Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Floatende Spannungsquelle


von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Ich will eine Floatende Spannungsquelle bauen, welche ca. 250V 
Potentialdifferenz dauerhaft zwischen Eingangsversorgung und Ausgang 
hat. Habe mir dazu die MDS20 Serie von Meanwell angesehen. Kann man 
sowas sicher dauerhaft mit diesen Potentialdifferenzen betreiben?

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Also es geht mir darum solche DCDC Konverter Dauerhaft isoliert zu 
betreiben aber da alles floatend ist kenne ich die Potentialdifferenzen 
nicht. Kann auch zwischenzeitlich mal 1kV sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Kann man sowas sicher dauerhaft mit diesen Potentialdifferenzen
> betreiben

Ja, die sind sogar für 4KVAC I/O isolation, und deine 250V Verbindung 
fuhrt sogar dazu, dass es garantiert immer unter 4kV bleibt, im 
Gegensatz zu SELV isolierten Sekundärseiten.

Bei medinzinischer Anwendung wurde ich das ok von MeanWell dazu einholen 
und abheften.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Also es geht mir darum solche DCDC Konverter Dauerhaft isoliert zu
> betreiben aber da alles floatend ist kenne ich die Potentialdifferenzen
> nicht. Kann auch zwischenzeitlich mal 1kV sein.

Im Datenblatt steht "4000VAC hight I/O isolation (Reinforced 
isolation)". Allerdings habe ich nichts gefunden für DC, lediglich unter 
"ISOLATION RESISTANCE" steht "I/P-O/P:100M Ohms  500VDC  25°C / 70% 
RH", d.h. der Isolationswiderstand ist 100MΩ bei den angegebenen 
Bedingungen. Daraus schließe ich, das es mindestens 500VDC sein darf.

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Also genauer gesagt suche ich eine Working Voltage. Die ist bei manchen 
eben angegeben aber bei manchen ist nur der Isolationswiderstand 
angegeben.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Also genauer gesagt suche ich eine Working Voltage. Die ist bei manchen
> eben angegeben aber bei manchen ist nur der Isolationswiderstand
> angegeben.

Dann frag halt einfach bei Meanwell nach... die reden sogar deutsch wenn 
man freundlich ist.

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Aber mal generell: Wenn ich eine floatende Spannungsquelle benutzen will 
und ich das maximale Potential zu Ground/Erde nicht kenne. Was muss ich 
da annehmen. Es wäre meiner Meinung nach erstmal undefiniert. Geht das 
am Ende nur noch mit Trenntransformatoren?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Also genauer gesagt suche ich eine Working Voltage. Die ist bei manchen
> eben angegeben aber bei manchen ist nur der Isolationswiderstand
> angegeben.
??? Arbeitsspannung (typ. 230V-Trenntrafo 100V-280V) ist IMMER 
angegeben.

Thomas M. schrieb:
> Aber mal generell: Wenn ich eine floatende Spannungsquelle [z.B.: 9V
> Blockbatterie] benutzen will und ich das maximale Potential zu Ground/Erde
> nicht kenne. Was muss ich da annehmen.
Dass sich die Batterie und die Schaltung gegenüber Erde aufladen können, 
wenn keine ESD-Maßnahmen bestehen.
> Es wäre meiner Meinung nach erstmal undefiniert. Geht das
> am Ende nur noch mit Trenntransformatoren?
For most applications, level 4 IEC ESD protection (8kV contact/15kV air 
gap) is sufficient.
https://e2e.ti.com/blogs_/b/powerhouse/archive/2017/11/28/esd-fundamentals-part-2-iec-61000-4-2-rating
Trenntransformatoren sind (meist) nicht besser als Transformatoren für 
Schutzkleinspannung isoliert.

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe soweit. Es geht mir nicht um ESD. Es geht vielmehr 
darum eine isolierte Quelle zu bauen, die ich auf eine andere Quelle 
addieren kann. Es kann also konstant 300V zwischen der Masse meiner 
Quelle und der Masse der anderen Quelle liegen (DC). Von der Erde ist 
das auch noch isoliert. Die Frage ist also ob man das mit medical grade 
dcdc konvertern machen kann und was das potential zur Erde ist weil die 
ja auch isoliert ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Daraus schließe ich, das es mindestens 500VDC sein darf.

500 VDC ist erstmal nur die Prüfbedingung, nicht die dauerhaft zulässige 
Spannung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Floatender M. schrieb:
> Es geht mir nicht um ESD.
Also geht es um Frustabbau, wenn die Qualifikation nicht reicht, um 
einen Schaltplan zu zeichnen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Danke für die Hilfe soweit. Es geht mir nicht um ESD. Es geht vielmehr
> darum eine isolierte Quelle zu bauen, die ich auf eine andere Quelle
> addieren kann. Es kann also konstant 300V zwischen der Masse meiner
> Quelle und der Masse der anderen Quelle liegen (DC). Von der Erde ist
> das auch noch isoliert.

Ok, das ist nun deutlich.

> Die Frage ist also ob man das mit medical grade
> dcdc konvertern machen kann

Ja, sieh auch EN 60601 wenn Du den Nachweis möchtest.

>  und was das potential zur Erde ist weil die
> ja auch isoliert ist.

Das Potential zwischen Deienr Quelle und "Erde", sagen wir mal PE: Das 
kommt auf den Rest Deine Beschaltung an. Da wir die nicht kenne, mußt Du 
einfach mal messen:  Ein hochohmiges (elektrostatisches) Voltmeter 
verschafft Dir Gewissheit über die absolute Höhe.

Ich vermute ein Ableitwiderstand von 10...100 MegaOhm ist nicht zulässug 
bei Deiner uns unbekannten Schaltung? So ein widerstand erleichtert 
nämlich vieles

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Würde es denn möglich sein einen Block FL 42/18 zu nehmen und 
sekundärseitig einfach Gleichrichter und DCDC Konverter nehmen. Dann 
könnte ich die Sekundärseite floatend haben, allerdings weiß ich nicht 
so genau wie viel Spannung solche Transformatoren aushalten.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> ürde es denn möglich sein einen Block FL 42/18 zu nehmen und
> sekundärseitig einfach Gleichrichter und DCDC Konverter nehmen. Dann
> könnte ich die Sekundärseite floatend haben, allerdings weiß ich nicht
> so genau wie viel Spannung solche Transformatoren aushalten.

Sag mal, liest Du eigentlich selbstständig Datenblätter?
Verstehst Du diese?

Es steht doch deutlich  bei BLOCK dabei, was da geht bzw. aushält.
Dann gibt es dort auch einen telefonischen Kundensupport,
der gerne solche Fragen korrekt beantwortet.

Jetzt nimm mal die Finger aus deinem Po, und dann Mexico!


OMG!

von Carsten Sch. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin ja immer ein Freund davon es hier freundlicher werden zu lassen 
also erzähle du mir wo im Datenblatt das steht. Ich habe das gerade auch 
mal aufgemacht und da ist nichts davon zu lesen. Also steck dir 
gefälligst selbst deinen Finger in den Po und Mexico ...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Floatie II schrieb:
> Ich bin ja immer ein Freund davon es hier freundlicher werden zu lassen
MaWin usw. haben hier freundlich korrekt geantwortet anstatt Floatie I 
erst einen Troll-Check(Schaltplan) machen zu lassen.

Floatie II schrieb:
> Block Datenblatt schrieb:
>> ["Working Voltage"] Bemessungseingangsspannung 2 x 115 Vac
>> [safety Voltages] FAQ: IEC 61558-2-6
> also erzähle du mir wo im Datenblatt das steht.
Private Gespräche können keine richtige Ausbildung ersetzen.

> Ich habe das gerade auch
> mal aufgemacht und da ist nichts davon zu lesen.
Natürlich nicht. Lesekundige Menschen könnten
https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
lesen, um sich grob zu informieren.
Für Laien: solche Transformatoren sind für Niederspannungsnetze 
ausgelegt (Bemessungsstehwechselspannung zwischen Leitungen: max.1000V) 
und nicht sicher im Mittelspannung-/Bahn-/Hochspannungsbereich 
einsetzbar. Die Hochspannungsseite eines Röhrenmonitors darf nicht über 
einen IEC 61558-2-6 Transformator mit Masse verbunden werden.

Sch. schrieb:
> Also steck dir gefälligst selbst deinen Finger in den Po und Mexico ..
Trolle aus FT-Netzen (floating terries an einem IT-Netz) sorgen häufig 
dafür, dass es hier unfreundlicher wird.

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Was auch immer floating terries sind. Danke für die Hilfe soweit. Ich 
bin mir etwas unschlüssig, was denn nun genau mit 1000V 
Bemessungsstehwechselspannung gemeint ist. Wäre das die maximal 
auftretende Spannung zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Ich nehme an 
gemeint ist die auftretende Wechselspannung. Wie komme ich denn an 
Transformatoren, die mehr als das können. Ich will ja sozusagen DC 1000V 
erreichen. Es wird ja gleichgerichtet nach dem Transformator.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Was auch immer floating terries sind.
Floating Terries sind die IT-Typen die zu schwach sind einen Schaltplan 
zu zeichnen und im menschliche Foren floaten müssen.

Thomas M. schrieb:
>> Jetzt nimm mal die Finger aus deinem Po, und dann Mexico!
> Danke für die Hilfe soweit.
Der Ausfluss konnte ja nicht angehalten werden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Wie komme ich denn an Transformatoren, die mehr als das können.
> Ich will ja sozusagen DC 1000V erreichen. Es wird ja gleichgerichtet
> nach dem Transformator.

Du hast ein eindeutig das Problem der späten Geburt.
Früher (TM) hatte jeder Farbfernseher eine Beschleunigungsspannung von 
25..25kV. Die Spannungsaufbereitung konnt man sich vom 
Schrottplatz/Müllhalde holen. Damals zählten diese 
Zivilisationsüberreste noch nicht als Wertstoff und Zweitverwendung 
stand noch nicht unter Strafe.

Der Trafo erzeugte nur eine (relativ) niedrige Spannung und dahinter saß 
ein Spannungsvervielfacherkette (Villard-Schaltung).
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Also mal konkret. Ich brauche einen Anbieter für 50Va Trafo mit ca. 20v 
auf der Sekundärseite tauglich für mehr als 1kv Spannungsdifferenz 
zwischen primär und sekundär. Wäre es nicht einfacher mir gut isolierte 
Transformator Kerne zu holen und einfach selbst Wicken. Einfach einen 
standard Kern und primär sekündär liegen weit gegenüber.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich brauche einen Anbieter für 50Va Trafo mit ca. 20v
> auf der Sekundärseite tauglich für mehr als 1kv Spannungsdifferenz
> zwischen primär und sekundär.
der andere Floatie von deinem Netzwerkanschluss hat sich
> MDS20 Serie von Meanwell angesehen. Kann man
> sowas sicher dauerhaft mit diesen Potentialdifferenzen betreiben?
>[MaWin] Ja, die sind sogar für 4KVAC I/O


Wolfgang schrieb:
> Du hast ein eindeutig das Problem der späten Geburt.
Ich vermute Floatie darf einfach noch keine Bausätze bestellen und ist 
von den Geburtserzeugern ähnlich wie eine floatende 12V-Spannungsquellen 
im PKW von Erde isoliert. Interessant wäre wie viele Floaties sich die 
Pseudonyme Carsten und Thomas teilen

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Also mal konkret. Ich brauche einen Anbieter für 50Va Trafo mit ca. 20v
> auf der Sekundärseite tauglich für mehr als 1kv Spannungsdifferenz
> zwischen primär und sekundär. Wäre es nicht einfacher mir gut isolierte
> Transformator Kerne zu holen und einfach selbst Wicken. Einfach einen
> standard Kern und primär sekündär liegen weit gegenüber.

Deine Anforderung siehr mehr nach Prokastination aus ein Forum zu 
bemühen bevor Du selber tätig wirst... oder anders gesagt:

liest Du überhaupt was man Dir schreibt? Scheint nicht so, denn warum 
redest Du nicht mit den Herstellern von Netzteilen sondern rückst 
langsam zizerlweis mit Infos heraus?

20V/3A mit 5kVAC Isolationsspannungsfestigkeit und statischen 1kV 
Potentialdifferenz ist nun wirklich kein exotisches Problem, jedes 
Medizingerät macht sowas mehr oder weniger out of the box weil es die 
Norm erfordert...

Und ja, wenn Du meinst das Du es selber wickeln kannst - mach einfach. 
Ich glaub nicht das Du es kannst wenn Du so zögerlich bist..

von Thomas M. (Gast)


Lesenswert?

Ich muss mich nochmal melden. Ich habe bei zwei Herstellern angefragt. 
Dauerhafte Isolationsspannung wird nicht spezifiziert. Auch bei 
medizinischen Transformatoren. Es wird immer auf die geltende Norm 
verwiesen. 1kv dauerhafte Isolation ist also ga nicht so einfach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.