)
>> Also wenn 1,5Vpp bei 9kHz gemessen wurden ist das mit über den Daumen> gepeilt 114dBuV bereits über dem Grenzwert, was z.B. eine Leuchte> leitungsgebunden ins Netz "reinstören darf". Ab 9kHz greift die> EMV-Richtlinie, also sollte sich die zuständige Regulierungsbehörde (in> D die BNetzA) das evtl. mal anschauen?
Genau, das gibt es in Österreich scheinbar nicht & darum hab ich jetzt
die Firma kontaktiert - welche meine Ergebnise schon kennt. Er sagte
jedoch gleich, er kann mir nicht versprechne dass es daran liegt -
ausschließen könne er es aber auch nicht & er kann mir genaue Messungen
im Haus machen und nicht nur am Hausanschluss.
Mal überlegt, dass evtl. das Stromnetz unschuldig sein könnte, wenn dir
alle Elektrogeräte plötzlich träge vorkommen, die Maus langsamer
reagiert usw?
Evtl die Raumluft auf Schadstoffe prüfen lassen?
Vielleicht bist du zuhause dauer-breit, weil irgendwelche Bau-Chemie
ausdampft?
Εrnst B. schrieb:> Mal überlegt, dass evtl. das Stromnetz unschuldig sein könnte, wenn dir> alle Elektrogeräte plötzlich träge vorkommen, die Maus langsamer> reagiert usw?>> Evtl die Raumluft auf Schadstoffe prüfen lassen?> Vielleicht bist du zuhause dauer-breit, weil irgendwelche Bau-Chemie> ausdampft?
Auwaja ... zwingt dich jemand zum kommentieren? Weißt du was ich meinen
Mitmenschen immer sage? Hilf jemandem wenn du kannst, aber wenn du es
nicht willst/kannst - dann schade ihm nicht bzw versuch es erst
garnicht.
Du hast auch nicht den Beitrag gelesen.
Phasenschieber S. schrieb:> Ich würde den Focus auf die PV-Anlage des Nachbarn legen.>> Solche PV-Anlagen können potenziell schlimmere EMV verursachen als> Powerline oder ähnliches.
Danke dir, ich denke auch dass es am ehesten daran liegen wird.
Auch weil die PV Anlage zum Zeitpunkt installiert wurde als alles
angefangen hat. Weiters weiß ich halt nicht was da genau installiert und
verbaut ist (Wechselrichter usw)
Es wundert mich nur dass mein Stromanbieter das auf anhieb
ausgeschlossen hat & diverse Leute in Foren oder mit denen ich
gesprochen hab dies nicht ausschließen würden. Aber ja was kann ich da
machen, bin ich quasi machtlos oder kann mal vorsichtig mit dem Nachbarn
reden - ich hab auch beobachtet dass bei ihm locker jeden 2 Monat der
Elektriker da steht. Das war vorher auch nicht so :-)
Chapinator C. schrieb:> Hier schick ich noch einen Screenshot vom Text der Auswertung.>> In einer englischen Gruppe meinte ein User als er die Fotos gesehen hat> dass er überzeugt ist, dass es von einer PV Anlage kommt und fragte mich> ob ich Nachbarn mit Pv Anlagen habe & ja mein direkter Nachbar hat die> Anlage seit letztem Jahr - wo auch meine Problem angefangen haben.>> Naja mal sehen, ich danke jedem einzeln nochmal!
Dann ist das Netz nachts ok?
NichtWichtig schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Hier schick ich noch einen Screenshot vom Text der Auswertung.>>>> In einer englischen Gruppe meinte ein User als er die Fotos gesehen hat>> dass er überzeugt ist, dass es von einer PV Anlage kommt und fragte mich>> ob ich Nachbarn mit Pv Anlagen habe & ja mein direkter Nachbar hat die>> Anlage seit letztem Jahr - wo auch meine Problem angefangen haben.>>>> Naja mal sehen, ich danke jedem einzeln nochmal!>> Dann ist das Netz nachts ok?
Könnte man schon meinen ja, jedoch sind die Werte zwischen 17:30 und
19:00 gemessen worden und da ist es ja bei uns auch dunkel - dann evtl
eher die Wallbox weil man das Fahrzeug meist nach der Arbeit an diese
dranhängt.
Chapinator C. schrieb:> Danke dir, ich denke auch dass es am ehesten daran liegen wird.> Auch weil die PV Anlage zum Zeitpunkt installiert wurde als alles> angefangen hat. Weiters weiß ich halt nicht was da genau installiert und> verbaut ist (Wechselrichter usw)Chapinator C. schrieb:> [F5B7EB22-2475-4473-9A09-541563B45061.jpeg]
Zitiat: "Es wurden wiederholt supraharmonische Oberschwingungen im
Frequenzbereich 27 kHz festgestellt. [...] Diese Werte wurden meist
abends zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr festgestellt."
PV-Anlage im dunkeln?
N. A. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Danke dir, ich denke auch dass es am ehesten daran liegen wird.>> Auch weil die PV Anlage zum Zeitpunkt installiert wurde als alles>> angefangen hat. Weiters weiß ich halt nicht was da genau installiert und>> verbaut ist (Wechselrichter usw)>> Chapinator C. schrieb:>> [F5B7EB22-2475-4473-9A09-541563B45061.jpeg]>> Zitiat: "Es wurden wiederholt supraharmonische Oberschwingungen im> Frequenzbereich 27 kHz festgestellt. [...] Diese Werte wurden meist> abends zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr festgestellt.">> PV-Anlage im dunkeln?
Steht ja, dann wohl eher das E Auto bzw die Wallbox.
1.) Dein Stromversorger ist zuständig!
2.) wenn deine Installation und alle angeschlossene Geräte in Ordnung
sind, dann mußt du Klagen.
Alles andere ist nur dummes Geschwätz.
N. A. schrieb:> Chapinator C. schrieb:>> Steht ja, dann wohl eher das E Auto bzw die Wallbox.>> Wann kommt denn Dein Nachbar mit dem Auto meistens nach Hause?
Der hat ja mehrere jedoch nur 1 Elektroauto und das halt seit ca 8-9
Monaten. Kommt eben nicht täglich damit heim und ladet es dann auch
nicht jeden Tag. Ich werds jedoch beobachten - aber klar er kommt sonst
gegen 17:00-17:30 von der Arbeit.
Alter xp Rechner schrieb:> 1.) Dein Stromversorger ist zuständig!>> 2.) wenn deine Installation und alle angeschlossene Geräte in Ordnung> sind, dann mußt du Klagen.>> Alles andere ist nur dummes Geschwätz.
Ja seh ich schon auch so, für den Stromversorger bin ich halt ne kleine
Nummer mit 100€ Monatlich.
Bin halt auch so, dass wenn ich es nicht zu 100% weiß, nicht wirklich
andere Schritte einleiten möchte - zudem der Stromanbieter echt
kooperieren will und mir auf alles antwortet usw.
Jedoch wollen sie hier nichts mehr machen, weil bis 9khz alles in
Ordnung scheint bzw nur bei 9khz erhöhte Werte gemessen wurden.
Naja sehr unglücklich - hätte ich das Haus nicht gekauft wär ich längst
weg.
Du kannst die Stromzufuhr kappen und mit einen Moppel dein Haus
versorgen. Dann hast Du Gewissheit.
Im Kölner Raum gibt es auch mit Rundsteuersignalen massive Probleme.
Alter xp Rechner schrieb:> Du kannst die Stromzufuhr kappen und mit einen Moppel dein Haus> versorgen. Dann hast Du Gewissheit.>> Im Kölner Raum gibt es auch mit Rundsteuersignalen massive Probleme.
Stimmt hab ich auch schon gelesen - weiß jedoch nicht welche
auswirkungen sowas haben kann. Lese ich mich ein.
Ebenfalls sind ja die Rundsteuersignale auf der Auswertung - laut
Stromversorger aber erhöhte Messwerte zulässig.
Dieter D. schrieb:> Es ist durchaus möglich das beim Nachbarn Geräte verbaut wurden, die> eigentlich noch ein Netzfilter am Anschluss benötigt hätten.>> Für die Zwischenzeit würde ich für die Geräte eine Steckdosenleiste mit> Netzfilter besorgen:> https://www.bueromarkt-ag.de/steckdosenleiste,m-ausfuehrung:mit_netzfilter.html>> Nach Durchsicht der Daten, Filterkennlinie sofern diese angegeben war,> wäre bei Dir die Steckdosenleiste von Brennenstuhl das passendste:> https://www.bueromarkt-ag.de/steckdosenleiste_brennenstuhl_premium_protect,p-1391000604.html?ref=da-variante>
Wenn ich mir das ansehe, sehe ich da eine Kurve, aufgetragen auf einer
Skala, die bei 150kHz anfängt.
Die letzte Dekade sehe ich eher als "Marketing-Gag", denn um Frequenzen
bis 300MHz zu blocken müsste das Filter direkt am eingesteckten Gerät
angebaut sein und nicht an einer Steckerleiste am Ende der
Versorgungsleitungen.
> Für die höheren Frequenzanteile hast Du bereits die Ferritkerne.
Da würde ich mir auch nicht all zu viel erwarten.
Ja demfall warte ich auf eine gute Gelegenheit und rede einfach mal mit
dem Nachbarn und frag nach was er genau verbaut hat & wenn ich dann weiß
welchen Wechselrichter usw er hat dann könnte ich ja trotzdem noch
recherchieren und nachfragen was man da noch zusätzlich verbauen sollte
oder kann.
Danke die für die hilfreichen Tipps, immerhin komm ich so immer n
Stückchen näher und derjenige der den finalen Tipp gegeben hat werde ich
auch entlohnen so viel steht fest :-)
Ich würde nichteinmal den Focus auf den Frequenzbereich bis 19 kHz
legen.
Bis dorthin ist der Netzbetreiber zuständig, darüber nichtmehr.
Das grösste Problem ist: PV ist politisch gewollt und Probleme damit
eben nicht, weshalb sie gerne unter den Tisch gekehrt werden.
Zum Zweiten ist der Betreiber einer solchen Anlage für den
störungsfreien Betrieb zuständig, d.h. im Falle einer Störung sind ihm
die Kosten für die Beseitigung anzulasten.
Der Betreiber selbst, wird natürlich alles auf die Errichterfirma
abwälzen wollen, sofern du eine Störung nachweisen kannst.
Das birgt jede Menge Konfliktpotential.
Da musst du sehr vorsichtig operieren.
Stimmt genau, darum dreh ich mich seit 8-9 Monaten im Kreis. Hab
immerhin alle Nachbarn mal vorsichtig angesprochen. Aber wenn mehr
indizien dafür da sind, sprech ich ihn darauf an. Er hätte eig. auch von
sich sagen können dass er seit dem Jahr erst ne Solarananlage hat - dann
hätte ich aber gesagt: ah darum ist dein elektriker jeden Monat mind. 1x
da aber du hast natürlich keine Stromprobleme oder sonst was. Naja ich
tendiere wie du auch sagst 80% auf die Pv Anlage oder einen Zusammenhang
damit, weil auch der Zeitraum genau reinpasst.
Danke dir, ist nicht selbstverständlich hier zu antworten & so manche
denken ja dass es ein Trollpost ist - nur weil ich im Oktober schon
verzweifelt angefragt habe.
Mein Vorschlag:
Stelle deine Frage nochmal im: https://www.photovoltaikforum.com/
da findest du deutlich mehr Experten für genau dieses Problem.
Formuliere deine Frage speziell in Richtung PV.
Viel Erfolg, wünsche ich dir.
Phasenschieber S. schrieb:> Mein Vorschlag:> Stelle deine Frage nochmal im: https://www.photovoltaikforum.com/>> da findest du deutlich mehr Experten für genau dieses Problem.> Formuliere deine Frage speziell in Richtung PV.
Das hab ich sogar versucht - wie immer die hälfte lacht darüber, jedoch
eine hilfreiche Antwort bekommen:
hatten mal die Bundesnetzagentur mit Messwagen bei einem Kunden.
PVA nicht von uns. Den „Carlo Gavazzi“ Wechselrichter haben wir gegen
einen SMA getauscht - danach war Ruhe.
DSL beim Nachbar wurde durch den Wechselrichter massiv gestört.
elektro-michel
Wir haben in Österreich leider keine Bundesnetzagentur :-( aber mal
sehen ich werd irgendwann schon zum Ziel kommen.
Danke nochmal
Halli Hallo!
Mal eine Frage zum E check?
Warum hat an zwei Steckdosen kein RCD ausgelöst?
Spannungs Spitze kann von einem losen Neutralleiter kommen.
Dann bildet sich ein virtueller Nullpunkt und die Phase mit der
geringsten Last bekommt die höchste Spannung ab.
Vielleicht hilft das ja.
Ich habe hier nicht alles gelesen, aber hast Du schon einmal die
Hauptsicherungen komplett heraus genommen und die Hauselektrik
durchgemessen?
Nur so als Tipp.
Meine Vermutung ist das du dort ein ernstes Problem und dich völlig
verrannt hast.
Alle Leitungen einzeln messen, L N und PE. Obendrein die komplette HV.