Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was für ein Bauteil ist das?


von Sandra (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
kann mir jemand weiterhelfen, was das für ein Bauteil ist?
Es sieht aus wie ein Widerstand, jedoch verstehe ich den Farbcode nicht.
Ich war bisher der Meinung, dass die 3. Stelle nicht gold sein kann.
Danke für eure Hilfe!

: Verschoben durch Moderator
von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

kann alles Mögliche sein Spezialbauteil

R mit Sicherungsfunktion, oder Meßwiderstand oder vergossene Spule.

Mal gemessen?
auf RLC?
oder auf den echten hinz warten, vielleicht hat er noch eine Idee.
Das Gerät mit Bezeichnung und wo der eingebaut war könnte auch Klarheit 
schaffen!

: Bearbeitet durch User
von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Warum nicht nachmessen?

>ch war bisher der Meinung, dass die 3. Stelle nicht gold sein kann.

Bei 4 Band Kennzeichnung schon

Blau-Grau-Gold-Silber würde 6,8R 10% ergeben. Evtl. dient der 5.Ring als 
Kennzeichen für Sicherungswiderstand.

MfG Spess

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Spess53 schrieb:
> Blau-Grau-Gold-Silber würde 6,8R 10% ergeben

Gold war immer 5% und Silber 10% jedenfalls bei mir bekannten 
Kohlewiderständen!

Dann würde auch schwarz fehlen und zuletzt könnte noch der TK 
Temperaturkoeffizient kommen.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Spess53 schrieb:
> Evtl. dient der 5.Ring als Kennzeichen für Sicherungswiderstand

Belastbarkeit?

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Gold an 3.Stelle ist Multiplikator x0,1.

MfG Spess

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Gold war immer 5% und Silber 10% jedenfalls bei mir bekannten
> Kohlewiderständen!
>
> Dann würde auch schwarz fehlen und zuletzt könnte noch der TK
> Temperaturkoeffizient kommen.

Naja mit schwarz als Multiplikator-Ring lassen sich keine Werte unter 
10R darstellen.
Da gibt es dann Gold mit Faktor 0,1 für 1 bis 9,xR und silber mit 0,01 
für Werte von 0,1 bis 0,9xR.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Dann würde auch schwarz fehlen und zuletzt könnte noch der TK
> Temperaturkoeffizient kommen.

Bei +/- 10 % wäre das arg sonderbar.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von oerks (Gast)


Lesenswert?

5 band resistor with a 4th band of gold or silver
Five band resistors with a fourth band of gold or silver form
an  exception,  and  are  used  on  specialized  and  older
resistors.  The  first  two  bands  represent  the  significant
digits,  the  3th  the multiply  factor,  the  4th  the  tolerance
and the 5th the temperature coefficient (ppm/K).

68 * 0.1, 10 % Toleranz, 10 ppm TK

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

oerks schrieb:
> 5 band resistor with a 4th band of gold or silver

Interessant. Quelle?

von ??? (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...

von oerks (Gast)


Lesenswert?

> Quelle?

THE RESISTOR GUIDE
J.W. PUSTJENS
P.F. VAN OORSCHOT

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Es sieht aus wie ein Widerstand, jedoch verstehe ich den Farbcode nicht.

Brauchst du auch nicht.

Da ich Sehprobleme habe und die Fertigung bei den Billigteilen zu geizig 
ist für etwas mehr Farbe, messe ich JEDEN Widerstand nach den ich 
einbaue. Und da ich nur 5% Toleranz kaufe/verbaue juckt die mich auch 
nicht da ich sie ja weiß. ;)

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag : Aber wenn du das unbedingt willst. Dafür gibt es für Android 
eine prima App. Die sogar ziemlich Farbgenau ist.

Und sie unterstützt 4 und 5 Ringe + Toleranz-Ring.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Dafür gibt es für Android eine prima App.

Wenn du ein ganz schlauer Schlaumeier wärst, hättest du sogar noch den 
Namen der App genannt. Dann wäre derjenige, den du ansprichst, bald auch 
so schlau wie du ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Wenn du ein ganz schlauer Schlaumeier wärst, hättest du sogar noch den
> Namen der App genannt.

Bloss nicht.

Dann hatte er sie ausprobiert und gemerkt, dass sie nichts taugt.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

ich wollte nur nicht aufstehen und nachschauen, weil ich so ein 
schlechtes Gedächtnis für Namen habe.

Aber ihr habt mich überredet.

Die App heißt Electrodoc

https://play.google.com/store/apps/details?id=it.android.demi.elettronica&hl=de&gl=US


Ist meiner Meinung nach die einzige APP die man wirklich braucht wenn 
man Elektronik macht.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

"braucht"...wie haben das bloss unsere Urahnen hinbekommen, ohne Äpp? 
Diese Teufelskerle! :)

Klaus.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Diese Teufelskerle! :)

Mit Messen und einen Taschenrechner bzw. Papier und Schreiber.  Aber 
wieso soll ich ein Gerät nicht nutzen was ich in der aktuellen 
Gesellschaft eh mit mir herum tragen muss.  Man wird doch heute schon 
dumm angemacht wenn man das Handy vergessen hat.

Davon abgesehen habe ich oben geschrieben das ich sowieso lieber messen 
tue als heiteres Farben raten spiele.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:

> Da ich Sehprobleme habe und die Fertigung bei den Billigteilen zu geizig
> ist für etwas mehr Farbe, messe ich JEDEN Widerstand nach den ich
> einbaue. Und da ich nur 5% Toleranz kaufe/verbaue juckt die mich auch
> nicht da ich sie ja weiß. ;)

Warum ist eigentlich noch keiner der Hersteller von Tischmultimetern auf 
die Idee gekommen, einen Anzeigemodus mit E24 oder E96-Nominalwert und 
Toleranz einzubauen? Also statt 9,93521 kOhm einfach "10 kOhm -0,65%".

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> kann mir jemand weiterhelfen, was das für ein Bauteil ist?
Es ist mit nahezu absoluter Sicherheit kein digitales Bauteil.
Demzufolge solltest du den nächsten derartigen Thread gleich im 
passenden Analogforum aufmachen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:

> Ist meiner Meinung nach die einzige APP die man wirklich braucht wenn
> man Elektronik macht.

Wenn man wirklich "Elektronik macht", hat man die Tabelle im Kopf. :-)

Beitrag #6583024 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6583051 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wenn man wirklich "Elektronik macht", hat man die Tabelle im Kopf. :-)

Hätte ich auch, aber ich bin Programmierer. Ich habe den Befehlssatz von 
6 Programmiersprachen im Kopf.

Für mein Hobby muss ich öfters mal nachschauen. Weshalb ich u.a. auch 
eine ziemlich große Datenbank habe und mir nicht einmal die Pinbelegung 
meines Lieblings-IC merken kann.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Hätte ich auch, aber ich bin Programmierer.

Ach, daher schreibst du hier ständig so einen ahnungslosen Unsinn.
Hast dir wohl einen uC-Spam-Bot programmiert.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> 
https://www.vitrohm.com/content/files/vitrohm-bwf-wirewound-fusible-resistor-datasheet.pdf

"Insulated Flame Retardant Wirewound Resistors | Axial and SMD Version
Fiberglass core | Fail Safe | Bakelite Moulded case"

Finde ich erstaunlich, daß es drahtgewundene Widerstände im 
Bakelitgehäuse gibt. Echtes Bakelit, so mit Phenolausdünstungen bei 
Wärme? RoHS sagt nur was über Blei?

Ich dachte, daß es bei dem Aussehen zwangsläufig alte 
Kohlemassewiderstände sein müßten, weil man heute lackiert bzw. 
pulverbeschichtet. Wobei mir in älteren Geräten auch schon Spulen und 
Kondensatoren in dieser Bauform über den Weg gelaufen sind.

von oerks (Gast)


Lesenswert?

> Warum ist eigentlich noch keiner der Hersteller von Tischmultimetern
> auf die Idee gekommen, einen Anzeigemodus mit E24 ...

So einen Schwachsinn gibt es zumindest als Projekt tatsaechlich.
Braucht man eigentlich nicht. Weil:

> hat man die Tabelle im Kopf

von oerks (Gast)


Lesenswert?

> in älteren Geräten auch schon Spulen und
> Kondensatoren in dieser Bauform über den Weg gelaufen sind.

In russischen Messgeraeten finden sich, als weitere nette Variante,
auch ganz normale Sicherungen in aehnlicher Bauform.

(Falls jemand mal die Sicherung der 12 V-Schiene eines S1-55 Oszis 
sucht,
und sie offensichtlich nicht kann.)

von Hoorst (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Es ist mit nahezu absoluter Sicherheit kein digitales Bauteil.

Pah, hast du eine Ahnung! Was im Normalzustand noch geht, geht nach 
Ablassen des magischen Rauchs nicht mehr.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hoorst schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Es ist mit nahezu absoluter Sicherheit kein digitales Bauteil.
>
> Pah, hast du eine Ahnung! Was im Normalzustand noch geht, geht nach
> Ablassen des magischen Rauchs nicht mehr.

Single Bit PROM!

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

oerks schrieb:
> So einen Schwachsinn gibt es zumindest als Projekt tatsaechlich.
> Braucht man eigentlich nicht. Weil:
>> hat man die Tabelle im Kopf

Selbst das ist zweite Wahl. Besser wäre es, zu wissen, in welchem 
Toleranzfeld das Bauteil in der Schaltung liegen sollte. Das reale 
Bauteil der E-Reihe ist zumeist enger toleriert, so dass ein 
Extremexemplar des benachbarten Reihenwertes ommer noch den 
Anforderungen genügt.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6584186 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.